Erstes untergäriges - Frage Gärverlauf
Verfasst: Samstag 4. August 2018, 14:19
Moinsen,
ich bin ein wenig unschlüssig bezüglich des Gärverlaufes und der weiteren Vorgehensweise. Würden die Erfahrenen unter Euch bereits jetzt abfüllen? Oder irgendwas anderes machen als abwarten und Bier zu trinken?
- Datum der Hefegabe: 19.07.
- Ausschlag (Liter Kaltwürze): 22l
- Stammwürze: 13,2° nach Refraktometer und iSpindel
- Verwendeter Hefestamm: Saflager W-34/70
- Bei Trockenhefe: Wurde nach Packungsanleitung rehydriert?: ja
- Verwendete Hefemenge: 2 Päckchen
- Anstelltemperatur: 25° Temperatur der Würze zum Zeitpunkt der Hefegabe
-- Falls zutreffend: Differenz zwischen Hefetemperatur und Würzetemperatur bei Anstellen (Temperaturschock)
- Aktuelle Raumtemperatur oder bei aktiver Kühlung die Gärtemperatur: zwischen 12 und 15° (Kühlschrank mit externer Temperatursteuerung)
Messmittel: iSpindel, Eichqualität zweifelhaft
Messkurve Plato gesamt und 1 Woche als Bild anbei.
Mal von der Theorie ausgehend, dass sich am Messergebnis drei Tage lang keine Veränderung zeigen sollte, warte ich felißig darauf, dass sich nichts mehr im Fass tut. Tja, die Hefe scheint sich jedoch den aktuellen Außentemperaturen angepasst zu haben und ist in einen Bummmelmodus übergegangen.
Dank vorab.
ich bin ein wenig unschlüssig bezüglich des Gärverlaufes und der weiteren Vorgehensweise. Würden die Erfahrenen unter Euch bereits jetzt abfüllen? Oder irgendwas anderes machen als abwarten und Bier zu trinken?
- Datum der Hefegabe: 19.07.
- Ausschlag (Liter Kaltwürze): 22l
- Stammwürze: 13,2° nach Refraktometer und iSpindel
- Verwendeter Hefestamm: Saflager W-34/70
- Bei Trockenhefe: Wurde nach Packungsanleitung rehydriert?: ja
- Verwendete Hefemenge: 2 Päckchen
- Anstelltemperatur: 25° Temperatur der Würze zum Zeitpunkt der Hefegabe
-- Falls zutreffend: Differenz zwischen Hefetemperatur und Würzetemperatur bei Anstellen (Temperaturschock)
- Aktuelle Raumtemperatur oder bei aktiver Kühlung die Gärtemperatur: zwischen 12 und 15° (Kühlschrank mit externer Temperatursteuerung)
Messmittel: iSpindel, Eichqualität zweifelhaft
Messkurve Plato gesamt und 1 Woche als Bild anbei.
Mal von der Theorie ausgehend, dass sich am Messergebnis drei Tage lang keine Veränderung zeigen sollte, warte ich felißig darauf, dass sich nichts mehr im Fass tut. Tja, die Hefe scheint sich jedoch den aktuellen Außentemperaturen angepasst zu haben und ist in einen Bummmelmodus übergegangen.
Dank vorab.