Seite 1 von 1
Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Freitag 31. August 2018, 20:05
von chaos-black
Hallo Leute,
ich hörte gerade dass Lallemand eine Trockenhefe speziell für New England IPAs herausgebracht hat die vom Geschmacksprofil zum Conan Strain (Pfirsicharomen und so) passen soll. Hat da schon jemand Erfahrungen mit gemacht?
http://www.lallemandbrewing.com/product ... w-england/
Beste Grüße,
Alex
Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Freitag 31. August 2018, 20:33
von Felix83
Mach doch mal Split Sud mit 1318 und berichte

Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Freitag 31. August 2018, 20:39
von chaos-black
Ich hab tatsächlich ein NEIPA geplant, allerdings mit WLP002 (oder #1968, der Fullers ESB Strain). Aber nach flüchtigem Herumschauen hab ich keinen Shop gefunden der die New England hat. Naja, das NEIPA bei mir wird eh erst in ein paar Wochen/Monaten gebraut, vlt hab ich bnis dahin was gefunden :)
Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Freitag 31. August 2018, 20:58
von Felix83
Brouwland hat sie, aber 500 g Päckchen
Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Donnerstag 30. Mai 2019, 15:19
von Barrracuda
Es ist soweit und Lallemand hat die Lalbrew New England (American East Coast Ale) Hefe in 11.5g auf den Markt gebracht.
Jetzt sind vl schon zum Wochenende endlich mal kleinere Testsude möglich, bin gespannt.
Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Montag 17. Juni 2019, 13:08
von Sura
Kann da schon jemand was zu sagen?
Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Montag 17. Juni 2019, 16:59
von Odin
Interessant wäre, wo es bereits die kleineren Einheiten zu bestellen gibt.
Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Montag 17. Juni 2019, 17:11
von Sura
Bei Lallemand, hab ich grade gemacht....
Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Montag 17. Juni 2019, 22:46
von Odin
Finde es leider nicht. Könntest du bitte einen Link posten Sura?
Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Dienstag 18. Juni 2019, 08:33
von flensdorfer
https://www.lallemandbrewing.com/en/con ... w-england/
Dort gibt es den Button "Oder via EMail". Habe allerdings nirgends Preise gefunden.
Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Dienstag 18. Juni 2019, 11:09
von Sura
Ich hatte über das EMail-Formular Kontakt gesucht, und mir wurde geantwortet. Ich möchte aber ungerne den Kontakt in das Forum posten....
Die Preise für einzelne Satches sind soweit normal, für 50er Packs dann noch erheblich günstiger. Man kann auch kleine Mengen bestellen, und was die Versandkosten angeht, kann ich erst was sagen wenn ich mein Päckchen bekommen hab :)
Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Dienstag 18. Juni 2019, 12:49
von Mdr
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ead#unread
Ich habe meine 11g Packungen bei Mashcamp.shop gekauft.

Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Sonntag 30. Juni 2019, 17:32
von Sura
Kurze Rückmeldung zu der Direktbestellung: Alles ist per gepolstertem Brief angekommen. Alles ok, nur die Haltbarkeit der Diamond Lager ist zu November 19 etwas knapp, und die Hefe dann wohl nicht nicht mehr ganz taufrisch. (Wobei ich die normale Haltbarkeit auch nicht kenne...)
Die restlichen (bunt gemischt) sind alle bis Ende 20 haltbar. Ist für mich alles ok.
Die einzelnen Tütchen sind zwischen 30c und 60c billiger, und man kann natürlich aus dem Gesamtsortiment von Lallemand bestellen. Aber der Versand ist mit 14,40€ dann schon relativ hoch angesetzt.
Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Sonntag 1. September 2019, 08:31
von oddberg
Moin Leute,
hat Jemand von euch schon Erfahrung mit der "Lalbrew New England"gemacht. Habe ein Päckchen zu Hause und wollte die demnächst mal testen..
Pitching Rate Ist mit 1g pro Liter angegeben?
Habt ihr das auch so gehandhabt? Habe sonst immer bei den obergäriges Trocknhefen gute Erfahrungen mit 1 Päckchen für ca. 20 Liter Anstellwürze ( auch bis zu 16°Plato)gemacht.
Viele Grüße
Roman
Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Sonntag 16. Februar 2020, 15:13
von Bieryllium
Ich vermute mal, dass der Faden hier einfach untergegangen ist. Es hat bestimmt schon eine/r mit der Hefe gebraut und es wäre nett wenn der/diejenige hier etwas dazu schreibt.
Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Mittwoch 19. Februar 2020, 17:56
von Felix83
Ich hab zwei Päckchen hier, aber zu 90% Negatives gelesen, daher nie benutzt. Jemand in Karlsruhe hier, der sie haben will?
Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Donnerstag 20. Februar 2020, 16:33
von aegir
In einem NEIPA-Splitsud mit WLP066, WY1318, S-04, Lallemand New England (in dieser Reihenfolge haben sie auch abgeschnitten) war die Lallemand bei sechs Testern eindeutig die Schlechteste.
Gruß Hotte
Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Donnerstag 20. Februar 2020, 17:21
von Odin
aegir hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Februar 2020, 16:33
war die Lallemand bei sechs Testern eindeutig die Schlechteste.
Gruß Hotte
hätte ich mal vorher wissen sollen.
Ein Neipa ist bei mir fast durch. Naja, mal sehen

Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Donnerstag 20. Februar 2020, 21:26
von Bronkhorst
Super Info!
Ich habe mir auch gerade 2 Päckchen davon gekauft und wollte die in einem Sud mit verdammt viel Mosaic versenken.
Ich glaube das lasse ich jetzt sein.
Jens
Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Freitag 21. Februar 2020, 16:28
von aegir
Odin hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Februar 2020, 17:21
aegir hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Februar 2020, 16:33
war die Lallemand bei sechs Testern eindeutig die Schlechteste.
Gruß Hotte
hätte ich mal vorher wissen sollen.
Ein Neipa ist bei mir fast durch. Naja, mal sehen
Das war etwas blöd ausgedrückt...die war an und für sich nicht schlecht, nur eben im Vergleich mit den anderen Hefen sicher nicht der Gewinner.
Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Montag 30. November 2020, 20:45
von Kross-Kriss
Hallo,
ich hab jetzt das zweite mal mit der Lallemand Lalbrew New England gebraut und beide Male habe ich ein zu intensiven Hefearoma bekommen.
Ist das normal oder wie sind eure Erfahrungen?
Die Sedimentation sollen ja auch nicht so dolle sein. Kann es daran liegen?
Gruß,
Christoph
Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Montag 30. November 2020, 21:01
von chaos-black
Kross-Kriss hat geschrieben: ↑Montag 30. November 2020, 20:45
Hallo,
ich hab jetzt das zweite mal mit der Lallemand Lalbrew New England gebraut und beide Male habe ich ein zu intensiven Hefearoma bekommen.
Ist das normal oder wie sind eure Erfahrungen?
Die Sedimentation sollen ja auch nicht so dolle sein. Kann es daran liegen?
Gruß,
Christoph
Wie warm war die Gärung denn? Also Temperatur im Fass, nicht im Raum.
Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Montag 30. November 2020, 21:17
von Kross-Kriss
Ich denke zu hoch. Raumtemperatur zw 17-20 Grad.
Da kommen gerne schonmal 25 Grad ins Gärfass.
Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Dienstag 1. Dezember 2020, 14:10
von negme
Bin gerade von den schlechten Bewertungen von der Lallemand New England hier sehr überrascht. Hab heuer 2 Sude damit gebraut und war eigentlich beide Male sehr happy mit dem Ergebnis. Schön tropische Aromen, weiches Mundgefühl, alles so wie es sein soll...
Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2020, 17:18
von Kross-Kriss
negme hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Dezember 2020, 14:10
Bin gerade von den schlechten Bewertungen von der Lallemand New England hier sehr überrascht. Hab heuer 2 Sude damit gebraut und war eigentlich beide Male sehr happy mit dem Ergebnis. Schön tropische Aromen, weiches Mundgefühl, alles so wie es sein soll...
Ich gebe ihr auch noch mal ne Chance. Das Päckchen muss schließlich weg ;-)
Kannst du mal dein Rezept hier reinstellen?
Vorallem die Wasser-Werte, die Rasten und die Gärtemperatur würde mich interessieren.

Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2020, 17:22
von negme
Kross-Kriss hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. Dezember 2020, 17:18
negme hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Dezember 2020, 14:10
Bin gerade von den schlechten Bewertungen von der Lallemand New England hier sehr überrascht. Hab heuer 2 Sude damit gebraut und war eigentlich beide Male sehr happy mit dem Ergebnis. Schön tropische Aromen, weiches Mundgefühl, alles so wie es sein soll...
Ich gebe ihr auch noch mal ne Chance. Das Päckchen muss schließlich weg ;-)
Kannst du mal dein Rezept hier reinstellen?
Vorallem die Wasser-Werte, die Rasten und die Gärtemperatur würde mich interessieren.
