Seite 1 von 1

Braudoku: Mein Grünhopfen Bier 2018

Verfasst: Montag 10. September 2018, 09:41
von omitz
Moin zusammen!

Gestern habe ich zum zweiten Mal nach 2017 mit frischem grünem Hopfen gebraut. Morgens wurde im Thermoport per Kombirast eingemaischt. Dann ging es an die Ernte. Meine Schüttung habe ich zum Vorjahr nur etwas verändert. Für angepeilte 40l mit 14° Plato:

8kg Pale Ale
1kg MüMa (etwas mehr als 2017)
0,5kg Cara dunkel
200g Mala
200g Haferflocken (neu)

Ich habe insgesamt 3 Stöcke Cascade für das Bier eingeplant. Zwei davon sind meine Mutter Pflanzen und eine ist eine eigene Nachzucht. Durch die Hitze in diesem Sommer, war der Ertrag pro Stock nicht so gross und auch die Dolden waren nicht so gross.

Hopfen am Gerüst
Hopfen am Gerüst
Foto 09.09.18, 10 45 28.jpg (61.36 KiB) 6296 mal betrachtet
Dolden
Dolden
Foto 09.09.18, 10 46 13.jpg (68.53 KiB) 6296 mal betrachtet
Das Zupfen hat wieder eine Menge Zeit in Anspruch genommen. Insgesamt habe ich mit etwas Hilfe fast 4 Stunden gebraucht.

Zupfen
Zupfen
Foto 09.09.18, 11 21 14.jpg (81.03 KiB) 6296 mal betrachtet
Zupfen
Zupfen
Foto 09.09.18, 13 24 55.jpg (66.18 KiB) 6296 mal betrachtet
Ausbeute
Ausbeute
Foto 09.09.18, 14 35 40.jpg (68.71 KiB) 6296 mal betrachtet
Am Ende lag der Ertrag der 3 Pflanzen bei 2,5kg. Letztes Jahr hatte ich aus 2 Pflanzen ca. 2kg und 2017 habe ich dann noch neutral mit Herkules gebittert. Gestern habe ich dann aufgrund der Menge entschieden, auf Kaufhopfen zu verzichten und das Bier komplett mit Grünhopfen zu brauen. Blindflug quasi! :)

Den Hopfen habe ich dann spontan wie folgt aufgeteilt:

Vorderwürze: 400g
Nach Kochbeginn: 400g
Kochende: 880g
Whirlpool: 880g

Aus dem letzten Jahr wusste ich, dass das Handling mit dieser Menge an Hopfen nicht ganz einfach ist. Daher habe ich die bekannten Wäschenetze von DM eingesetzt. Das hat super geklappt und ich kann es nur empfehlen!

VWH
VWH
Foto 09.09.18, 15 02 39.jpg (27.71 KiB) 6296 mal betrachtet
VWH
VWH
Foto 09.09.18, 15 19 12.jpg (27.4 KiB) 6296 mal betrachtet
Gabe nach Kochbeginn
Gabe nach Kochbeginn
Foto 09.09.18, 16 13 54.jpg (36.95 KiB) 6296 mal betrachtet
Gabe zum Kochende
Gabe zum Kochende
Foto 09.09.18, 17 16 05.jpg (37.11 KiB) 6296 mal betrachtet
Trotz der besagten Wäschenetze ist es eine Menge Arbeit, die sich hoffentlich gelohnt hat. Erzielt hab ich am Ende knapp über 40l mit 14,5° Plato. Die S04 darf sich nun austoben. Nach dem Kochen schmeckte es richtig gut und auch ohne Kaufhopfen war es angenehm herb. Ich bin sehr gespannt, wie der Blindflug am Ende wird.

Brauen mit grünem Hopfen ist immer ein mega Aufwand aber es macht auch total Bock und es ist jedes Jahr ein besonderer Brautag. Das Bier soll recht frisch an den Hahn kommen, damit das Aroma voll ausgenutzt werden kann. Ich werde das Bier mit dem Arbeitstitel "Doldenpicker" in 2 KEGs und ein paar Flaschen abfüllen. Sobald es reif ist, gibt es ein Bild vom Ergebnis mit Bericht.

