Seite 1 von 1

Referenzbild Schrotung gesucht

Verfasst: Sonntag 15. Juli 2018, 18:09
von emjay2812
Ich habe gestern ein Bier gebraut, bei dem ich mir fast sicher bin, dass das Malz, was ich geliefert bekommen habe, nicht richtig geschrotet wurde. Leider habe ich kein Foto gemacht, und kann daher nur folgende Angaben liefern:

a) viele ganz Körner, am Boden der Tüte sammelte sich feines Mehl

b) das Läutern lief extrem schnell ab. Ich verwende die Filterkörbe (Strain Buddy), aus dem Hahn lief die Würze, als ob kein Treber in dem Eimer wäre. Es schoss regelrecht heraus. Beim letzten Läutern kam nur
ein dünnes Rinnsal aus dem Hahn.

c) statt der geplanten 13°P wurden es nur 10°P, auch kommt es mir vor, dass es mehr als die geplanten 11 Liter werden - logisch, wenn kaum Flüssigkeit im Treber verbleibt.

Hier noch das Rezept falls es der Fehlersuche dienlich ist:

2300g PiMa
300g MüMa

10 Liter Hauptguss
9 Liter Nachguss
Diese Werte wurden mit dem KBH errechnet.

Rasten 45 Minuten bei 62°C und 30 Minuten bei 72°C.

Nun habe ich ein Leichtbier gebraut. Kann das mit der Schrotung zusammen hängen oder muss ich den Fehler woanders suchen?

Re: Referenzbild Schrotung gesucht

Verfasst: Sonntag 15. Juli 2018, 18:13
von PabloNop
Wie hoch war denn der Treber über dem Strain Buddy?

Re: Referenzbild Schrotung gesucht

Verfasst: Sonntag 15. Juli 2018, 18:17
von emjay2812
Ich schätze mal 20 - 30cm. Die letzte Bestellung kam von einem anderen Onlineshop:
gleiche Malze, gleiche Menge: dünnes Rinnsal
hier: Wasserfall

Re: Referenzbild Schrotung gesucht

Verfasst: Sonntag 15. Juli 2018, 19:12
von Ruthard
emjay2812 hat geschrieben: Sonntag 15. Juli 2018, 18:17 Ich schätze mal 20 - 30cm. Die letzte Bestellung kam von einem anderen Onlineshop:
gleiche Malze, gleiche Menge: dünnes Rinnsal
hier: Wasserfall
Also bei 2,6kg Schüttung müsste dann dein Läutereimer einen Durchmesser von ca. 16cm haben - bist du da sicher?

Die Durchlaufgeschwindigkeit lässt sich (Geheimtipp) auch durch die Hahnstellung beeinflussen.

Ganze Körner gehen gar nicht. Händler drauf ansprechen und im Wiederholungsfall wechseln.
Eine eigene Mühle ist immer noch die bessere Lösung - die einfachste Scheibenmühle genügt.

Cheers, Ruthard

Re: Referenzbild Schrotung gesucht

Verfasst: Sonntag 15. Juli 2018, 19:43
von emjay2812
Ich habe einen dieser Braueimer von h.-und-mehr zu meinem Läutereimer umfunktioniert.

Klar lässt sich die Durchlaufgeschwindigkeit auch durch die Hahnstellung beeinflussen.
Ich habe die Würze noch ein zweites Mal durch den Treber laufen lassen, in der Hoffung dass noch mehr
Extrakt ausgewaschen wird, und langsam durch den Hahn abgeläuter - geholfen hat es nicht.

Ich bräuchte mal ein Bild einer guten Schrotung, damit ich vergleichen kann.

@Ruthard: PN da ich hier niemand öffentlich nennen will.

Re: Referenzbild Schrotung gesucht

Verfasst: Sonntag 15. Juli 2018, 19:53
von PabloNop
Google mal nach "schrotbild site:hobbybrauer.de"

Re: Referenzbild Schrotung gesucht

Verfasst: Sonntag 15. Juli 2018, 19:55
von Ruthard
schrotergebnis_drehzahl02.JPG
schrotergebnis_drehzahl02.JPG (123.37 KiB) 2221 mal betrachtet
siehe auch Brücklmeier, "Bier Brauen" S. 110

Cheers, Ruthard

Re: Referenzbild Schrotung gesucht

Verfasst: Sonntag 15. Juli 2018, 21:26
von emjay2812
So hat es leider nicht ausgesehen, Fehler gefunden.

Re: Referenzbild Schrotung gesucht

Verfasst: Dienstag 17. Juli 2018, 08:19
von hiasl
emjay2812 hat geschrieben: Sonntag 15. Juli 2018, 19:43 Klar lässt sich die Durchlaufgeschwindigkeit auch durch die Hahnstellung beeinflussen.
Das sollte man immer über den Hahn regeln. Sonst ziehst du dir ja die Treber zusammen und förderst die Kanalbildung.
Ich habe die Würze noch ein zweites Mal durch den Treber laufen lassen, in der Hoffung dass noch mehr
Extrakt ausgewaschen wird, und langsam durch den Hahn abgeläuter - geholfen hat es nicht.
Das bringt nichts. Die Würze hat die gleiche Zuckerkonzentration wie die Treber. Da wäschst du nicht mehr aus. Erst beim Überschwänzen, wo du mit extraktarmer Lösung spülst, ist der Konzentrationsgradient ausreichend, um die Treber auszuwaschen.