Seite 1 von 1
Lebensdauer Trockenkühler
Verfasst: Sonntag 15. Juli 2018, 13:48
von Matze
Hallo zusammen,
bisher hab ich immer in Flaschen abgefüllt; nun soll
es auch Fassabfüllung werden.
Ich hab bei ebay-Kleinanzeigen diverse Trockenkühler von Cornelius gesehen, die allerdings i.d.R entweder
sehr alt, ungepflegt/vergammelt oder noch sehr teuer
(fürs Baujahr) waren. Da ich das Vorleben von so einem Kühler und die Betriebsstunden nicht kenne, hab ich die Befürchtung, daß so ein altes "Markengerät" vielleicht bald den Geist aufgibt. Wie sind Eure Erfahrungen ?
Eher neuer Lindr-Kühler oder doch für 200-250€ gebrauchten Cornelius ?
Sonntagsgrüße ;)
Matze
Re: Lebensdauer Trockenkühler
Verfasst: Sonntag 15. Juli 2018, 16:50
von uli74
Ich oute mich hiermit als NIchtbesitzer eines Trockenkühlers, und ich will keineswegs behaupten dass ich mit Trockenkühlern besonders gut auskenne. Aber wenn ich die Wahl hätte zwischen einem Lindr und einem Cornelius würde ich den Cornelius kaufen.
Re: Lebensdauer Trockenkühler
Verfasst: Montag 16. Juli 2018, 07:02
von bierkind
Also ich habe mehr oder weniger zwei - einen gekauft für die schwieges, einen vor längerer Zeit für mich. Zwei Mal den Gleichen Typen Hertig Ariane 2000. Meiner hält nun schon ewig und macht keine Anzeichen das er kaputt gehen würde, obwohl er viel transportiert wird. Der von meinen Schwiegereltern war teuerer, hat noch schöner und neuer ausgesehen und war nach einem halben Jahr kaputt.

Zum Glück hat ihn ein bekannter Kältetechniker für wenig geld hergerichtet, sonst wäre der wahrscheinlich zum Wegschmeißen gewesen. Will dir damit keine Angst machen, nur sagen das es halt ein Risiko ist. Den Lindr kenne ich nicht, möchte ihn mir aber gerne für meine Kücheninsel Zapfanlage kaufen. Ich glaube die sind recht beliebt im Forum, keine Ahnung obs da schon einen Dauertestbericht gibt?
Kleiner Tipp- vorort den Kühler umbedingt ausprobieren. Einschalten, wenns geht was zapfen, schauen obs wirklich kühl rauskommt und ob seitlich beim Lüfter schön warm wird. So ein Kühler darf nicht lange brauchen um auf Betriebstemp zu kommen. Lass ihn laufen, schau ob er sich ordnungsgemäß Abschaltet und dann, nach einer zeit wieder ordnungsgemäß anläuft. Vielleicht hat ja noch wer einen Tipp ob man den Kompressorzustand irgendwie überprüfen kann
Alex
Re: Lebensdauer Trockenkühler
Verfasst: Montag 16. Juli 2018, 13:20
von Bierwisch
So lange der Kühlkreislauf dicht ist, halten die Teile ewig. Weder Kühlschränke, noch Wärmepumpen bedürfen einer Wartung, das sollte also bei einem Durchlaufkühler nicht anders sein.
Bei mir werkelt einer aus den neunziger Jahren ohne Probleme und tut was er soll. Leider ist er auch sehr unhandlich und schwer.
Daher habe ich auch noch einen von Lindr - das ist nunmal das Preiswerteste, was man hier kaufen kann und ich bin sehr zufrieden damit.
Re: Lebensdauer Trockenkühler
Verfasst: Montag 16. Juli 2018, 13:30
von Skaari
Bierwisch hat geschrieben: ↑Montag 16. Juli 2018, 13:20
So lange der Kühlkreislauf dicht ist, halten die Teile ewig. Weder Kühlschränke, noch Wärmepumpen bedürfen einer Wartung, das sollte also bei einem Durchlaufkühler nicht anders sein.
Bei mir werkelt einer aus den neunziger Jahren ohne Probleme und tut was er soll. Leider ist er auch sehr unhandlich und schwer.
Daher habe ich auch noch einen von Lindr - das ist nunmal das Preiswerteste, was man hier kaufen kann und ich bin sehr zufrieden damit.
So einen habe ich auch, einen alten Hartek-Trockenkühler. Bockschwer, hergestellt 1990, also älter als ich, läuft aber noch top. Den habe ich damals für sehr kleines Geld einer örtlichen Feuerwehr abgekauft.
Re: Lebensdauer Trockenkühler
Verfasst: Montag 16. Juli 2018, 20:49
von Matze
Danke für die Erfahrungswerte. Ich schau mich jetzt um nach einem günstigen Gebraucht-Gerät mit R134a. Das lässt sich zur Not wieder füllen. Es werden aber sogar noch R12 Geräte angeboten.......
Der Lindr Pygmy 25 wird's alternativ, falls kein preiswertes Gebrauchtgerät zu bekommen ist.
Grüße
Matze
Re: Lebensdauer Trockenkühler
Verfasst: Montag 16. Juli 2018, 21:10
von kochmann
Frag mal ein Kälte u schankanlagen Techniker
Die haben oft gebrauchte Geräte rumstehen .
Re: Lebensdauer Trockenkühler
Verfasst: Dienstag 17. Juli 2018, 16:34
von bierhistoriker.org
Extrm wichtig ist auch, ob das Kühlmittel heute noch zugelassen ist.
Bei zig Varianten ist "Nachfüllen" / Ersetzen verboten = bei Defekt u.U. auf den Schrotthaufen.
Gab es im gelben Forum einen kilometerlangen Faden zu.......
Cheers
Jürgen
Re: Lebensdauer Trockenkühler
Verfasst: Freitag 17. August 2018, 19:24
von Matze
Hallole,
mittlerweile bin ich fündig geworden. Ein Cornelius
Linus 80 aus 2002 (für mich überdimensioniert.......). Mit 43kg ziemlich unhandlich, dafür günstig gewesen.
2 Zapfhähne werd ich wahrscheinlich sehr, sehr selten
brauchen, aber was soll's. Ich probier's mal aus.
Gruß Matthias
Re: Lebensdauer Trockenkühler
Verfasst: Dienstag 21. August 2018, 08:03
von diapolo
Morgen,
ich habe seit JAhren einen Cor´nelius Junior 60 aus 94 oder 96. Der Funktioniert tadellos!
@Matze: Wenn er dir zu schwer ist würde ich dir einen neuen Pygmy im tausch anbieten. Ich brauch noch nen zweiten zweistrahligen Küher :-D
mfg
Bernd