Seite 1 von 1
Bier säuerlich
Verfasst: Mittwoch 11. Juli 2018, 19:41
von Biermann86
Hallo.
Ich hab seid zwei Suden ein Problem.
Und zwar schmeckt das Bier leicht säuerlich.
Obwohl die beiden Bierkits verschiedene waren schmecken sie irgendwie gleich und auch gleich leicht säuerlich.
Es handelt sich um Brewferm Kits.
Davon hab ich erfolgreich Mountons und Coopers Kits gebraut. Da war alles Top.
Dachte zu erst ich hab nicht ordentlich sauber gemacht. Aber auch nach einer wirklich gründlichen Reinigung habe ich diesen säuerlichen süßlichen fruchtigen Geschmack. Fast wie ein Hefeweizen.
Wisst ihr Rat?
Re: Bier säuerlich
Verfasst: Mittwoch 11. Juli 2018, 21:01
von marsabba
Hallo,
sind das die ersten Sude, die du im Sommer vergärst ? Stichwort Gärtemperatur zu hoch ...
Und wie hast du "wirklich gründlich Gereinigt" ? Evtl ja nicht gründlich genug...
Leicht säuerlich/weinig kann auch von zu viel Haushaltszucker im Bier kommen.
ZUletzt wäre es noch interessant, wie lange du das Bier hast reifen lassen. Ein Bier braucht viele Wochen Zeit, bis unerwünschte Geschmacksstoffe abgebaut worden sind.
Grüße
Martin
Re: Bier säuerlich
Verfasst: Mittwoch 11. Juli 2018, 22:04
von Biermann86
Das Bier selber hat im Februar gegärt. Und wurde dann fast 5 Monate gelagert. Die Gerätschaften werden halt eingeweicht und danach nochmal gründlich mit Bürste und so einem Desinfektionsreiniger geschrubbt.
Hab auch schon mehrere Sude im Sommer gegärt. Hat geklappt.
Mich verwundert es jetzt nur das ich den gleichen Nachgeschmack hab wie beim letzten Mal.
Hab auch dieses Mal neue Flaschen genommen.
Kann es vielleicht doch irgendwie am Gärgefäß liegen?
Das ist das einzige was sich nicht geändert hat.
Re: Bier säuerlich
Verfasst: Mittwoch 11. Juli 2018, 22:24
von DerDerDasBierBraut
Versuche ‘säuerlich’ mal etwas genauer zu beschreiben. Milchsauer, essigsauer, fruchtsauer? falls fruchtsauer, in Richtung Zitrus oder eher unreife Früchte?
Nimmt die Säure mit längerer Lagerung zu? Und wie warm lagert das Bier überhaupt?
Re: Bier säuerlich
Verfasst: Donnerstag 12. Juli 2018, 01:59
von Alt-Phex
Biermann86 hat geschrieben: ↑Mittwoch 11. Juli 2018, 22:04
... mit Bürste und so einem Desinfektionsreiniger
geschrubbt.
Kann es vielleicht doch irgendwie am Gärgefäß liegen?
Wenn das ein Kunststoffgefäß ist dann ist "schrubben" der völllg falsche Ansatz. Damit kann man sich schöne Riefen ins Material einarbeiten die ideale Verstecke für Bierschädlinge sind. Und was für einen "Desinfektionsreiniger" hast du denn verwendet?
Und die vorherigen Fragen von Jens bitte auch beantworten. Schau doch mal auf folgender Seite nach, was deinem Fehlgeschmack am nächsten kommt.
https://brauerei.mueggelland.de/bieraromen.html
Re: Bier säuerlich
Verfasst: Donnerstag 12. Juli 2018, 06:25
von Biermann86
Geschrubbt wird mit einem Lappen und einer Kunststoffbürste.
Desinfektionsreiniger ist Chemipro OXI.
Der Geschmack ist leicht säuerlich zitrusartig.
Die Säure nimmt mit der Lagerung nicht weiter zu.
Das Bier lagert bei ca. 7 Grad.