Grüsse.. gut Sud!
Timo

Re: Braudoku: Mein Grünhopfen Bier 2018

Verfasst: Montag 10. September 2018, 10:39
von Max_L
Danke für den ausführlichen Bericht. Sieht wirklich klasse aus. Allein die schieren Mengen an Hopfen für einen Sud sind schon beeindruckend.
Wäschebeutel.. guter Tipp. Ich hab ein BIAB der sich langweilt. Der wird demnächst bei meinem ersten Centennial Grünhopfenversuch eingesetzt.
Max

Re: Braudoku: Mein Grünhopfen Bier 2018

Verfasst: Montag 10. September 2018, 11:53
von monsti88
Sehr schön, sieht gut aus! Das mit den Wäschenetzen werde ich nächstes Jahr auch so machen.

Ich hab mein Grünhopfen PA gestern auf Flaschen abgefüllt und schon mal etwas probiert. Schmeckt prima, allerdings recht wenig nach Cascade. Ich hatte wohl etwas zu früh geerntet, so dass ich nicht das optimale Aroma in den Dolden hatte...

Re: Braudoku: Mein Grünhopfen Bier 2018

Verfasst: Montag 10. September 2018, 12:39
von omitz
monsti88 hat geschrieben: Montag 10. September 2018, 11:53 Sehr schön, sieht gut aus! Das mit den Wäschenetzen werde ich nächstes Jahr auch so machen.

Ich hab mein Grünhopfen PA gestern auf Flaschen abgefüllt und schon mal etwas probiert. Schmeckt prima, allerdings recht wenig nach Cascade. Ich hatte wohl etwas zu früh geerntet, so dass ich nicht das optimale Aroma in den Dolden hatte...
Also ich hatte im letzten Jahr die Erfahrung gemacht, dass die Sorte zwar Cascade ist, aber grün das typische Cascade Aroma nicht erzeugt wird. Grün wird es doch kräuterig und es geht Richtung "Almdudler". :) Ich trockne dieses Jahr auch eine grössere Menge und werde damit mal stopfen. Bin gespannt, ob dann das Orange/Grapefruit Aroma durch kommt.

Grüsse, Timo

Re: Braudoku: Mein Grünhopfen Bier 2018

Verfasst: Montag 10. September 2018, 12:43
von Max_L
wie schmeckt denn das Grünhopfenbier wenn es nicht nach den typischen Geschmackseigenschaften des Hopfens schmeckt? Ich habe gestern einen Centennial Tee gemacht. Eine Dolde auf eine Tasse. Bitter wird's, aber Centennial schmecke ich nicht. Irgendwas zwischen, Hanf / Gras / Butter und undefiniertem "Grünzeug" ..
Ist das bei Euch auch so?

Re: Braudoku: Mein Grünhopfen Bier 2018

Verfasst: Montag 10. September 2018, 12:57
von omitz
Also die Grünhopfen Biere die ich getrunken habe, grad von Hobbybrauern, waren allesamt "kräuterig". Tee-Artig oder eben "Almdudlerrisch". :)

Re: Braudoku: Mein Grünhopfen Bier 2018

Verfasst: Montag 10. September 2018, 13:13
von Max_L
Jetzt muß ich mir erst mal einen Almdudler besorgen um mir den Geschmack noch mal ins Gedächtnis zu rufen. :Smile

Re: Braudoku: Mein Grünhopfen Bier 2018

Verfasst: Montag 10. September 2018, 16:56
von Unbewegter Beweger
...das mit dem Wäschesack ist eine sehr gute Idee. Ich habe am Freitag mit meiner ersten Hopfenernte unfassbar lange mit Verstopfungen des Hahns zu kämpfen gehabt. Irgendwie ist das ja auch klar. So eine Dolde passt halt auch super in so einen 1/2‘‘-Hahn :puzz
Liebe Grüße, Sven

