Seite 1 von 1
Whirlpool mit konischer Behälter (nur mal laut gedacht)
Verfasst: Samstag 8. September 2018, 10:43
von württemberg
Guten Morgen werte Damen und Herren,
heut morgen (beim brauen) kam mir ein Gedanke in den Sinn zum Thema Whirlpool am Ende vom Kochen. Es gibt die Idee, einfach vorsichtig das Wasser abzulassen und den Trubkegel in der Mitte nicht mit rauslassen. Dann gibt es die Idee eine Kuchenform in die Mitte zu legen und den Whirlpool anzuschubsen. Dann sammelt sich der Trub in der Mitte der Form und man kann die Würze leichter ablassen ohne den Trub.
Nun mein "Geistesblitz":
Wie wäre es, nach dem Kochen die Würze in ein konisches Gefäß zu geben. Dann wird der Whirlpool angeschoben und man wartet. Konische Gärgefäße (z.B. Speidels Kellermeister) haben ein Auslasshahn etwas oberhalb der konischen Form. Ergo müsste sich der Trub unten im Konus sammeln und man kann die Würze ganz entspannt, schnell oder langsam ablassen ohne Trub in der Würze.
Gebt mir gern Rückmelung zu dem Gedanken. Wenn jemand die Idee föllig abwegig findet, bitte konstruktiv rüberbringen
Vielen Dank Euch!
Gruß württemberg
Re: Whirlpool mit konischer Behälter (nur mal laut gedacht)
Verfasst: Samstag 8. September 2018, 11:01
von Wintermuffel
Ich denke da könntest Du Dir dem WP komplett sparen, weil es sich unten absetzt.
Aber wie kochst Du in einem konischen Behälter?
Sorry erst jetzt vom Umfüllen gelesen.
Gruß
Heiner
Re: Whirlpool mit konischer Behälter (nur mal laut gedacht)
Verfasst: Samstag 8. September 2018, 12:22
von Philius
Man könnte tatsächlich direkt im konischen Behälter kochen, Tauchsieder rein und läuft.
Und den WP kann man sich dann komplett sparen, einfach bisserl abwarten bzw gleich kühlen und dann unten zuerst den Trub und dann die Würze ablassen.
Hätt ich nen konischen Tank würd ich das sofort ausprobieren!
Lg
Re: Whirlpool mit konischer Behälter (nur mal laut gedacht)
Verfasst: Samstag 8. September 2018, 14:43
von ZeroDome
Ich mach es so:
Hopfenkochen im grainfather, dann direkt durch den kleinen Filter vom grainfather zum Gegenstromkühler und in den ZKG. Dort weiter auf Anstelltemperatur kühlen und nach ein paar Stunden den Rest trub ablassen. Klappt super.
Re: Whirlpool mit konischer Behälter (nur mal laut gedacht)
Verfasst: Samstag 8. September 2018, 15:08
von Philius
Auch ne gute Idee. Aber wenn schon ein Gegenstromkühler, warum dann nicht direkt damit auf Anstelltemp kühlen?
Re: Whirlpool mit konischer Behälter (nur mal laut gedacht)
Verfasst: Samstag 8. September 2018, 15:33
von württemberg
Hallo Leute,
vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich würde nicht unbedingt im konischen Behälter erhitzen. Ich dachte eher, erst fertig kochen und dann in den konischen Behälter. Aber die Frage ist schon ob man sich den Schritt gleich sparen kann... Zeit sparen hab ich so gemerkt, ist ein wichtiger Faktor beim Bierbrauen.
Grüße und schönes Wochenende an Euch!
Gruß württemberg
Re: Whirlpool mit konischer Behälter (nur mal laut gedacht)
Verfasst: Samstag 8. September 2018, 19:48
von Bierjunge
Philius hat geschrieben: ↑Samstag 8. September 2018, 12:22
Man könnte tatsächlich direkt im konischen Behälter kochen, Tauchsieder rein und läuft.
Und den WP kann man sich dann komplett sparen, einfach bisserl abwarten bzw gleich kühlen und dann unten zuerst den Trub und dann die Würze ablassen.
Hätt ich nen konischen Tank würd ich das sofort ausprobieren!
Eine befreundete Brauerei hat das mal konkret durchgesponnen; ob das Verfahren schon produktiv verwendet wird weiß ich allerdings nicht.
So richtig witzig wird die Idee erst, wenn man das mit dem Verfahren der Desorption (
siehe z.B. auch hier) kombiniert:
Gekocht wird in einer Art ZKG mittels Durchsprudelns heißen Stickstoffs. Dadaurch wird sehr schonend gekocht, unerwünschte Stoffe (v.a. DMS) werden mittels Gaswäsche sehr schnell und vollständig ausgetrieben, Oxidation ist ausgeschlossen.
Danach kann die Würze im gleichen Behälter gerne auch langsam (z.B. mittels Mantelkühlung) abkühlen, nachdem weder DMS noch Zufärbung ein Thema sind. Dabei können nach Belieben späte Hopfengaben bei beliebigen Temperaturen stattfinden.
Der Kühltrub sammelt sich nach Abkühlung schließlich unten im Konus und kann dort abgeschossen werden.
Schmeißt vieles über den Haufen, ist aber irgendwie faszinierend.
Moritz
Re: Whirlpool mit konischer Behälter (nur mal laut gedacht)
Verfasst: Sonntag 9. September 2018, 06:14
von Philius
Bierjunge hat geschrieben: ↑Samstag 8. September 2018, 19:48
So richtig witzig wird die Idee erst, wenn man das mit dem Verfahren der Desorption (
siehe z.B. auch hier) kombiniert:
Zumindest dieses Verfahren sollte schwierig werden für den durchschnittlichen Hobbybrauer