Re: Bier säuerlich
Verfasst: Donnerstag 12. Juli 2018, 07:16
von Sura
Wie lange war die Gärung und die Nachgärung und bei welcher Temperatur?
Re: Bier säuerlich
Verfasst: Donnerstag 12. Juli 2018, 07:30
von Boludo
Warum lag das Bier denn 5 Monate lang rum? Könnte durchaus eine Milchsäureinfektion sein.
Stefan
Re: Bier säuerlich
Verfasst: Donnerstag 12. Juli 2018, 08:41
von chaos-black
Oxi ist soweit ich weiß kein Desinfektionsmittel. Ich benutze es auch öfter aber danach kommt immer noch mal Starsan drauf wenns für den Kaltbereich ist.
Und auch Starsan ist nicht das heftigste, reicht aber meistens. Neulich in nem (amerikanischen) Podcast hat jemand aus der Desinfektionsmittelbranche über Produkte für Hobbybrauer geredet und demzufolge ist auch Starsan nich so effektiv bei Infektionen. Stattdessen wird "iodophor" empfohlen, das wollte ich danach auch mal recherchieren, habs aber bisher nicht getan. Auf Wunsch kann ich auch nochmal gucken in welcher Podcastfolge das war.
Beste Grüße,
Alex
Re: Bier säuerlich
Verfasst: Donnerstag 12. Juli 2018, 09:23
von Biermann86
Die Gärung war 12 Tage und dann ging das Bier in die Flaschen für besagten Zeitraum.
War halt bei den anderen Bierkits auch so und die waren Top.
Es lag so lange weil ich überall immer lese, dass das Bier mindestens 3 Monate reifen sollte
Re: Bier säuerlich
Verfasst: Donnerstag 12. Juli 2018, 09:27
von chaos-black
Lange reifen lassen ist (je nach Bierstil) ja auch kein Problem. Wenn man keine Lactobacillen drin hat gibts auch nach 5 Jahren keine Milchsäure, da jetzt auf die Reifung und Lagerung zu schielen ist meiner Meinung nach der falsche Ansatz. Die Mikroben müssen dafür ja erstmal drin sein und daran sollte man sie jetzt hindern.
Re: Bier säuerlich
Verfasst: Donnerstag 12. Juli 2018, 09:38
von Boludo
Biermann86 hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. Juli 2018, 09:23
Es lag so lange weil ich überall immer lese, dass das Bier mindestens 3 Monate reifen sollte
Wo liest du das denn?
Obergärige Biere sind meist nach 4 Wochen auf dem Höhepunkt, kommt aber natürlich immer drauf an.
Stefan
Re: Bier säuerlich
Verfasst: Donnerstag 12. Juli 2018, 09:48
von Sura
Biermann86 hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. Juli 2018, 09:23
Die Gärung war 12 Tage und dann ging das Bier in die Flaschen für besagten Zeitraum.
War halt bei den anderen Bierkits auch so und die waren Top.
Es lag so lange weil ich überall immer lese, dass das Bier mindestens 3 Monate reifen sollte
Sura hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. Juli 2018, 07:16
Wie lange war die Gärung und die Nachgärung und
bei welcher Temperatur?
Re: Bier säuerlich
Verfasst: Donnerstag 12. Juli 2018, 10:11
von Neubierig
chaos-black hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. Juli 2018, 08:41
Auf Wunsch kann ich auch nochmal gucken in welcher Podcastfolge das war.
Wunsch besteht! Klingt interessant.
Cheers,
Keith :-)
Re: Bier säuerlich
Verfasst: Donnerstag 12. Juli 2018, 11:30
von Malzwein
Was hast du für Wasser? Ist im Haus eventuell eine Enthärtungsanlage installiert?
Re: Bier säuerlich
Verfasst: Donnerstag 12. Juli 2018, 19:01
von Biermann86
Das Wasser ist ja das gleiche wie bei den ersteren Brauvorgängen. Auch die Temperatur zur Gärung lag bei allen Brauvorgängen bei ca 18 Grad.
