Seite 1 von 1
Tiefkühltruhe als Gär- und Lagerschrank entfeuchten
Verfasst: Mittwoch 1. August 2018, 16:22
von Gasflasche
Ich benutze seit diesem Jahr eine Tiefkühltruhe als Gär- und Lagerschrank, teilweise auch zum Temperieren über den Sommer, da wird es sogar im Keller recht warm jetzt.. Was mich im Winter schon ein bisschen Kopfsorgen besorgt hat, hat sich in den letzten Wochen leider bestätigt: die relative Feuchtigkeit in der Truhe ist teilweise >99,9%. Alles was auch nur irgendwie schimmeln kann, schimmelt auch. Es ist zwar zum Glück an sich nicht viel, aber für mich und mein Gefühl zu viel.
Da ist ein Kühlschrank im Nachhinein schon einfacher, da läuft das Kondensat einfach ab, was doch zu einer geringeren Feuchtigkeit führt oder führen sollte (obwohl ich zugeben muss, es noch nicht konkret nachgemessen zu haben...)
Ich weiss dass es zum passiven entfeuchten diese Granulate gibt, weiss aber nicht gut wie es mit der Regenerierbarkeit aussieht (wenn es geht mit überschaubar energetischem Aufwand)
Ein aktiver Entfeuchter mit Wärmepumpe ist schon eher overkill und platztechnisch schwierig, das Ding müsste ja echt mini sein.. Außerdem neigen viele von den billigen/kleinen Dinger zu Kältemittelverlust
Gibt es hier welche die das Problem schon (einfach) gelöst gekriegt haben?
Re: Tiefkühltruhe als Gär- und Lagerschrank entfeuchten
Verfasst: Mittwoch 1. August 2018, 16:51
von brauflo
Ich hatte das gleiche Problem.
Mit einem kleinen Luftentfeuchter ist das aus der Welt.
Ich habe den Pro BreezeTM 500ml für knapp 40€.
Viele Grüße
Florian
Re: Tiefkühltruhe als Gär- und Lagerschrank entfeuchten
Verfasst: Mittwoch 1. August 2018, 17:07
von negme
Ich verwende für meinen Zapfkühlschrank das angesprochene Granulat und tausche es alle paar Wochen (je nach Bedarf) einfach aus.
LG
Re: Tiefkühltruhe als Gär- und Lagerschrank entfeuchten
Verfasst: Mittwoch 1. August 2018, 17:22
von Shadow
Servus,
ich hatte bei meiner Kühltruhe das selbe Problem. Es hatten sich sogar schon Stockflecken an den Flaschen gebildet.
Habe mir dann auch so ein Granulatentfeuchter gekauft. Gibts z.B.
von Uhu und kostet ein paar Euro.
Seither keine Probleme mehr.
Vielleicht ist das auch was für Dich, ein Versuch ists sicher wert und wenns nicht zufriedenstellend ist, haste nicht viel Geld verbraten.
Gruß
Sascha
Re: Tiefkühltruhe als Gär- und Lagerschrank entfeuchten
Verfasst: Mittwoch 1. August 2018, 18:28
von Mr_Mazine_LE
Ich hatte auch zeitweilig ansatzweise solche Probleme.
Vor geraumer Zeit habe ich aus produktiven Gründen keine Flaschen mehr mit Milch- Leim Etiketten beklebt. (zum Brauertreffen machen solch diese aber äußerst praktisch