Here you go:
https://share.brewfather.app/xXpnmhgXHC1szD
Rasten mach ich eigentlich mittlerweile ausschließlich Kombi. Wasser schau ich bei einem NEIPA halt immer, dass ich Sulfate zu Chlorid auf ca 1:2 bring. Gärtemperatur hab ich ganz klassisch bei 20 Grad gemacht. Das absolut allerallerwichtigste bei NEIPAS ist halt Sauerstoff.
Ich gär unter Druck und mach das Hopfenstopfen vor Ende der Hauptgärung. Anschließend wirds in Kegs umgedrückt, die vorher voller Wasser waren und mit Co2 leergedrückt wurden. So hat sich das Bier bei mir gut 5, 6 Monate frisch gehalten.
Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Mittwoch 16. Dezember 2020, 17:19
von Sebastian Zimmermann
Ich bin auf die New England Hefe gestoßen und habe ein Päckchen für das nächste Neipa ergattern können. Wenn ich den Thread lese, frage ich mich aber, ob sie wirklich so toll ist, wie mancherorts zu lesen ist. Ich werde die Hefe auf jeden Fall mal ausprobieren und dann berichten. Angegeben sind die 11g für 11 Liter, passt das, oder kann ich auch mehr brauen?
Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Mittwoch 10. März 2021, 10:41
von cesc
Sebastian Zimmermann hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. Dezember 2020, 17:19
Ich bin auf die New England Hefe gestoßen und habe ein Päckchen für das nächste Neipa ergattern können. Wenn ich den Thread lese, frage ich mich aber, ob sie wirklich so toll ist, wie mancherorts zu lesen ist. Ich werde die Hefe auf jeden Fall mal ausprobieren und dann berichten. Angegeben sind die 11g für 11 Liter, passt das, oder kann ich auch mehr brauen?
Und wie wurde es? Hab auch noch ein paar Päckchen auf Lager und werde sie demnächst verwenden.
Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Freitag 19. März 2021, 18:14
von Sebastian Zimmermann
Ich habe damals nur ein Päckchen bekommen, was mir für die geplanten 25 Liter zu wenig war. Das letzte Neipa ist aber fast leer und ich halte für den nächsten Sud wieder ausschau nach der New England Hefe.
Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Donnerstag 15. April 2021, 10:27
von cesc
Was hatte ihr denn so für EVGs bei der Lallemand New England?
Haben am Samstag gebraut mit Kombirast 60min bei 67 Grad.
84% Pilsner
7% Carahell
5% Weizenmalz
4% Sauermalz
Wir haben die Trockenhefe direkt vorsichtig auf dem Sud verteilt. Ist also erste Führung.
Jetzt ist sie von 12,5P auf 3P runter. Was einen sEVG von 76% bedeutet.
Bei der US05 würde ich jetzt sagen da geht noch was. Aber die "New England Style" Hefen sollen ja nicht so weit vergären um noch etwas mehr Restsüße zurückzulassen.
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Wie weit geht sie in der ersten Führung runter?
Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Donnerstag 3. Februar 2022, 09:47
von DrFludribusVonZiesel
Ich hol das mal hoch:
Gibts neue Erfahrungen zu der Hefe?
Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 15:41
von domosz
Hallo,
wir haben Anfang Jänner ein DDH IPA mit der Lalbrew New England mit dem BM 50 gebraut - ist eines unserer besten Biere geworden. Tolles Aroma - fruchtig und rund. Gefällt mir besser als die Verdant IPA - die hatte einen etwas sauren touch und macht unglaublich hohe Kräusen während der Gärung - ist aber sicherlich Geschmackssache.
Kombirast bei 66°C. Schüttung 9 kg Pilsner, 2,8 Kg Wiener, 700g Carared. Menge: 50 L
Whirlpoolhopfung bei 75°C mit 300 g Hopfen(Bru1, Idaho7, Sultana) und dann mit 7g/L (Bru-1, Idaho7, Sultana, Simcoe) gestopft - 1. Hälfte direkt nach dem Ankommen für 3 Tage und gegen Ende der Gärung die 2. Hälfte wieder für 3 Tage.
Stammwürze: 13,4°P -> 2,4°P entspricht 82 % sEVG. gemessen mit Anton Paar Easy Dens.
Wir waren überrascht, ob des hohen EVGs. Wahrscheinlich hat auch das 2fach Stopfen damit zu tun und weitere Enzyme eingebracht.
Kann die Hefe jedenfalls sehr empfehlen. Wir haben letztes Jahr auch ein Neipa damit gebraut - war auch super.
Liebe Grüße
Thomas
Re: Lallemand Lalbrew New England
Verfasst: Samstag 12. Februar 2022, 15:01
von DrFludribusVonZiesel
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Ich werde sie auch demnächst verwenden und dann berichten.
Laut
Beer Maverick ist es der Alchemist/Conan Stamm.