Doublebatch: Simcoe dunkle Weisse | DH Pale Ale
Verfasst: Samstag 8. September 2018, 00:22
Vergangenes Wochenende war endlich mal wieder Zeit zum brauen - die will genutzt sein.
Also ein Double-Batch.
Ich habe aktuell zwei Thermotöppe, eine Hendi und 34L Topf.
Der zweite Sud wurde während der Läuterpause des ersten eingemaischt (dadurch etwas längere Pause) und dann mit langer Kombirast während des Läuterns/Kochens gemaischt.
Der zweite Sud wurde dann in einen Eimer geläutert, so dass ich direkt nach dem Kühlen (+ putzen) des ersten Suds wieder aufheizen konnte.
Davon gibt's leider keine Fotos mehr.
Eine parallel Maische geht ganz gut, wäre auch denkbar, den ersten Sud vom normalen Eimer zu läutern, wenn man nur einen Thermotopf hat.
Zeit sparen liesse sich auch mit Heizstab, der das vorgelegte Wasser im zweiten Maischbottich aufwärmen könnte.
Den PWT habe ich zwischen den Suden zugemacht und einfach heiß durchgespült - davor und danach halt wieder das komplette Programm.
Am miesesten war eigentlich 3 Gäreimer (Pale Ale wurde gesplittet wegen Gewicht) in den Keller zu tragen und dann nochmal mit der Hefe hinterher zum anstellen (Mietshaus, 4. Stock).
Die BRY-97 kam mit dem Starter dann aber wirklich sehr schnell an (ist ja für Verzögerungen bekannt).
Morgen werden alle drei Gäreimer mit Hopfen gestopft und Kräusen geerntet.
Also ein Double-Batch.
Ich habe aktuell zwei Thermotöppe, eine Hendi und 34L Topf.
Der zweite Sud wurde während der Läuterpause des ersten eingemaischt (dadurch etwas längere Pause) und dann mit langer Kombirast während des Läuterns/Kochens gemaischt.
Der zweite Sud wurde dann in einen Eimer geläutert, so dass ich direkt nach dem Kühlen (+ putzen) des ersten Suds wieder aufheizen konnte.
Davon gibt's leider keine Fotos mehr.
Eine parallel Maische geht ganz gut, wäre auch denkbar, den ersten Sud vom normalen Eimer zu läutern, wenn man nur einen Thermotopf hat.
Zeit sparen liesse sich auch mit Heizstab, der das vorgelegte Wasser im zweiten Maischbottich aufwärmen könnte.
Den PWT habe ich zwischen den Suden zugemacht und einfach heiß durchgespült - davor und danach halt wieder das komplette Programm.
Am miesesten war eigentlich 3 Gäreimer (Pale Ale wurde gesplittet wegen Gewicht) in den Keller zu tragen und dann nochmal mit der Hefe hinterher zum anstellen (Mietshaus, 4. Stock).
Die BRY-97 kam mit dem Starter dann aber wirklich sehr schnell an (ist ja für Verzögerungen bekannt).
Morgen werden alle drei Gäreimer mit Hopfen gestopft und Kräusen geerntet.