)
Da war das Problem schon arg eingeschränkt
und seit dem ich die gereinigte Flaschen aus einer Brauerei beziehe ist es komplett verschwunden. Eventuell liegt es aber auch an den zwei Edelstahlstäbe die ich zeitgleich mit der Umstellung als Abstandshalter auf dem Boden eingebaut habe.
Ps: habe natürlich PC Lüfter zur Luftumwälzung drin
Re: Tiefkühltruhe als Gär- und Lagerschrank entfeuchten
Verfasst: Mittwoch 1. August 2018, 21:47
von Gasflasche
Mr_Mazine_LE hat geschrieben: Mittwoch 1. August 2018, 18:28
... und seit dem ich die gereinigte Flaschen aus einer Brauerei beziehe ist es komplett verschwunden.
...
Ich bin mir nicht sicher, wie "reinere Flaschen" den Schimmel aus der Truhe weghalten soll
Shadow hat geschrieben: Mittwoch 1. August 2018, 17:22
Habe mir dann auch so ein Granulatentfeuchter gekauft.
negme hat geschrieben: Mittwoch 1. August 2018, 17:07
Ich verwende für meinen Zapfkühlschrank das angesprochene Granulat und tausche es alle paar Wochen (je nach Bedarf) einfach aus.
An sich bin ich von der Idee sicherlich nicht abgeneigt, würde das Granulat aber irgendwie gern (leicht) regenerieren können..
brauflo hat geschrieben: Mittwoch 1. August 2018, 16:51
Ich habe den Pro BreezeTM 500ml für knapp 40€.
Reicht das Ding nach deiner Erfahrung also für eine Tiefkühltruhe?

Re: Tiefkühltruhe als Gär- und Lagerschrank entfeuchten
Verfasst: Mittwoch 1. August 2018, 22:19
von JackFrost
Gasflasche hat geschrieben: Mittwoch 1. August 2018, 21:47
An sich bin ich von der Idee sicherlich nicht abgeneigt, würde das Granulat aber irgendwie gern (leicht) regenerieren können..
Naja für das CaCl
2*6H
2O brauch es 200 °C das das Wasser wieder verdampft.
Angeblich kann ein kg CaCl
2 bis zu vier Liter Wasser aus der Luft holen.
Für 5 kg der Salzlösung brauchst du 9028 kJ an Energie zum verdampfen. Im Backofen wir das sicher nicht mit 100 % Wirkungsgrad gehen. Da das Wasser ja auch raus muss und damit Wärme mitnimmt gehe ich mal von einem Wirkungsgrad von 30 % aus. Damit brauchst du ~8,4 kWh. Macht also grade mal 2,35 €. Danach musst du dann die Kristallmasse nur noch brechen damit die Oberfläche groß ist aber die Kristalle nicht durch die Löcher fallen.
Die 1 kg Beutel gibt es ab 2,40 € , die Frage ist ob sich das dann noch lohnt hier arbeit reinzustecken. Auch wenn das CaCl
2 nur 1 kg Wasser bindet dann sparst du dir gerade mal 1,8 € pro Beutel.
Gruß JackFrost
Re: Tiefkühltruhe als Gär- und Lagerschrank entfeuchten
Verfasst: Mittwoch 1. August 2018, 22:37
von brauflo
Gasflasche hat geschrieben: Mittwoch 1. August 2018, 21:47
Reicht das Ding nach deiner Erfahrung also für eine Tiefkühltruhe?
Absolut - auch für eine wesentlich größere...
frag mal chaos-black der hat das auch...

Re: Tiefkühltruhe als Gär- und Lagerschrank entfeuchten
Verfasst: Mittwoch 1. August 2018, 22:39
von Mr_Mazine_LE
Gasflasche hat geschrieben: Mittwoch 1. August 2018, 21:47
Mr_Mazine_LE hat geschrieben: Mittwoch 1. August 2018, 18:28
... und seit dem ich die gereinigte Flaschen aus einer Brauerei beziehe ist es komplett verschwunden.
...
Ich bin mir nicht sicher, wie "reinere Flaschen" den Schimmel aus der Truhe weghalten soll
Es wird mit normalen Mitteln& Aufwand schwer fallen, die Flaschen so sauber bekommen, dass sie nicht doch noch etwas mit Milchresten kontaminiert sind oder alternativ so sauber sind wie aus der Brauerei.
Jeder Funken biologische Verschmutzung (bspw alter Etikettenleim) führt bei dem Klima früher oder später zu Schimmel.
Dieser frist sich im übrigen gern ins Material und bleibt dort trotz bester Reinigung gern beheimatet . "Wir" putzen meist nur die sichtbaren Sporen weg.
Ich kann leider nicht 100%ig sagen woran es am Ende liegt, ob den Edelstahlstäben oder den Brauereiflaschen oder der Kombination. Fakt ist, ich habe bei dem diesjährigen längere & heißeren Sommer (=mehr Kondenswasser) keine Problem mehr.
Re: Tiefkühltruhe als Gär- und Lagerschrank entfeuchten
Verfasst: Mittwoch 1. August 2018, 23:06
von Gasflasche
JackFrost hat geschrieben: Mittwoch 1. August 2018, 22:19
...
Die 1 kg Beutel gibt es ab 2,40 € , die Frage ist ob sich das dann noch lohnt hier arbeit reinzustecken. Auch wenn das CaCl
2 nur 1 kg Wasser bindet dann sparst du dir gerade mal 1,8 € pro Beutel.
Gruß JackFrost
Calciumchlorid ist Zum regenieren mit meinen Mitteln tatsächlich mehr als fragwürdig, angeblich muss man da auch noch mit Gasbildung aufpassen.. Silicagel sollte da angeblich leichter gehen, aber ich höre trotzdem doch gern auf Erfahrungswerte, auch was Wirksamkeit usw betrifft.

