Seite 1 von 1

Ich dachte ich hätte das mit dem Wasser kapiert .. :-(

Verfasst: Montag 6. August 2018, 14:36
von Max_L
.. jetzt bin ich da gar nicht mehr so sicher.

Ich habe jetzt den 12ten Sud gebraut und dabei nur 2 mal das Wasser aufbereitet. Ansonsten hat mir entweder Leitungswasser (für Stouts) oder Brunnenwasser (ohne dass ich dessen Werte näher kenne) für Ale und Lager und IPA komplett gereicht.

Mein Brauwasser sieht so aus
wasser.JPG

Ich hatte beim vorletzten IPA den HG mit 180g Sauermalz aufbereitet. Dann wieder 2 Sude mit Brunnenwasser gebraut.
Den letzten Sud - wieder ein IPA - mit 5g CaCl und 7g Milchsäure behandelt. Beides auf HG und NG verteilt.
So sah dann das behandelte Wasser aus:
bierstil.JPG
Ach ja das Rezept: Galaxy Pond ale
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... iff=galaxy


Was mich aber in beiden Fällen erstaunt hat war ein seltsamer Nachgeschmack. Irgendwas mit Sauer/Bitter/ schwer zu beschreiben. Da fehlt es mir an Fehlgeschmackserfahrung.
Diese komischen Geschmäcker beider Biere äussern sich nicht im Geruch. Der ist tipptopp. Schön Fruchtighopfig.

Und den Anfangsverdacht auf Infektion möchte ich auch nicht mehr glauben. Dafür wird es jetzt einfach nicht Sauer (genug)

Könnt Ihr mir da weiterhelfen? Hab ich da was falsch / zuviel / im falschen Verhältins gemacht?

Edit:
Beide IPAs wurden in Sorgfältige mit Natron und Heisswasser geschrubbte Eimer umgeschlaucht.
Ach ja:
Beim letzten hatte ich die S04 bei ca 28°C angestellt.
Edit aus.

Danke Max

P.S. Danke an Sandro und Schlupf für Eure Mühe mit den Wasserrechnern. :thumbup

Re: Ich dachte ich hätte das mit dem Wasser kapiert .. :-(

Verfasst: Montag 6. August 2018, 16:33
von muldengold
Hi Max,

na ja -schwierig von der Ferne einzuschätzen. Ich würde mal 2 Punkte anmerken:

1. Ich würde auch ein obergäriges Bier NIE bei 28°C anstellen. Wie war denn die Gärtemperatur im weiteren Verlauf? Ich hatte mal ein Bier bei ähnlicher Temperatur angestellt und das Resultat musste ich notgedrungen in "Pfirsich Melba" umtaufen (und das mit der Nottingham!)

2. Eine Infektion muss sich nicht zwingend in einem sauren Geschmack niederschlagen, da gibt es einen bunten Blumenstrauß

Wenn die Wasserwerte so stimmen, ist das aufbereitete Brauwasser ok; evtl. ist die Zusammensetzung des Rohwassers sehr variabel, da Du ja Brunnenwasser verwendest? Aber kurz: ich würde den Fehler zunächst nicht im Wasser sondern in der Gärführung suchen.

Sandro

Re: Ich dachte ich hätte das mit dem Wasser kapiert .. :-(

Verfasst: Montag 6. August 2018, 16:40
von gulp
Beim letzten hatte ich die S04 bei ca 28°C angestellt.
Da brauchst du dir ums Wasser keine Gedanken mehr machen.

Gruß
Peter

Re: Ich dachte ich hätte das mit dem Wasser kapiert .. :-(

Verfasst: Montag 6. August 2018, 16:48
von chaos-black
Moin Max,
freut mich dass du das Rezept braust :)
Leider haben Sandro und Peter da ganz recht - wenn du die Hefe bei den Temperaturen anstellst kann da einiges bei rauskommen, das nicht erwartet und erwünscht ist. Die Hefe reagiert auf diese Bedingungen eben mit einer anderen Zusammensetzung der Gärnebenprodukte und das ist dann deutlich schwerwiegender als eine Optimierung des Wassers.
Du solltest versuchen einen Ort mit ~18°C zu finden (während der Gärung erhitzt es sich im Gäreimer gern auch noch ein paar Grad drauf) oder dir einen Kühlschrank mit Thermostat als Gärkammer zulegen.

Beste Grüße,
Alex

Re: Ich dachte ich hätte das mit dem Wasser kapiert .. :-(

Verfasst: Montag 6. August 2018, 22:08
von Max_L
Ok, das ist schon mal eine Baustelle weniger

Die Hefe hatte ich nach Bedienungsanleitung rehydriert und dann in die 28°C grad warme Würze eingerührt und dann bei 17°-18° vergoren. Werde ich auch nicht mehr machen. Wobei Pfirsich Melba passt ja hier und da auch gut zum Hopfen :Smile

Danke M.