Inkbird ITC-100 an analoge Hendi
Verfasst: Dienstag 14. August 2018, 22:18
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich bin schon lange ein heimlicher Mitleser und Ideenverwerter :) Ich heiße Daniel, bin 31 Jahre und komme aus Norddeutschland und bin vor einigen Jahren mit einem Einkocher, 30L Gäreimer und einem Maischepaket angefangen mein eigenes Bier zu brauen. Wie es in jeder florierenden Wirtschaft nun mal so ist, so ist auch bei mir die Expansion vorangeschritten :D
Ich habe meinen Einkocher später mit einem selbstgebautem Rührwerk und Scheibenwischmotor ausgestattet, und die 1,8Kw Heizspirale an einen Inkbird ITC-100 mit einem 25A SSR angeschlossen, da mir das manuelle Rühren, Temperaturkorrigieren und um den Kessel tanzen doch zu viel wurde.
Heute bin ich dabei das ganze in die 50L Klasse zu katapultieren mit 50L Kochtopf von Brauhardware und Hendi 3500 analoge Heizplatte (Ich glaube die Artikelnummer ist 239780) Welche ich wirklich sehr günstig von einer netten Omi aus dem Nachbardorf via Kleinanzeigen ergattern konnte.
Nun zu meinem Problem. Ich habe das Forum rauf und runter gelesen, auch wie jemand die Hendi aufschraubt und auf den Platinen kratzt und diverse Stellmotoren etc. anbringt aber auch wie jemand einen Inkbird ITC-310 einfach daran angeschlossen hat. Ich bin nicht sonderbar begabt was das Basteln an Elektronik angeht und wenn dann noch 3,5Kw mit im Spiel sind hört der Spaß für mich da auf. Von daher ist meine Frage, ob ich eine einfach Steckdose, an die die Hendi angeschlossen wird, mittels des 25A SSR und dem Inkbird betreiben kann? Kann die Hendi dieses an und aus haben und sollte es vielleicht noch extra abgesichert werden? Hat vielleicht jemand sogar einen schematischen Schaltplan?
Wenn ich nicht alles aus dem Physikunterricht verlernt habe, dann sind doch 3500W bei 230V 15,27A oder nicht? Das sollte das 25A SSR doch abkönnen?
Ich möchte es gerne so einfach und sicher wie möglich halten. Es wäre super wenn mir hier jemand mit seiner Antwort behilflich sein kann.
Vielen Dank im Voraus
Daniel
ich bin schon lange ein heimlicher Mitleser und Ideenverwerter :) Ich heiße Daniel, bin 31 Jahre und komme aus Norddeutschland und bin vor einigen Jahren mit einem Einkocher, 30L Gäreimer und einem Maischepaket angefangen mein eigenes Bier zu brauen. Wie es in jeder florierenden Wirtschaft nun mal so ist, so ist auch bei mir die Expansion vorangeschritten :D
Ich habe meinen Einkocher später mit einem selbstgebautem Rührwerk und Scheibenwischmotor ausgestattet, und die 1,8Kw Heizspirale an einen Inkbird ITC-100 mit einem 25A SSR angeschlossen, da mir das manuelle Rühren, Temperaturkorrigieren und um den Kessel tanzen doch zu viel wurde.
Heute bin ich dabei das ganze in die 50L Klasse zu katapultieren mit 50L Kochtopf von Brauhardware und Hendi 3500 analoge Heizplatte (Ich glaube die Artikelnummer ist 239780) Welche ich wirklich sehr günstig von einer netten Omi aus dem Nachbardorf via Kleinanzeigen ergattern konnte.
Nun zu meinem Problem. Ich habe das Forum rauf und runter gelesen, auch wie jemand die Hendi aufschraubt und auf den Platinen kratzt und diverse Stellmotoren etc. anbringt aber auch wie jemand einen Inkbird ITC-310 einfach daran angeschlossen hat. Ich bin nicht sonderbar begabt was das Basteln an Elektronik angeht und wenn dann noch 3,5Kw mit im Spiel sind hört der Spaß für mich da auf. Von daher ist meine Frage, ob ich eine einfach Steckdose, an die die Hendi angeschlossen wird, mittels des 25A SSR und dem Inkbird betreiben kann? Kann die Hendi dieses an und aus haben und sollte es vielleicht noch extra abgesichert werden? Hat vielleicht jemand sogar einen schematischen Schaltplan?
Wenn ich nicht alles aus dem Physikunterricht verlernt habe, dann sind doch 3500W bei 230V 15,27A oder nicht? Das sollte das 25A SSR doch abkönnen?
Ich möchte es gerne so einfach und sicher wie möglich halten. Es wäre super wenn mir hier jemand mit seiner Antwort behilflich sein kann.
Vielen Dank im Voraus
Daniel