Re: Braudoku: Mein Grünhopfen Bier 2018

Verfasst: Montag 10. September 2018, 17:35
von monsti88
Unbewegter Beweger hat geschrieben: Montag 10. September 2018, 16:56 ...das mit dem Wäschesack ist eine sehr gute Idee. Ich habe am Freitag mit meiner ersten Hopfenernte unfassbar lange mit Verstopfungen des Hahns zu kämpfen gehabt. Irgendwie ist das ja auch klar. So eine Dolde passt halt auch super in so einen 1/2‘‘-Hahn :puzz
Liebe Grüße, Sven
Das ist mir zum Glück erst am Ende vom Abziehen passiert. Hab schon überlegt, wie ich das wohl am besten verhindern kann mit wilden Konstruktionen vor dem Loch des Ablaufs. Hier nun den Wäschesack gesehen. Die Welt kann so einfach sein...

Re: Braudoku: Mein Grünhopfen Bier 2018

Verfasst: Montag 10. September 2018, 17:52
von Malzknecht
Toller Bericht! Beeindruckende Mengen Hopfen hast du da :-)

Re: Braudoku: Mein Grünhopfen Bier 2018

Verfasst: Dienstag 11. September 2018, 08:36
von omitz
Unbewegter Beweger hat geschrieben: Montag 10. September 2018, 16:56 ...das mit dem Wäschesack ist eine sehr gute Idee. Ich habe am Freitag mit meiner ersten Hopfenernte unfassbar lange mit Verstopfungen des Hahns zu kämpfen gehabt. Irgendwie ist das ja auch klar. So eine Dolde passt halt auch super in so einen 1/2‘‘-Hahn :puzz
Liebe Grüße, Sven
Ja, das war eben genau die Erfahrung, die ich im Vorjahr gemacht habe, als ich erstmalig meinen Hopfen verbraut habe. Die Dolden passen exakt in einen 1/2" Hahn und es ist extrem schwierig.

Ebenso hatte ich die Erfahrung gemacht, dass mit dem Abschöpfen der Dolden (zB mit einer Lochkelle) extrem viel Flüssigkeit verloren geht. Die Dolden saugen sich voll und die Flüssigkeit is weg. Mit dem Wäschesacke kann man das Ganze dann wie einen grossen Teebeutel ausquatschen und verliert das nicht. Letztes Jahr hatte ich 40L angepeilt und nur 35 raus. Dieses Jahr mit dem Wäschesack war alles top! Und die Kosten sind ja nicht der Rede wert.

Grüsse,
Timo

Re: Braudoku: Mein Grünhopfen Bier 2018

Verfasst: Mittwoch 12. September 2018, 10:42
von Max_L
Habe ich das richtig mitgezählt, schwimmen da 4 Wäschesäcke im Sud oder befüllst Du die immer neu? :Grübel

Gruß Max

Re: Braudoku: Mein Grünhopfen Bier 2018

Verfasst: Mittwoch 12. September 2018, 13:42
von omitz
Ne, es war immer der Selbe. In der DM Packung sind 2 Stück drin: ein grosser und ein kleiner Sack. Ich habe hier den grossen verwendet und immer wieder neu befüllt. Nach der Entnahme muss man halt schon was aufpassen, dass man sich nicht die Flossen verbrennt, um die Dinger wie einen Teebeutel etwas auszuquetschen. Ich habe mit da mit einem 5L Messbecher und meinem Maischepaddel geholfen.

Die Gaben waren dann:

400g in die Vorderwürze (habe ich bis kurz vor Kochbeginn drin gelassen und dann neu befüllt.)
400g nach Kochbeginn (habe ich ca. 30min drin gelassen)
880g bei Kochende (nach 60min / Flame-out, für ca. 10 min)
880g in den Whirlpool (ca. 15 min)

Grüsse,
Timo

Re: Braudoku: Mein Grünhopfen Bier 2018

Verfasst: Mittwoch 12. September 2018, 14:32
von Unbewegter Beweger
omitz hat geschrieben: Dienstag 11. September 2018, 08:36
Unbewegter Beweger hat geschrieben: Montag 10. September 2018, 16:56 ...das mit dem Wäschesack ist eine sehr gute Idee. Ich habe am Freitag mit meiner ersten Hopfenernte unfassbar lange mit Verstopfungen des Hahns zu kämpfen gehabt. Irgendwie ist das ja auch klar. So eine Dolde passt halt auch super in so einen 1/2‘‘-Hahn :puzz
Liebe Grüße, Sven
Ja, das war eben genau die Erfahrung, die ich im Vorjahr gemacht habe, als ich erstmalig meinen Hopfen verbraut habe. Die Dolden passen exakt in einen 1/2" Hahn und es ist extrem schwierig.

