Seite 1 von 1
Kühlen/Heizen mit Peltierelementen?!?!?
Verfasst: Sonntag 29. Juli 2018, 22:05
von schliene
Ich bin zufällig auf Peltierelemente gestoßen:
https://www.amazon.de/KIMILAR-Peltierel ... C3%BChlbox
Die können heizen und kühlen, hat hier jemand schon mal versucht sowas zu verbauen?
Re: Kühlen/Heizen mit Peltierelementen?!?!?
Verfasst: Sonntag 29. Juli 2018, 22:29
von DerDerDasBierBraut
Ja. Ab diesem Post abwärts:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 72#p274772
60 Liter gärendes Jungbier habe ich damit zuverlässig 10°C unter Umgebungstemperatur gehalten. Für OG Biere bei 16°C also auch im Hochsommer eine super Sache. 20-30 Liter UG würde das Teil auch schaffen.
Pass bloß auf mit den Peltierelementen von Ramschanbietern aus Fernost.
Ich habe auch Geld damit verbrannt. 70W steht in der Produktbeschreibung 10W sind drin. Kauf die lieber bei Reichelt, Conrad oder Völkner Elemente für den vielfachen Preis. Am Ende funktioniert es und wird preiswerter. Dein Amazon-Link seiht 100%ig nach so einem "Gaunerangebot" aus.
Re: Kühlen/Heizen mit Peltierelementen?!?!?
Verfasst: Sonntag 29. Juli 2018, 23:09
von schliene
Das finde ich schon spannend! Habe mir um sowas noch nie Gedanken gemacht.
Folgende Idee:
Beim Thermoport die Zwischenwand mit Wasser füllen. Am Boden die Peltierelemente mit Kühlkörper und Gebläse anbringen.Den Thermoport auf ein Gestell.
Theoretisch könnte man z.B. mit einem Inkbird heizen und kühlen.
...sind jetzt einfach mal so Gedanken von mir.
Grüße
Markus
Re: Kühlen/Heizen mit Peltierelementen?!?!?
Verfasst: Montag 30. Juli 2018, 00:43
von DerDerDasBierBraut
Das mit dem Inkbird kann klappen, wenn du zwei Netzteile dran anschließt. Eins betreibt die Peltierelemente kühlend, das Andere mit umgekehrter Polarität heizend. Nicht besonders elegant, aber funktionieren wird es sicher.
Die Peltierelemente am Boden des Thermoports zu platzieren wird im Kühlbetrieb nicht gut funktionieren. Solange die Gärung nicht angekommen ist, kühlen die Elemente nur die untere Würzeschicht im Thermoport sehr stark ab und darüber hast du warme Würze. Bei meinen ersten Tests mit einer kleinen Kühlschlange am Boden eines Wassereimers hatte ich zwischen Oberkante der Kühlschlange und Oberkante Wasser bis zu 15°C Temperaturunterschied. Diese Wärmeschichten muss man also konstruktiv verhindern. Hefe, die am Boden des Thermoports "schlummert", wird sonst durch die Kälte schwer oder gar nicht aktiv.
Re: Kühlen/Heizen mit Peltierelementen?!?!?
Verfasst: Montag 30. Juli 2018, 01:59
von schliene
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Montag 30. Juli 2018, 00:43
...Diese Wärmeschichten muss man also konstruktiv verhindern. Hefe, die am Boden des Thermoports "schlummert", wird sonst durch die Kälte schwer oder gar nicht aktiv.
Ok, schon mal Danke!
Ich dachte an einen Milchtopf, da wird die Wärme ja über das Wasser zwischen den Wänden übertragen.
Mit Kälte müsste das auch gehen. Man könnte auch noch eine kleine Aquariumpumpe für die Umwälzung des Wassers installieren.
Ist die Außenhaut vom Thermoport denn eigentlich Wasserdicht?
Und sind die Peltierelemente biegsam? Also kann man die Peltierelemente seitlich anbringen?
...gut dass ich ab morgen Urlaub habe!

Re: Kühlen/Heizen mit Peltierelementen?!?!?
Verfasst: Montag 30. Juli 2018, 06:12
von DerDerDasBierBraut
Ich hatte noch nie einen Thermoport. Keine Ahnung ob die Wände dicht sind. Die Idee mit der Pumpe wäre sonst gut.
Die weißen Flächen der Elemente sind dünne Keramikplatten. Die müssen auf einer planen Fläche befestigt werden, sonst brechen sie. Du könntest dir aber in einem Fablab passend abgerundete Kühlkörper für den Topf fräsen (lassen).
Re: Kühlen/Heizen mit Peltierelementen?!?!?
Verfasst: Montag 30. Juli 2018, 06:32
von Kurt
Peltierelemente sind extrem uneffizient. Das mag funktionieren, kostet aber unverhältnismäßig viel Energie. Die Thermoport Idee ist ungünstig, weil die Oberfläche sehr groß ist und die sich einstellende Temperaturdifferenz so sehr gering sein wird. Eine umgebaute Kühltruhe ist VIEL sinnvoller!
Re: Kühlen/Heizen mit Peltierelementen?!?!?
Verfasst: Montag 30. Juli 2018, 07:54
von JackFrost
schliene hat geschrieben: Montag 30. Juli 2018, 01:59
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Montag 30. Juli 2018, 00:43
...Diese Wärmeschichten muss man also konstruktiv verhindern. Hefe, die am Boden des Thermoports "schlummert", wird sonst durch die Kälte schwer oder gar nicht aktiv.
Ok, schon mal Danke!
Ich dachte an einen Milchtopf, da wird die Wärme ja über das Wasser zwischen den Wänden übertragen.
Mit Kälte müsste das auch gehen. Man könnte auch noch eine kleine Aquariumpumpe für die Umwälzung des Wassers installieren.
Ist die Außenhaut vom Thermoport denn eigentlich Wasserdicht?
Und sind die Peltierelemente biegsam? Also kann man die Peltierelemente seitlich anbringen?
...gut dass ich ab morgen Urlaub habe!
Peltierelemente sind nicht biegsam. Du kannst aber einen Wasserkühler für PCs auf die Kälte Seite bauen und mit ner Umwelzpumpe das Wasser zum Mantel vom Thermopot pumpen. Auf die Heisse Seite dann einen großen CPU Kühler.
Vermutlich bist du mit nem Kühlschrank aber besser drann.
Peltierelemente mögen keine PWM. In den Pausen geht die Wärme wieder auf die Kälte Seite. Regelung sollte mit konstantem Strom erfolgen.
Gruß JackFrost