Seite 1 von 1
Fragen zu ZKG Spundapparat und Umdrücken
Verfasst: Samstag 21. Juli 2018, 13:38
von Felix83
Hoho,
mein ZKG (von Danibier) kam die Woche und ich hab ihn jetzt mal ausgepackt und versucht zu kapieren, wie der Gerät funktioniert.
Ist der erste ZKG, den ich live sehe. Hat Hopport, Probenausgang, Kühlung im Konus, scheint ein richtig gutes Teil zu sein.
Alles scheint klar soweit, habe nur noch drei Fragen.
1. Ich kann von Keg zu Keg umdrücken, damit bin ich vertraut. Beim ZKG muss ich doch einfach CO2 am markierten Bereich anschließen (bisschen mehr Druck als im Bier draufgeben), selber Druck aufs Keg und dann den Druck im ZKG stabil halten und im Keg langsam Druck über ein Spundventil ablassen zum Umdrücken, oder?
2. Wenn ich CIPe nimmt man den Spundapparat ab und setzt eine Tri-Clamp Blindkappe ein, oder? Sonst würd ich den Spunder ja voll mit durchspülen.
3. Druck stelle ich einfach ein, indem ich am Spundapparat drehe, nehm ich an. Im Bild sind dann 1,6 Bar eingestellt?
Da ist aber noch oben ein drehbarer Stab mit dem blauen Knubbel drauf. Kann man im Uhrzeigersinn drehen, scheint aber keine Funktion zu haben.
Ohoh, ALt-Phex wird mich gleich schlachten für diese Fragen
Viele Grüße
Felix
Re: Fragen zu ZKG Spundapparat und Umdrücken
Verfasst: Samstag 21. Juli 2018, 22:09
von Mailänder
Felix83 hat geschrieben: Samstag 21. Juli 2018, 13:38
1. Ich kann von Keg zu Keg umdrücken, damit bin ich vertraut. Beim ZKG muss ich doch einfach CO2 am markierten Bereich anschließen (bisschen mehr Druck als im Bier draufgeben), selber Druck aufs Keg und dann den Druck im ZKG stabil halten und im Keg langsam Druck über ein Spundventil ablassen zum Umdrücken, oder?
Richtig.
2. Wenn ich CIPe nimmt man den Spundapparat ab und setzt eine Tri-Clamp Blindkappe ein, oder? Sonst würd ich den Spunder ja voll mit durchspülen.
Auch richtig.
3. Druck stelle ich einfach ein, indem ich am Spundapparat drehe, nehm ich an. Im Bild sind dann 1,6 Bar eingestellt?
Da ist aber noch oben ein drehbarer Stab mit dem blauen Knubbel drauf. Kann man im Uhrzeigersinn drehen, scheint aber keine Funktion zu haben.
An den Stab kannst du ziehen um den Druck manuell abzulassen. Durch's Drehen baust du das Teil einfach auseinander.
Re: Fragen zu ZKG Spundapparat und Umdrücken
Verfasst: Sonntag 22. Juli 2018, 03:49
von Felix83
Ein Post, alles klar!
Bäm!
Vielen Dank

Re: Fragen zu ZKG Spundapparat und Umdrücken
Verfasst: Sonntag 22. Juli 2018, 08:00
von Ntvfrank
Moin moin,
wieviel Liter passen in the ZKG?
Viele Grüße aus Rheinhessen
Frank
Re: Fragen zu ZKG Spundapparat und Umdrücken
Verfasst: Sonntag 22. Juli 2018, 15:41
von Felix83
200 l Netto. Glaube 260l brutto.
Re: Fragen zu ZKG Spundapparat und Umdrücken
Verfasst: Montag 20. August 2018, 16:02
von Felix83
So, erstes Bier ist fast fertig. Vorhin Probe gezogen, schmeckt sogar besser, als bisher (Speidelplastikfass mit anschließender Zwangskarbo)
Was man aber beachten muss: Es reicht nicht, die Schrauben oben mit der Hand zuzudrehen. Das ging bis 0,2 bar, dann hats oben aufgedrückt. Habs dann mit Hebelkraft zugedreht und es sind 1,7 bar drauf, alles top!
Ich hab nochmal ne kleine Frage zum Umdrücken:
Angenommen das Bier hat 8 Grad, also so 0,9 bar Druck. Wie schnell kann ich denn in Kegs umdrücken, bevor es anfängt zu schäumen? Gibts da einen pi mal daumen Wert in Liter/min?
Ich hab beim bisherigen Umdrücken von Fass zu Fass immer auf safe gespielt und es gaaaanz langsam gemacht, aber jetzt muss es natürlich etwas effizienter sein.
Re: Fragen zu ZKG Spundapparat und Umdrücken
Verfasst: Montag 20. August 2018, 16:51
von §11
Ich kann von Keg zu Keg umdrücken, damit bin ich vertraut. Beim ZKG muss ich doch einfach CO2 am markierten Bereich anschließen (bisschen mehr Druck als im Bier draufgeben), selber Druck aufs Keg und dann den Druck im ZKG stabil halten und im Keg langsam Druck über ein Spundventil ablassen zum Umdrücken, oder?
Kannst du Machen. Du kannst dir aber theoretisch auch einen "isobarometrischen Fueller" bauen. Du nimmst den Spundapparat vom ZKG ab. Jetzt verbindest du den Gasweg deines Zapfkopfes mit diesem Anschluss. Den CIP Eingang schliesst du (reine Sicherheitsmassnahme) an deine Gasflasche mit dem gleichen Druck wie der ZKG. Den Bierweg haengst du an den Bierabgang ueber den Konus. Jetzt herscht im Tank und im Fass der gleiche Druck (isobarometrisch

) und das Bier laeuft per Schwerkraft ins Fass. Wichtig ist halt das das Fass vorher mit CO2 vorgespannt wurde, denn das Gas aus dem Fass stroemt jetzt natuerlich oben in den Tank.
Gruss
Jan
Re: Fragen zu ZKG Spundapparat und Umdrücken
Verfasst: Montag 20. August 2018, 19:26
von Felix83
Hmmm, ja, aber das geht nur für einen Teil des Bieres. Irgendwann komm ich unter die Keglinie, bei den letzten zwei Kegs oder so.
Ich hab jetzt online geschaut, die meisten Amis sagen, 5 min für ein 1/2 barrel Keg, also so 60 Liter. Kommt das hin?
Re: Fragen zu ZKG Spundapparat und Umdrücken
Verfasst: Montag 20. August 2018, 21:35
von DerDerDasBierBraut
6 Liter pro Minute hört sich nach einer Schaumparty an, nach meiner Erfahrung beim Umdrücken. Die letzten 5 Liter sabbert der Schaum bei der Geschwindigkeit irgendwo raus. Ist ja gut um den verbleibenden (imaginär vorhanden) Restsauerstoff aus dem Keg zu verbannen. Das rede ich mir zumindest immer ein, um den Reinigungsaufwand zu rechtfertigen. :)