Seite 1 von 1
Flüssighefe nach Aktivierung eine Woche aufbewahren?
Verfasst: Samstag 11. August 2018, 14:39
von funkiwi
Liebe Braufreunde,
heute ist was blödes passiert. Wir wollten ein Weizen (20l) brauen - mussten den Brautag aber wegen Krankheit kurzfristig verschieben.
Blöderweise wurde die Flüssighefe (3068) schon aktiviert. Nächstes WE soll dann aber natürlich der Brautag nachgeholt werden. Ich habe verschiedenste Sachen gelesen inkl. Starter anstellen - aber der Zeitraum von 7 Tagen ist dafür schon zu lang, oder?
Daher ergeben sich die Fragen: Ist es sinnvoll die Hefe die eine Woche "rüberzuretten" und wenn ja, wie gehe ich dabei am besten vor?
Viele Grüße
Stefan
Re: Flüssighefe nach Aktivierung eine Woche aufbewahren?
Verfasst: Samstag 11. August 2018, 15:57
von AxelS
Ich würde die Hefe ausgären lassen (aktivierter Beutel wird dick) und sie dann in den Kühlschrank stellen. Ein bis zwei Tage (je nach Alter der Packung) vor der geplanten Verwendung würde ich damit einen Starter ansetzen (mit Würze, Malzextrakt, Malzbier, zur Not auch Wasser mit Zucker) und gucken, ob sie zu gären beginnt, was bestimmt passieren wird. Zur Sicherheit würde ich ein Päckchen Trockenhefe parat haben, was Du aber m.E. bestimmt nicht brauchen wirst.
Eine Woche hält die Hefe locker durch!
Re: Flüssighefe nach Aktivierung eine Woche aufbewahren?
Verfasst: Samstag 11. August 2018, 20:06
von funkiwi
Das klingt erstmal ganz gut. Bisher sind wir auch so verfahren. :)
Re: Flüssighefe nach Aktivierung eine Woche aufbewahren?
Verfasst: Samstag 11. August 2018, 21:28
von Tozzi
Ich würd's gleich in den Kühlschrank tun.
1 Woche ist überhaupt kein Problem, und einen Starter sollte man sowieso immer machen.
36 Stunden vor dem Anstellen dürfte gut klappen.
Re: Flüssighefe nach Aktivierung eine Woche aufbewahren?
Verfasst: Samstag 11. August 2018, 21:49
von funkiwi
Danke, so wirds gemacht.
Re: Flüssighefe nach Aktivierung eine Woche aufbewahren?
Verfasst: Samstag 11. August 2018, 21:53
von Flothe
Tozzi hat geschrieben: ↑Samstag 11. August 2018, 21:28
Ich würd's gleich in den Kühlschrank tun.
1 Woche ist überhaupt kein Problem, und einen Starter sollte man sowieso immer machen.
36 Stunden vor dem Anstellen dürfte gut klappen.
Ich frag jetzt mal ganz offensiv: Wieso sollte man "einen Starter sowieso immer machen"?
MMn sollte man einen Starter machen, wenn es indiziert ist, d.h. Lebendzellzahl zu gering.
Im konkreten Fall würde ich (wenn das Smack Pack noch frisch ist) alles möglichst kalt in den Kühlschrank stellen und nächste Woche direkt pitchen. Davor natürlich die Hefe erst langsam auf Pitchingtemperatur ausfwären.
LG Florian
Re: Flüssighefe nach Aktivierung eine Woche aufbewahren?
Verfasst: Samstag 11. August 2018, 23:39
von Tozzi
Flothe hat geschrieben: ↑Samstag 11. August 2018, 21:53
Ich frag jetzt mal ganz offensiv: Wieso sollte man "einen Starter sowieso immer machen"?
Da antworte ich ganz defensiv:
Weil ich schon zu oft erlebt habe, dass die (Flüssig-)Hefe nicht ankommt und "mausetot" ist, obwohl meinerseits korrekt gelagert...
Einfach Nummer Sicher.
Wie immer: YMMV...
Re: Flüssighefe nach Aktivierung eine Woche aufbewahren?
Verfasst: Samstag 11. August 2018, 23:54
von chaos-black
Das sehe ich ähnlich wie Stephan. Entweder ich mache immer einen Starter, wenigstens zum Lebendigkeitstest, oder habe eine geeignete Ersatztrockenhefe am Start.
Ansonsten wäre ich in dieser Situation eben so verfahren wie Stephan es empfohlen hat.
Viel Erfolg und beste Grüße,
Alex