Seite 1 von 1

Welche Hefe für ein Wit?

Verfasst: Mittwoch 18. Juli 2018, 13:51
von Gartenbrauer
Ich finde den Thread nicht mehr.
Dort hat ein User Hefen für ein Wit verglichen und eine klare Empfehlung ausgesprochen.

Es soll ein Witbier werden mit Orangenschalen und Koriander und Weizenrohfrucht.

Harald

Re: Welche Hefe für ein Wit?

Verfasst: Mittwoch 18. Juli 2018, 14:38
von omitz
Ich habe kürzlich die Mangrove Jack’s M21 „Belgian Wit“ und bin sehr zufrieden. Einige nutzen aber auch gerne die Forbidden Fruit oder die Wit Hefe von Godszdawa.

Grüsse!
Timo

Re: Welche Hefe für ein Wit?

Verfasst: Mittwoch 18. Juli 2018, 15:12
von flensdorfer
Forbidden Fruit oder die W378

Re: Welche Hefe für ein Wit?

Verfasst: Mittwoch 18. Juli 2018, 15:21
von Johnny H
Was habt Ihr denn alle mit der FF?

Für mich macht eindeutig die WY3944 (Belgian Wit) mit ihren feinen und leicht süßlichen Esternoten das Rennen!

Re: Welche Hefe für ein Wit?

Verfasst: Mittwoch 18. Juli 2018, 16:09
von Flawi
Forbidden Fruit!!!!

Re: Welche Hefe für ein Wit?

Verfasst: Mittwoch 18. Juli 2018, 17:45
von Frudel
Flawi hat geschrieben: Mittwoch 18. Juli 2018, 16:09 Forbidden Fruit!!!!
Ich auch , ich auch !!!!

Re: Welche Hefe für ein Wit?

Verfasst: Mittwoch 18. Juli 2018, 19:18
von DerDerDasBierBraut
W378 - macht genau die herrlichen phenolischen Aromen vom Blanche de Namur, die den Koriander so schön unterstützen.

Re: Welche Hefe für ein Wit?

Verfasst: Mittwoch 18. Juli 2018, 22:36
von ctiedtke
Forbidden Fruit oder W378

Re: Welche Hefe für ein Wit?

Verfasst: Mittwoch 18. Juli 2018, 22:46
von oliver0904
Ich befürchte nur das man momentan die Forbidden Fruit nicht kaufen kann. :Grübel

Re: Welche Hefe für ein Wit?

Verfasst: Mittwoch 18. Juli 2018, 23:22
von Frudel
oliver0904 hat geschrieben: Mittwoch 18. Juli 2018, 22:46 Ich befürchte nur das man momentan die Forbidden Fruit nicht kaufen kann. :Grübel
Gibt es wohl wieder Ende des Monats .

Re: Welche Hefe für ein Wit?

Verfasst: Mittwoch 18. Juli 2018, 23:25
von flensdorfer
Frage an die Kollegen, die schon die W378 im Einsatz hatten: bei welchem sEVG seid ihr gelandet?

Re: Welche Hefe für ein Wit?

Verfasst: Donnerstag 19. Juli 2018, 08:13
von Gartenbrauer
Ich habe den Thread wiedergefunden:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 78#p268235

Jens (DerDerDasBierBraut) hatte einen Hefevergleich durchgeführt.

Die Forbidden Fruit habe ich schon mehrfach vewendet.
Es sind richtig gute Biere geworden.
Aber nichts kann mich daran hindern es noch besser zu machen.
Es soll also die W 378 werden.

Bleibt nur das Problem der Beschaffung.

Danke für Eure Hinweise
Harald

Re: Welche Hefe für ein Wit?

Verfasst: Donnerstag 19. Juli 2018, 09:01
von DerDerDasBierBraut
Die nächste Sammelbestellung bei der Hefebank kann ich erst in der 2. Augustwoche organisieren. Erstmal ist Urlaub und Wacken.

Re: Welche Hefe für ein Wit?

Verfasst: Donnerstag 19. Juli 2018, 09:26
von Gartenbrauer
Wacken? - in unserem Alter?

Na viel Spaß jedenfalls, und bei der Sammelbestellung bin ich auf jeden Fall dabei.

"Trinkgut" hat das Blanche de Namur im Sortiment.
Fürs erste kann ich die Hefe strippen.

Harald

Re: Welche Hefe für ein Wit?

