Speidel Braumeister Bierbrauer
Verfasst: Samstag 8. September 2018, 19:12
Guten Tag alle miteinander.
Braue seit 3 Jahren in meinem Gartenhaus, bin aus Brunn am Gebirge/Österreich und bin heuer auf den BM20+ umgestiegen.
Mit diesem braute ich heute meinen 7. Sud.
Bin sehr zufrieden mit dem BM.Da ich die Diskussionen um den BM schon seit einiger Zeit mitgelesen habe will ich kurz meine
Handhabe vorstellen.
Nachdem ich Grob- und Feinfilter ins Malzrohr eingelegt habe nehme ich die obere Haltestange als Distanzrohr, nach dem einmaischen kommt der Feinfilter und der zweite Grobfilter darauf. Leicht anziehen mit der Mutter dann kann man das Malzrohr ganz leicht während der Einmaischphase mehrmals weiterdrehen um besser von der Pumpe durchmischt zu werden.
Hatte mir auch zuerst ein Distanzrohr mit Beilagscheibe angefertigt, kam aber jetzt auf die Idee mit der Niederhaltestange und funktioniert ganz gut.
Zum runterkühlen verwende ich eine Umlaufpumpe mit geschlossenem Wasserkreislauf. Die Abkühlung findet mittels versenkter Kühlspirale in der Regentonne statt. Da ich erst nach dem Kochen die Gardena-Stecker an den BM stecke habe ich einen Ausgleichsbehälter mittels Pet Flasche oberhalb montiert, welcher mir die Luft aus dem System leitet.
Anbei ein paar Fotos, vielleicht gibts ja noch Verbesserungsvorschläge oder ich habe zumindest jemandem mit meinen Ideen geholfen,lg
Klaus aus Brunn am Gebirge/Österreich
Braue seit 3 Jahren in meinem Gartenhaus, bin aus Brunn am Gebirge/Österreich und bin heuer auf den BM20+ umgestiegen.
Mit diesem braute ich heute meinen 7. Sud.
Bin sehr zufrieden mit dem BM.Da ich die Diskussionen um den BM schon seit einiger Zeit mitgelesen habe will ich kurz meine
Handhabe vorstellen.
Nachdem ich Grob- und Feinfilter ins Malzrohr eingelegt habe nehme ich die obere Haltestange als Distanzrohr, nach dem einmaischen kommt der Feinfilter und der zweite Grobfilter darauf. Leicht anziehen mit der Mutter dann kann man das Malzrohr ganz leicht während der Einmaischphase mehrmals weiterdrehen um besser von der Pumpe durchmischt zu werden.
Hatte mir auch zuerst ein Distanzrohr mit Beilagscheibe angefertigt, kam aber jetzt auf die Idee mit der Niederhaltestange und funktioniert ganz gut.
Zum runterkühlen verwende ich eine Umlaufpumpe mit geschlossenem Wasserkreislauf. Die Abkühlung findet mittels versenkter Kühlspirale in der Regentonne statt. Da ich erst nach dem Kochen die Gardena-Stecker an den BM stecke habe ich einen Ausgleichsbehälter mittels Pet Flasche oberhalb montiert, welcher mir die Luft aus dem System leitet.
Anbei ein paar Fotos, vielleicht gibts ja noch Verbesserungsvorschläge oder ich habe zumindest jemandem mit meinen Ideen geholfen,lg
Klaus aus Brunn am Gebirge/Österreich