Seite 1 von 1

Fragen zum Inkbird ITC-310T-B

Verfasst: Mittwoch 8. August 2018, 17:40
von josef1880
Hallo,

ich dabei meinen ersten Sud vorzubereiten :Smile .

Ich bin gerade dabei mit dem Inkbird ITC-310T-B meinem Einkocher und Wasser das Programm durch zu fahren. Wollte halt keine bösen Überraschungen haben wenn im Topf das Malz drin ist und alles futsch ist :Shocked .

Wie ist das? Wenn der Inkbird ITC-310T-B eine Rast angefahren hat hört er ja auf zu Heizen. Hält er dann die Rasttemperatur selbstständig und heizt bei bedarf nach? Ich habe bei 62°C eine ein stündige Rat und die Temperatur im Kessel ist gefallen :Angry . Der Inkbird hat nicht nach geheizt. Ist das normal oder stimmt meine Programmierung nicht? :Waa

Bei den Programmierschritten kommt bei mir nach StA der Punkt SSt. Was ist darunter zu verstehen? Was muss ich einstellen?
In der Anleitung von Florian gibt es den Punkt nicht und im Viedeo von Hobbybrauer sieht man, ab 2:33 min, wie er über den Punkt stutzt und ohne ihn zu erklären das Video unterbricht um mit den nächsten Programmierschritt weiter macht.

LG Klaus

Re: Fragen zum Inkbird ITC-310T-B

Verfasst: Mittwoch 8. August 2018, 19:21
von floflue
Hallo Klaus,

ja, der Inkbird sollte eigentlich automatisch nachheizen, bei mir macht der das auch ohne Probleme. Meine von Dir verlinkte Anleitung behandelt nur die Rastenprogrammierung des ITC-310T-B, die grundsätzlichen Einstellungen sind identisch zu dem ITC-308S.

Ich vermute, dass bei Dir die Temperaturdifferenzen des Kühlen und Heizen zu hoch waren:
floflue hat geschrieben: Freitag 27. Mai 2016, 14:25 Danach die Unterschreitungsdifferenz, ab wann wieder geheizt werden soll. Der Minimalwert ist 0,3°C.
Bild

Als nächstes kommt die Überschreitungsdifferent, bei der die Kühlung eingeschaltet wird.
Bild
Kannst Du das einmal prüfen? Die vollständige Anleitung zum ITC-308S findest Du hier: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 36#p137236

Den Programmierschritt SSt hab ich nicht im Kopf, muss ich mir später mal ansehen, da melde ich mich noch einmal zu.

Soweit fürs erste,
Gruß
Florian

Re: Fragen zum Inkbird ITC-310T-B

Verfasst: Mittwoch 8. August 2018, 19:28
von floflue
So, Nachtrag: SST legt fest, mit welchem programmierten Schritt angefangen werden soll, ich hab da immer die Stage 1 drin.

Re: Fragen zum Inkbird ITC-310T-B

Verfasst: Mittwoch 8. August 2018, 19:49
von josef1880
Hallo Florian,

du hast recht. :thumbsup Die Temperaturdifferenz zum Heizen waren auf 15°C eingestellt :Shocked . Jetzt läuft es :thumbsup .

Danke Klaus

Re: Fragen zum Inkbird ITC-310T-B

Verfasst: Mittwoch 8. August 2018, 23:03
von floflue
Hallo Klaus,

freut mich zu hören!

Viel Spass beim Brauen!

Gruß
Florian

Re: Fragen zum Inkbird ITC-310T-B

Verfasst: Donnerstag 9. August 2018, 14:42
von josef1880
Hallo,

eine Frage hätte ich noch. Während der Rasten wird ja nicht geheizt (oder zu mindestens nur kurz nach geheizt) so das man nicht Rühren muss. Macht es da nicht Sinn, das Rührwerk mit an den Inkbird zu schließen? Oder sollte das Rührwerk lieber durch laufen?

LG Klaus

Re: Fragen zum Inkbird ITC-310T-B

Verfasst: Donnerstag 9. August 2018, 16:02
von Brausau
Durchlaufen lassen. Die Temperaturmessung ist genauer und die Pampe kommt nach dem Neustart nur schlecht wieder in Bewegung. Ob die Ausbeute besser ist - da streiten sich die Experten.

VG
Gerold

Re: Fragen zum Inkbird ITC-310T-B

Verfasst: Freitag 10. August 2018, 08:44
von josef1880
Hallo Gerold,

danke. Dann werd ich das Rührwerk durchlaufen lassen. Nun muss nur noch DHL klingen und die Zutaten bringen :redhead dann startet der erste Brauversuch :Bigsmile

Gruß Klaus