Seite 1 von 1
Wie lange müssen verschiedene Biertypen reifen | Sudplanung
Verfasst: Donnerstag 22. Januar 2015, 19:19
von Blancblue
Aktuell brauen wir immer relativ unregelmäßig, mit dem Resultat, dass wir öfters mal auf dem trockenen sitzen und Jung- oder gar Fernsehbier trinken müssen. Von daher würde mich Faustregeln / Erfahrungswerte interessieren, was Ihr für Eure Bier so an Zeit einplant. Vielleicht bekommen wir ja eine schöne Liste zusammen, falls Sie noch nicht existiert:
1. Pils
Hauptgärung: 7-14 Tage
Nachgärung: 7 Tage
Reifezeit: mindestens 4 Wochen
2. Weizen
Hauptgärung: 7 Tage
Nachgärung: 7 Tage
Reifezeit: 2-3 Wochen
…
..
.
Und ganz wichtige Frage: Habt Ihr einen Tipp für ein Notfall-Bier, sprich eines was relativ schnell zu brauen bzw. zu trinken ist?
Re: Wie lange müssen verschiedene Biertypen reifen | Sudplan
Verfasst: Donnerstag 22. Januar 2015, 19:32
von Duke
Re: Wie lange müssen verschiedene Biertypen reifen | Sudplan
Verfasst: Donnerstag 22. Januar 2015, 20:10
von GregorSud
Das Thema interessiert mich auch sehr!
Eine Frage möchte ich dranhängen: Kann es sein, dass ein Bier, welches mit "optimalem" Brauwasser gebraut wurde, schneller trinkreif ist?
Re: Wie lange müssen verschiedene Biertypen reifen | Sudplan
Verfasst: Donnerstag 22. Januar 2015, 20:29
von Trappist
Das dürfte v.a. bei stark gehopften bzw. dunklen Bieren der Fall sein. Eine kräftige Bitterung in Kombination mit einem sehr harten Wasser produziert gern mal eine unrunde, aufdringliche, kratzige Bittere. Die legt sich zum Teil beim Lagern etwas, insofern trifft das schon zu.
Re: Wie lange müssen verschiedene Biertypen reifen | Sudplan
Verfasst: Donnerstag 22. Januar 2015, 20:48
von Yeffie
Also, ich muss dazu mal anmerken, dass die Hefesorte sehr entscheidend ist, wenn ich auf meine Sude zurückblicke.
Meistens waren die Biere nach so 2-4 Wochen Reifung lecker, wurden dann aber geschmacklich langweilig, und wurden dann ab 3 Monate Reifung topp. Wobei ich anmerken muss, dass das Jungbier mangels Zeit oder wegen Gärstockungen und weil "secondary fermmenter" gemacht wird, in der Regel sehr lange (3-8 Wochen) rumdümpeln, bevor sie abgefüllt werden.
Diese Hefe schmeckte nur frisch: Wyeast 3711 French Saison
Diese Hefe schmeckte erst nach 3-monatiger Lagerung: Wyeast 1762 Belgian Abbey II
Die britischen Ale-Hefen schmeckten sowohl frisch sowie auch nach über 1 Jahr.
Habt Ihr (werten Hobbymitbestreiter) auch diese Erfahrung gemacht ?
Wenn man unter Zeitdruck ist, kann man das Bier bei 17 Grad reifen lassen, es reift dann viel schneller, wird aber nicht so klar.
PS: Also die Stouts haben schon die 8 Wochen Lagerung bitternötig.
Re: Wie lange müssen verschiedene Biertypen reifen | Sudplan
Verfasst: Donnerstag 22. Januar 2015, 21:34
von Biermann
Hallo,
natürlich gibt es da Welten zwischen den Hefen.
Bei 17° oder mehr brauche man ja kein UG mehr erwarten.
Ich habe gerade mein Lager mit der WY2001 beendet, das ich im Dezember 2013 gebraut habe. Vergoren bei anfangs 6°(HG 16 Tage), danach bei 8°. Im Mai auf CC-kegs gedrückt und im Oktober habe ich den ersten CC angestochen. Der war schon gut, aber der Letzte im Dezember/Januar war am besten. Klar, ohne irgend welche Ecken, gutes Schaumverhalten, süffig, einfach eine Wucht.
Bei Kölsch (Colonia von der Brauwerkstatt) finde ich das es am besten wird bei 16° HG, danach 12-14° und 3-4 Monate lagern nach der HG.
Weizen, HG 3-4 Tage mit der K.Ludwig von BWS bei 20-22°, danach 18° für 10-14 Tage und dann schnell (innerhalb eines Monats) trinken.
Alle meine Biere sind leicht gehopft.
Beste Grüße, Jörg
Re: Wie lange müssen verschiedene Biertypen reifen | Sudplan
Verfasst: Donnerstag 22. Januar 2015, 21:51
von afri
Meine unmaßgebliche Meinung: OG sollte nach zwei bis vier Wochen trinkfertig sein. Manchmal baut das schon nach zwei Monaten ab, jedenfalls hatte ich sowas schon.
UG nach der Anzahl Wochen, die der STW entspricht, bei mir ist das die Mindestzeit, länger gleich üblicherweise besser, in jedem Fall jedoch klarer (bei Flaschenlagerung). Allerdings kann ich auch relativ kühl und dunkel lagern; wer das nicht kann, sollte möglicherweise nicht so lange liegen lassen...
Achim