Seite 1 von 1

Trübe Suppe - IPA

Verfasst: Freitag 24. August 2018, 08:21
von respect
Hallo,

schaut so aus als wäre mein Sud #64 der erste der untrinkbar ist!

Habe vor 4 Wochen ein IPA gebraut - es schaut fürchterlich aus. So eine Trübung hatte ich noch nie.
Selbst nach Lagerung bei 3° ändert sich nichts an der Undurchsichtigkeit des Bieres. Ohne Steinkrug ist es echt eine Überwindung das zu trinken.

Ich möchte bald wieder eines machen, aber kein 'naturtrübes' - also den/die Fehler vermeiden.
Hefe sollte wieder die US-05 sein, hab' ja damit auch schon klarere Biere geschafft.

Woran kann es liegen:
- Schüttung: Cara (8%), Haferflocken (4%)
- Kombirast 67°70min
- Hefe US05

Auch von Haferflocken in Kombination mit der Hefe hab' ich schon gelesen.
Meint ihr dass eine Eiweißrast sinnvoll wäre? - Geht ja wieder auf Kosten des Schaums.
Irish Moss hab' ich auch, aber bei dem Sud -leider- nicht benutzt. Kann nicht sagen ob es was gebracht hätte.

MAthias

Re: Trübe Suppe - IPA

Verfasst: Freitag 24. August 2018, 08:52
von Flothe
Moin,

n Bild wäre Interessant.

Beim Einsatz von Rohfrucht, wobei 4% ja noch überschaubar sind, ist eine Eiweißrast quasi Pflicht.

Es ist auch eine Hobbybrauerlegende, dass eine Eiweißrast grundsätzlich dem Schaum abträglich ist. Im Gegenteil kann sie sogar schaumförderlich sein, wenn man's nicht übertreibt.

LG Florian

Re: Trübe Suppe - IPA

Verfasst: Freitag 24. August 2018, 09:07
von respect
Okay, Bild folgt bei der nächsten Gelegenheit.
Danke vorerst.

Re: Trübe Suppe - IPA

Verfasst: Freitag 24. August 2018, 09:20
von Malzwein
Flothe hat geschrieben: Freitag 24. August 2018, 08:52
Beim Einsatz von Rohfrucht, wobei 4% ja noch überschaubar sind, ist eine Eiweißrast quasi Pflicht.

X
Bei 4% Haferflocken wirklich nötig?

Die Trübung muss man sich anschauen, um sie zu beurteilen. Vor 4 Wochen gebraut? Abzüglich Gärung und Nachgärung ist das aber auch keine wirklich lange und ausreichende Reife- und Lagerzeit. Ausreichende Lagerung hat bei mir schon manch ein Bier kristallklar werden lassen.

Re: Trübe Suppe - IPA

Verfasst: Freitag 24. August 2018, 09:21
von chaos-black
Hast du dein IPA zufällig während der Gärung gestopft? So kommt nämlich die typische NEIPA Trübung zu Stande.

Re: Trübe Suppe - IPA

Verfasst: Freitag 24. August 2018, 09:33
von DerDerDasBierBraut
Hast du Natronlauge oder was anderes stark Alkalisches zur Hand?
Damit kannst du zunächst abklären, ob es sich wirklich um eine Eiweißtrübung handelt oder um etwas Anderes. Wenn man Natronlauge (vorsichtig!) in eine trübe Bierprobe schüttet und es sich um eine Proteintrübung handelt, dann wird die Probe in sehr kurzer Zeit klar und die ausgefallenen Proteine liegen verklumpt am Boden.
Eine Hefetrübung lässt sich von der Lauge nicht beeindrucken. Wie es mit trübungsbildenden Bestandteilen des Stopfhopfens aussieht weiß ich leider nicht.

PS: Ich verwende 30%ige Natronlauge zum Testen. Davon reicht eine geringe Menge, um die Proteine in der Probe auszuflocken. Vielleicht geht das auch mit weniger aggressiven Laugen. Ich meine Thilo (Johnny_H) hatte mal etwas von 5%iger Natronlauge geschrieben. Das wäre natürlich schon etwas ungefährlicher als das Herumhantieren mit 30%iger Lauge.

Re: Trübe Suppe - IPA

Verfasst: Freitag 24. August 2018, 09:55
von respect
Gestopft hab' ich nicht.
Natriumhydroxat hab' ich zur Hand. Was genau muss ich machen?

