Seite 1 von 1

Doublebatch: Simcoe dunkle Weisse | DH Pale Ale

Verfasst: Samstag 8. September 2018, 00:22
von clmnsk
Vergangenes Wochenende war endlich mal wieder Zeit zum brauen - die will genutzt sein.
Also ein Double-Batch.

Ich habe aktuell zwei Thermotöppe, eine Hendi und 34L Topf.
Hefestarter aus 3068 Erntehefe und frischer BRY-97
Hefestarter aus 3068 Erntehefe und frischer BRY-97
Die Hefe begrüßt mich aufgeweckt
Die Hefe begrüßt mich aufgeweckt
Wasser einfüllen
Wasser einfüllen
Wird mit Milchsäure eingestellt
Wird mit Milchsäure eingestellt
Neben dem schroten wird das Wasser aufgewärmt und eingemaischt - zuerst das Weizen.
Neben dem schroten wird das Wasser aufgewärmt und eingemaischt - zuerst das Weizen.
Thermometer (einmal Sensor, einmal Hand) und Maischepaddel von Ikea
Thermometer (einmal Sensor, einmal Hand) und Maischepaddel von Ikea
Hier das komplette Setup
Hier das komplette Setup
Jodnormal Nummer 1
Jodnormal Nummer 1
Maische beim aufheizen zum abmaischen
Maische beim aufheizen zum abmaischen
Aufheizen Hauptguß für Sud Zwei
Aufheizen Hauptguß für Sud Zwei
Und eingemaischt. Ja der Topf ist zu groß..
Und eingemaischt. Ja der Topf ist zu groß..
Vor dem umschöpfen kommt der Thermotopf auf einen Hocker
Vor dem umschöpfen kommt der Thermotopf auf einen Hocker
Läutern
Läutern
Nachgüsse mache ich im 3,5L Topf auf dem Herd
Nachgüsse mache ich im 3,5L Topf auf dem Herd
R2D2 beim kochen
R2D2 beim kochen
Plattenkühler in Aktion
Plattenkühler in Aktion
Eimer gegen Flugviech abgedeckt
Eimer gegen Flugviech abgedeckt
Würze kommt aus dem kleinen PWT mit ca 25°C
Würze kommt aus dem kleinen PWT mit ca 25°C
Zweiter Sud jodnormal
Zweiter Sud jodnormal
Der zweite Sud wurde während der Läuterpause des ersten eingemaischt (dadurch etwas längere Pause) und dann mit langer Kombirast während des Läuterns/Kochens gemaischt.
Der zweite Sud wurde dann in einen Eimer geläutert, so dass ich direkt nach dem Kühlen (+ putzen) des ersten Suds wieder aufheizen konnte.
Davon gibt's leider keine Fotos mehr.

Eine parallel Maische geht ganz gut, wäre auch denkbar, den ersten Sud vom normalen Eimer zu läutern, wenn man nur einen Thermotopf hat.
Zeit sparen liesse sich auch mit Heizstab, der das vorgelegte Wasser im zweiten Maischbottich aufwärmen könnte.
Den PWT habe ich zwischen den Suden zugemacht und einfach heiß durchgespült - davor und danach halt wieder das komplette Programm.

Am miesesten war eigentlich 3 Gäreimer (Pale Ale wurde gesplittet wegen Gewicht) in den Keller zu tragen und dann nochmal mit der Hefe hinterher zum anstellen (Mietshaus, 4. Stock).

Die BRY-97 kam mit dem Starter dann aber wirklich sehr schnell an (ist ja für Verzögerungen bekannt).
Morgen werden alle drei Gäreimer mit Hopfen gestopft und Kräusen geerntet.

Re: Doublebatch: Simcoe dunkle Weisse | DH Pale Ale

Verfasst: Samstag 8. September 2018, 01:50
von Alt-Phex
Schöne Braudoku, ist immer wieder spannend zu sehen wie andere da arbeiten. Das mit dem Keller kenne ich nur zu gut und ich muss nur 2 Etagen überwinden. Aber was tut man nicht alles für ein gutes Bier...

Re: Doublebatch: Simcoe dunkle Weisse | DH Pale Ale

Verfasst: Samstag 8. September 2018, 08:41
von Wintermuffel
Danke, so etwas schau ich mir immer gern an. Ich bin froh über unseren Aufzug. Eimer aufs Rollbrett und ab in den Keller.
Ist die Büdenhaube Eigenbau? Ich suche noch eine günstige Lösung.

Gruß
Heiner

Re: Doublebatch: Simcoe dunkle Weisse | DH Pale Ale

Verfasst: Samstag 8. September 2018, 11:13
von clmnsk
Ja - mach es aber nicht so wie ich.

Die Ikea Salatschüssel ist gut.
Lass dir das Loch aber reinmachen (sauber).
Und das Schlauchstück ist auch total nervig, liegt aber auch daran, dass ich es immer quetschen muss.
Ich überlege auf einen PVC-Schlauch zu wechseln, hab aber Bedenken wegen der Hitzebeständigkeit.

Re: Doublebatch: Simcoe dunkle Weisse | DH Pale Ale

Verfasst: Sonntag 9. September 2018, 11:21
von Wintermuffel
Danke für die Info, schau ich mir bei Ikea mal an das Dingens.

Gruß
Heiner