Ebenso hatte ich die Erfahrung gemacht, dass mit dem Abschöpfen der Dolden (zB mit einer Lochkelle) extrem viel Flüssigkeit verloren geht. Die Dolden saugen sich voll und die Flüssigkeit is weg. Mit dem Wäschesacke kann man das Ganze dann wie einen grossen Teebeutel ausquatschen und verliert das nicht. Letztes Jahr hatte ich 40L angepeilt und nur 35 raus. Dieses Jahr mit dem Wäschesack war alles top! Und die Kosten sind ja nicht der Rede wert.

Grüsse,
Timo
Hi Timo,
bei mir war der Extrakt hoch genug, dass ich noch einen Liter heißes Wasser auf die vollgesogenen Dolden gekippt habe. Das Ausspülen hat mir dann die Sudhausausbeute auf ein normales Niveau gehoben
Liebe Grüße, Sven

Re: Braudoku: Mein Grünhopfen Bier 2018

Verfasst: Mittwoch 12. September 2018, 15:19
von Max_L
Die Gaben waren dann:

400g in die Vorderwürze (habe ich bis kurz vor Kochbeginn drin gelassen und dann neu befüllt.)
400g nach Kochbeginn (habe ich ca. 30min drin gelassen)
880g bei Kochende (nach 60min / Flame-out, für ca. 10 min)
880g in den Whirlpool (ca. 15 min)
Ahhh klasse. :thumbup Mein Plan ist nur VWH und WP, dann muss ich weniger rumpanschen :Smile

Re: Braudoku: Mein Grünhopfen Bier 2018

Verfasst: Montag 8. Oktober 2018, 17:04
von omitz
Mittlerweile ist das Bier in KEGs abgefüllt und stand gute 2 Wochen im Kühlschrank kalt und natürlich wurde auch schon gezwickelt. Da ich die Schüttung und die Hefe nicht wirklich verändert habe, hatte ich damit auch keine Bedenken. Das Bier bzw. die Hopfung ist aber so auch super geworden. Das Bier ist weder lasch gehopft noch bitter, sondern genau richtig. Es hat eine gute "Pale Ale Bittere", die ich mit meinem Amateur Gaumen auf 25-30 IBU tippen würde. Dazu dieses einzigartige grasig kräuterige Grünhopfen Aroma. :thumbup

Ich bin wirklich happy und habe nun die Erfahrungswerte, um auch zukünftige komplett grün zu brauen. Ggf. werde ich im nächsten Jahr die Gaben etwas verändern. Aber das hängt dann sicher von der Ernte ab und wird ggf. erst am Gründhopfen Brautag 2019 entscheiden. :)

Grüsse,
Timo

PS. Vielleicht schiebe ich die Tage noch ein Foto nach, aber riechen könnt ihr es dann immer noch nicht. :Wink

Re: Braudoku: Mein Grünhopfen Bier 2018

Verfasst: Donnerstag 11. Oktober 2018, 00:19
von VolT Bräu
Klasse, vielen Dank für die Doku!

Ich habe mir auch diese Säcke von DM gekauft und wollte sie für Grünhopfen einsetzen. Ich fand aber, dass die unangenehm nach Kunststoff gerochen haben. Ich habe versucht sie auszuwaschen und abzukochen aber der Geruch ging nicht weg. Ich habe mich dann gegen den Einsatz entschieden und hatte bei 20 Liter und 1,2kg Hopfen kein großes Problem mit dem abschöpfen des Hopfens. Das ernten macht doch ein vielfaches des Aufwands... Ich finde Kochbeutel sind generell überbewertet. :P

Viele Grüße
Volker