Man muss letztendlich nicht immer alles selber erst noch mal probieren wollen

(auch wenn ich da nicht immer konsequent bin...

)
Mr_Mazine_LE hat geschrieben: Mittwoch 1. August 2018, 22:39
Es wird mit normalen Mitteln& Aufwand schwer fallen, die Flaschen so sauber bekommen, dass sie nicht doch noch etwas mit Milchresten kontaminiert sind oder alternativ so sauber sind wie aus der Brauerei.
Jeder Funken biologische Verschmutzung (bspw alter Etikettenleim) führt bei dem Klima früher oder später zu Schimmel.
Dieser frist sich im übrigen gern ins Material und bleibt dort trotz bester Reinigung gern beheimatet . "Wir" putzen meist nur die sichtbaren Sporen weg.
Ich kann leider nicht 100%ig sagen woran es am Ende liegt, ob den Edelstahlstäben oder den Brauereiflaschen oder der Kombination. Fakt ist, ich habe bei dem diesjährigen längere & heißeren Sommer (=mehr Kondenswasser) keine Problem mehr.
Ich muss erwähnen: bis jetzt habe ich die Flaschen ohne Etikett gelagert, mit auch aus dem Grund
Aber wie du selber schon schreibst: alles andere was auch nur irgendwie ein Nährboden formen kann, und sei es auch nur der kleinste Spritzer Würzesucker oder was auch immer sich über die Zeit unbemerkt irgendwo ansammelt.
Ich habe halt auch die Erfahrung gemacht, dass es nicht ist weil man keinen Schimmel sieht, dass es keinen gibt. Daher will ich lieber die Feuchtigkeit in den Griff bekommen, damit sich der Schimmel erst nicht entwickeln kann, egal ob sichtbar oder nicht. Es stinkt mir sowieso schon, dass die Truhe schon "kontaminiert" ist, sicher auch in Ecken, die ich nicht einsehen und schon gar nicht reinigen kann.. Und einen Ozongenerator habe ich gerade auch nicht rumliegen

Aber ein bisschen relativieren sollte ich vielleicht auch: die Schimmelsporenbelastung - gerade in der Landluft - ist im Sommer sowieso schon nicht die geringste..
Re: Tiefkühltruhe als Gär- und Lagerschrank entfeuchten
Verfasst: Mittwoch 1. August 2018, 23:46
von Mr_Mazine_LE
Um eine erneute Schimmelbildung zu unterdrücken bzw hinauszögern kann ich nur das Lysoformin® Plus von Lysoform empfehlen.
Das ist der alles Vernichter, gibt's unter anderem in Schaumerzeugenden Sprühflaschen und ist somit "ready to use".
Re: Tiefkühltruhe als Gär- und Lagerschrank entfeuchten
Verfasst: Freitag 3. August 2018, 12:37
von Gasflasche
Hab mir das Produkt mal angeschaut, ist zwar aldehyd- und phenolfrei, aber ich glaube du kriegst trotzdem alles tot damit
Das Committee for Risk Assessment der Europäischen Chemikalienagentur sollte das enthaltene Didecyldimethylammoniumchlorid als krebserregend eingestuft haben

(klar, Ethanol und Benzin sind das natürlich auch, wovon wir durchaus mehr abkriegen

)