Re: Whirlpool mit konischer Behälter (nur mal laut gedacht)
Verfasst: Sonntag 9. September 2018, 14:40
von Oberbräu
DMS bildet sich nach. Auch nach 90min Kochen noch, weil der Ausgangsstoff noch nicht vollständig weg ist.
Re: Whirlpool mit konischer Behälter (nur mal laut gedacht)
Verfasst: Sonntag 9. September 2018, 15:49
von Mailänder
Ein Whirlpool ist immer vorteilhaft da durch das Zusammenstoßen in der Mitte sich die Trubpartikeln deutlich vergrößen und dementsprechend sich viel schneller absetzen. Problematisch bei einem Behälter mit konischem Boden ist die Lage des Auslaufs. Sitzt der zu hoch dann kann klare Würze in den Behälter zurückbleiben, sitzt er zu tief dann wird Trub auch ausgezogen und läuft in den Gärtank.
In der Industrie sind noch mehere Varianten ausprobiert worden, am Ende hat sich der flache Boden als bessere Lösung durchgesetzt weil der es möglich macht, 99% der klaren Würze auslaufen zu lassen ohne nennenswerte Mengen an Trub mitzuziehen, vorausgesetzt der Whirlpool ist wirklich wirksam und der Trubkegel stabil in der Mitte sitzt.
Re: Whirlpool mit konischer Behälter (nur mal laut gedacht)
Verfasst: Sonntag 9. September 2018, 16:21
von gulp
Ein Whirlpool ist immer vorteilhaft da durch das Zusammenstoßen in der Mitte sich die Trubpartikeln deutlich vergrößen und dementsprechend sich viel schneller absetzen.
Das mag für den Profi Bereich stimmen, für Hobbybrauer gilt das aber nicht. Heizung aus, Kühlung an und der Trub wird sich auch ohne Whirlpool am Boden der Pfanne sammeln. Im Endeffekt ist das sogar schneller.
Gruß
Peter
Re: Whirlpool mit konischer Behälter (nur mal laut gedacht)
Verfasst: Sonntag 9. September 2018, 16:31
von Mailänder
Ich glaube die Gesetze der Physik gelten für alle Bereiche gleich (in diesem Fall gilt das
Stokessche Gesetz). Deswegen mache ich auch im Hobbybereich den Whirlpool, sogar mit Pumpe und Tangentialeinlauf.

Und natürlich hat die Pfanne einen flachen Boden mit seitlichem Auslauf. Gekühlt wird aber mittels PWT und der bleibt immer schmodderfrei...

Re: Whirlpool mit konischer Behälter (nur mal laut gedacht)
Verfasst: Sonntag 9. September 2018, 18:18
von gulp
Mir geht es um die Worte IST IMMER VORTEILHAFT. Das stimmt halt nicht. Aber egal, kann ja jeder machen wie er will.