Danke,
Mathias

Re: Trübe Suppe - IPA

Verfasst: Freitag 24. August 2018, 10:12
von DerDerDasBierBraut
Ist nicht schwer. Fülle eine entgaste Probe von dem Bier in ein durchsichtiges Gefäß (am besten kein Trinkglas, das jemanden zum Aussaufen verleiten könnte). Dann stellst du dir aus deinem Natriumhydroxid etwas Lösung her und gibst diese in die Probe. Mit Schutzbrille am besten. Die benötige Menge kann ich bei Natriumhydroxid nicht einschätzen. Bei 30% Natronlauge reichen 5ml für eine 100ml Probe locker aus.
Das Ganze kurz stehen lassen und beobachten. Nach ein paar Minuten sollte man schon einen deutlichen Verlauf von "klar oben" nach "trübe unten" erkennen. Nach einer Stunde ist die ganze Probe klar und unten ist eine mehr oder weniger dicke Schicht mit den ausgeflockten Proteinen. Bleibt die Probe durchgehend trüb, dann handelt es sich um eine Hefe-(oder Hopfen?-)trübung.

Re: Trübe Suppe - IPA

Verfasst: Freitag 24. August 2018, 12:21
von Alt-Phex
War es denn Jodnormal?

Re: Trübe Suppe - IPA

Verfasst: Freitag 24. August 2018, 12:33
von cyme
respect hat geschrieben: Freitag 24. August 2018, 08:21 Hallo,

schaut so aus als wäre mein Sud #64 der erste der untrinkbar ist!

Habe vor 4 Wochen ein IPA gebraut - es schaut fürchterlich aus. So eine Trübung hatte ich noch nie.
Selbst nach Lagerung bei 3° ändert sich nichts an der Undurchsichtigkeit des Bieres. Ohne Steinkrug ist es echt eine Überwindung das zu trinken.
Ist das nur ein optisches Problem, das es für dich untrinkbar macht oder hat es auch einen Fehlgeschmack?

Re: Trübe Suppe - IPA

Verfasst: Freitag 24. August 2018, 14:07
von Neubierig
Nenn es NEIPA und gut ist

Cheers,

Keith :-)

Re: Trübe Suppe - IPA

Verfasst: Freitag 24. August 2018, 14:50
von AxelS
4 Wochen Gärung, 26°C Raumtemperatur, keine Kühlung? Ich habe in diesem Supersommer drei trübe Sude entsorgen müssen, bevor ich auf gekühlte Gärung umgestiegen bin. Ich würde auf Fremdhefe mit Sedimentation = 0 tippen. Mein Bier sah aus wie ein Starter...

Re: Trübe Suppe - IPA

Verfasst: Freitag 24. August 2018, 16:58
von respect
Danke für eure Tipps.
Ja, jodnormal war es. Kombirast ca. 90min.

Habe gerade mit der Lauge experimentiert. Aus der trüben Suppe wurde recht schnell eine klare -deutlich dunklere- Flüssigkeit.
Ist das gut oder schlecht?

Die Lösung -sofern es denn eine gibt- kann wohl nicht sein dass in jede Flasche etwas Lauge muss :crying

Danke,
MAthias

Re: Trübe Suppe - IPA

Verfasst: Freitag 24. August 2018, 17:57
von cyme
Wenns keinen Fehlgeschmack hat, würd ich es einfach trinken. Eiweißtrübing ließe sich zwar mit Schönungsmitteln klären, aber das wäre mir zu viel Aufwand nur für die Kosmetik.

Alternativ kannst du es monatelang eiskalt lagern, irgendwann setzt sich meiner Erfahrung nach das Protein ab. IMHO aber Energieverschwendug dafür jetzt Strom aufzuwenden, du kannst es höchstens den Winter über in einem kalten Keller lagern und im Frühjahr wieder auspacken.

Aber wie gesagt, wenns trotz der Trübe schmeckt, einfach trinken.

Re: Trübe Suppe - IPA

Verfasst: Sonntag 26. August 2018, 20:35
von respect
Nachdem ich etwas über NEIPAs gelesen habe schmeckt es mir schon deutlich besser!
Kannte den Bierstil noch nicht - und hab' ihn trotzdem gebraut. :Pulpfiction
Mathias

Re: Trübe Suppe - IPA

Verfasst: Sonntag 26. August 2018, 22:15
von Felix83
respect hat geschrieben: Freitag 24. August 2018, 16:58
Die Lösung -sofern es denn eine gibt- kann wohl nicht sein dass in jede Flasche etwas Lauge muss :crying
:Bigsmile
Ne, die Lösung ist entweder eine kleine Eiweißrast zu fahren oder eine kleine Menge Irish Moss einzusetzen.