Ich glaube mittlerweile das der Gäreimer Bakterien gefangen hat.
Vielleicht reicht das Chemipro so alleine nicht
Re: Bier säuerlich
Verfasst: Donnerstag 12. Juli 2018, 20:44
von Tozzi
Biermann86 hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. Juli 2018, 06:25
Die Säure nimmt mit der Lagerung nicht weiter zu.
Das spricht meines Erachtens
gegen eine Infektion.

Re: Bier säuerlich
Verfasst: Donnerstag 12. Juli 2018, 20:52
von marsabba
Hast du das Bier mit Zucker gestreckt (wie es zu meinem Entsetzen in der Brewferm ANleitung steht) , um statt 12l dann 20l zu brauen ?
Martin
Re: Bier säuerlich
Verfasst: Donnerstag 12. Juli 2018, 21:47
von Biermann86
Nein.
Hatte ich auch schon einmal. Da gab es aber keine Säure. War nur wässrig.
Hab ja auch nur 12 l gebraut.
Ich denke das der Gäreimer nicht rein ist. Wird bestimmt irgendeine Ecke im Hahn sein.
Re: Bier säuerlich
Verfasst: Freitag 13. Juli 2018, 09:46
von DerDerDasBierBraut
Nimmt der Druck in den Flaschen zu?
Für mich klingt es bisher auch nicht nach einer Infektion, sondern eher nach einem Gärproblem.
Zu warm angestellt, Temperatur in der wilden Gärphase zu hoch angestiegen etc.
Hast du ein paar zusätzliche Details zu dem Kit? Welche Hefe, welche Hopfen, wie hoch war die Temperatur der Anstellwürze und wie viel Stammwürze (°P) hattest du beim Anstellen? Beschreibe dienen Prozess vom Kochende bis zum Hinzugeben der Hefe mal bitte etwas genauer.
Re: Bier säuerlich
Verfasst: Freitag 13. Juli 2018, 18:22
von Biermann86
Jetzt das letzte Kit war das Brewferm Gallia.
Ich hab halt das Malzextrakt mit heißem Wasser verrührt und dann kommt kaltes Wasser bis man 12 l hat.
Wenn das alles dann unter 22 Grad ist dann kommt die Hefe hinzu. Das war es schon.
Gemessen habe ich nichts weiter.
Re: Bier säuerlich
Verfasst: Freitag 13. Juli 2018, 20:41
von Ladeberger
Alte und ungünstig gelagerte Malzextrakte haben oftmals diesen karamellig-fruchtig-säuerlichen Charakter. Kommt gerne auch mit einer dunkleren Farbe als geplant daher. In den USA hat das sogar einen Namen: "Extract twang".
Der Bezug von regelmäßig frischem Malzextrakt ist in Deutschland schwierig, da hier die meisten direkt mit Malz arbeiten und so die Extrakte gerne mal das Regal hüten.
Gruß
Andy
Re: Bier säuerlich
Verfasst: Samstag 14. Juli 2018, 14:46
von Biermann86
Ich muss dann wohl anfangen zu sparen. Werd dann zeitnahe auf Maische brauen umstellen.
Vielen Dank für die Hilfe an Alle
Re: Bier säuerlich
Verfasst: Sonntag 15. Juli 2018, 17:11
von chaos-black
Neubierig hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. Juli 2018, 10:11
chaos-black hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. Juli 2018, 08:41
Auf Wunsch kann ich auch nochmal gucken in welcher Podcastfolge das war.
Wunsch besteht! Klingt interessant.
Cheers,
Keith :-)
Das ist Episode 64 (Hopping Down in New Zealand) von Experimental Brewing. In den Q&As dieser Episode fragt jemand danach, ca ab 1:21:50 gehts um die Wirksamkeit von StarSan bei Infektionen und die Erklärung von Iodophor in dem Zusammenhang:
https://www.experimentalbrew.com/podcas ... ew-zealand
Übrigens auch generell ein unterhaltsamer und informativer Podcast wie ich finde :)
Beste Grüße,
Alex