Glutengehalt nach dem Mälzen und im fertigen Bier
Verfasst: Dienstag 11. September 2018, 10:28
Hallo zusammen
Ich bin neu hier im Forum und bin nicht sicher, ob dies das richtige Unterforum für meine Frage ist, aber ich probier's einfach mal...
Mich interessiert der Glutengehalt von Gerstenmalz und was davon schlussendlich im fertigen Bier landet. Ich weiss, dass es glutenfreie Biere gibt, welche mit Gerstenmalz gebraut wurden. Es gibt aber auch glutenfreie "Biere", welche mit anderen Malzen verbraut wurden, z.B. Hirsemalz. Mich interessieren aber nur Biere auf Basis Gerstenmalz. Es gibt ja z.B. high-modified Malze, wo das Gerstenkorn relativ lange keimen konnte, bevor es gedarrt wird. Dies im Gegensatz zu low-modified Malzen, wo eher früh mit dem Darren begonnen wird. So habe ich es zumindest verstanden. Hat dies einen Einfluss auf den Glutengehalt des Malzes? Wird bei der Keimung das Klebereiweiss bereits abgebaut, resp. vom Keimling aufgebraucht? Braucht es deshalb bei high-modified Malzen keine Eiweissrast mehr, weil ja fast kein Eiweiss mehr vorhanden ist? Wird Gluten beim Maischen enzymatisch abgebaut, oder fällt es mit dem Heisstrub aus? Fragen über Fragen..... Ich hoffe, hier hat jemand Erfahrung damit und kann etwas Licht ins Dunkel bringen!
Besten Dank und viele Grüsse!
Domingo
Ich bin neu hier im Forum und bin nicht sicher, ob dies das richtige Unterforum für meine Frage ist, aber ich probier's einfach mal...
Mich interessiert der Glutengehalt von Gerstenmalz und was davon schlussendlich im fertigen Bier landet. Ich weiss, dass es glutenfreie Biere gibt, welche mit Gerstenmalz gebraut wurden. Es gibt aber auch glutenfreie "Biere", welche mit anderen Malzen verbraut wurden, z.B. Hirsemalz. Mich interessieren aber nur Biere auf Basis Gerstenmalz. Es gibt ja z.B. high-modified Malze, wo das Gerstenkorn relativ lange keimen konnte, bevor es gedarrt wird. Dies im Gegensatz zu low-modified Malzen, wo eher früh mit dem Darren begonnen wird. So habe ich es zumindest verstanden. Hat dies einen Einfluss auf den Glutengehalt des Malzes? Wird bei der Keimung das Klebereiweiss bereits abgebaut, resp. vom Keimling aufgebraucht? Braucht es deshalb bei high-modified Malzen keine Eiweissrast mehr, weil ja fast kein Eiweiss mehr vorhanden ist? Wird Gluten beim Maischen enzymatisch abgebaut, oder fällt es mit dem Heisstrub aus? Fragen über Fragen..... Ich hoffe, hier hat jemand Erfahrung damit und kann etwas Licht ins Dunkel bringen!
Besten Dank und viele Grüsse!
Domingo