Verfasst: Sonntag 22. Juli 2018, 14:00
von Johnny H
Gartenbrauer hat geschrieben: Donnerstag 19. Juli 2018, 09:26 [...]
"Trinkgut" hat das Blanche de Namur im Sortiment.
Fürs erste kann ich die Hefe strippen.
Meld Dich mal, sobald Du das gemacht hast bzw. ob es funktioniert hat. Ist ja immer so eine Sache mit dem Strippen.

Re: Welche Hefe für ein Wit?

Verfasst: Sonntag 22. Juli 2018, 17:10
von JackFrost
Bei der Sammelbestellung währ ich auch dabei

Gruß JackFrost

Re: Welche Hefe für ein Wit?

Verfasst: Sonntag 22. Juli 2018, 21:52
von Kobi
Johnny H hat geschrieben: Sonntag 22. Juli 2018, 14:00
Gartenbrauer hat geschrieben: Donnerstag 19. Juli 2018, 09:26 [...]
"Trinkgut" hat das Blanche de Namur im Sortiment.
Fürs erste kann ich die Hefe strippen.
Meld Dich mal, sobald Du das gemacht hast bzw. ob es funktioniert hat. Ist ja immer so eine Sache mit dem Strippen.
Bei mir ließ sich die Blanche de Namur sehr gut strippen, das Wit ist lecker geworden.
Viele Grüße
Andreas

Re: Welche Hefe für ein Wit?

Verfasst: Freitag 3. August 2018, 11:22
von Gartenbrauer
WIN_20180803_11_10_21_Pro.jpg
Das ist die Hefe aus der "Blanche de Namur".
Gesternabend habe ich den Bodensatz in den Erlenmeyer, gegeben, auf den Magnetrührer gestellt, etwas Würze dazu und Zack.... geht ab wie Schmitz Katze.
Für die Vergährung von 30 Liter Wit werde ich wohl das 60-Liter Speidelfass nehmen müssen.
Sonst kriecht mir die Hefe aus dem Fass.

Gruß
Harald

Re: Welche Hefe für ein Wit?

Verfasst: Freitag 3. August 2018, 12:13
von Johnny H
Sieht ja gut aus. Dann merke ich mir das auch mal vor, denn ich habe auch noch zwei Flaschen im Kühlschrank.

Re: Welche Hefe für ein Wit?

Verfasst: Samstag 4. August 2018, 23:25
von flensdorfer
Mein Wit mit der W378 ist inzwischen mit der Nachgärung durch und was soll ich sagen.... verdammt klar, die Hefe sedimentiert sowas von gut. Aber sollte ein Wit nicht trübe sein? Oder kommst das dann von der aufgeschwenkten Hefe, die wie beim Weißbier mit ins Glas kommt?

Re: Welche Hefe für ein Wit?

Verfasst: Montag 6. August 2018, 21:31
von Kobi
flensdorfer hat geschrieben: Samstag 4. August 2018, 23:25 Aber sollte ein Wit nicht trübe sein? Oder kommst das dann von der aufgeschwenkten Hefe, die wie beim Weißbier mit ins Glas kommt?
Moin,
die Trübung kommt eigentlich vom hohen Proteingehalt des Rohweizens und ggf. auch Hafers, meine ich.
Viele Grüße
Andreas

Re: Welche Hefe für ein Wit?

Verfasst: Montag 6. August 2018, 23:17
von flensdorfer
Danke Andreas. Dann habe ich trotz fast 50% Rohweizen (3x durch die MM kompakt gekurbelt, das war schon ziemlich mehlig) von DM ein glasklares Wit...

Re: Welche Hefe für ein Wit?

Verfasst: Dienstag 7. August 2018, 06:54
von Frudel
Meines war mit der verbotenen Frucht auch klar ohne irgendwelche
Trübung. Dabei auch fast 50% Weizenflockenanteil.
Geschmacklich Top , trotzdem komisch.

LG
Markus

Re: Welche Hefe für ein Wit?

Verfasst: Sonntag 7. Oktober 2018, 19:53
von ctiedtke
flensdorfer hat geschrieben: Mittwoch 18. Juli 2018, 23:25 Frage an die Kollegen, die schon die W378 im Einsatz hatten: bei welchem sEVG seid ihr gelandet?
Sorry! Is ja schon wat länger her, aber ich habe mit meiner W378 einen sEVG von 76% erreicht.