Seite 1 von 1
Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 18:54
von daleipi
hallo,
ich find es nicht mehr,
nicht in meinen Aufzeichnungen,
nicht im Internet und
auch nicht mit der Suchfunktion hier.
irgendwo in den Tiefen des Forums gab es mal einen Link zu einem Versender der die Erlenmeyerkolben - zuminest bis Größe 2l - recht günstig angeboten hat.
weiß vielleicht noch irgendwer irgendwas?
LG
stefan
Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 19:09
von daleipi
ich glaub mir bleibt nur AMAZON, da bei den anderen Anbietern der Versand nach Österreich fast genausoviel kostet wie das Gefäß...
Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 19:20
von §11
Laborglas gibt es oft sehr guenstig gebraucht.
Jan
Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 19:52
von waukolino
Hi,
ich hab gute Erfahrung mit "laborladen" gemacht.
VG, Michael
Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 20:52
von HubertBräu
Ich habe meinen 2 Liter
hier bestellt.
Gruß
Hubert

Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 21:00
von daleipi
HubertBräu hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. September 2018, 20:52
Ich habe meinen 2 Liter
hier bestellt.
Gruß
Hubert
ja, den hab ich auch gemeint
Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 21:09
von BeerOclock
Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 21:24
von DerDerDasBierBraut
HubertBräu hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. September 2018, 20:52
Ich habe meinen 2 Liter
hier bestellt.
Gruß
Hubert
Wucherpreise! :-)
Bechergläser:
https://www.ebay.de/itm/Becherglas-mit- ... 1089182572
Erlenmeyer:
https://www.ebay.de/itm/Erlenmeyerkolbe ... 1510533485
Die Bechergläser mag ich inzwischen lieber, weil die Kräusen mehr Platz zum Aufsteigen haben und man ordentlich zum Reinigen hineinkommt. Außerdem kann man verschiedene Größen platzsparend ineinander stapeln.
Ist aber Geschmackssache. Ich will niemandem seinen Erlenmeyer ausreden

Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 21:26
von schollsedigger
Hi,
sehr günstig:
www.laborhandel-krumpholz.de
Grüße
Matze
Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Freitag 14. September 2018, 08:25
von M0ps
Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Freitag 14. September 2018, 08:50
von haefner
16€ bei Hopfen und mehr und ähnlich bei Amihopfen.....
Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Freitag 14. September 2018, 09:56
von M0ps
Das stimmt.HuM hat (hatte?) aber keine 3L, den ich für 2L Starter wollte und bei amihopfen war der ewig nicht lieferbar.
Jedenfalls nach meiner Recherche locker 50% günstiger als bei den Laborglashändlern (und 75% zum örtlichen Glasbläser)
Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Freitag 14. September 2018, 10:24
von oliver0904
Bitte unbedingt darauf achten das es aus Borosilikat ist. Ich habe neulich einen 4 Liter Erlenmeyerkolben auf dem Trödelmarkt für 4 Euro geschossen, der es anscheined nicht war. Als ich den mit 3 Liter Starterwürze auf dem Ceranfeld stehen hatte ist mir der Boden geplatzt...
Gruß
Oliver
Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Freitag 14. September 2018, 11:35
von Daniel.Laizure
Das war ein Website Fehler....1L, 2L, 3L und 5L sind auf lager.
Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Dienstag 18. September 2018, 10:30
von daleipi
Daniel.Laizure hat geschrieben: ↑Freitag 14. September 2018, 11:35
Das war ein Website Fehler....1L, 2L, 3L und 5L sind auf lager.
welche website?
Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Dienstag 18. September 2018, 10:34
von DerDerDasBierBraut
Amihopfen
Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Dienstag 18. September 2018, 10:35
von daleipi
So,
jetzt muß ich das mal loswerden:
VIELEN DANK an alle die hier - und auf die ganzen anderen Anfragen - geantwortet haben ! ! !
dieses Forum ist wirklich Spitze!
Liebe Grüße
Stefan
Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Dienstag 18. September 2018, 10:35
von daleipi
Danke,
für die hab ich schon eine Riesenliste vorbereitet...
Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Dienstag 18. September 2018, 13:10
von Flothe
M0ps hat geschrieben: ↑Freitag 14. September 2018, 09:56
Das stimmt.HuM hat (hatte?) aber keine 3L, den ich für 2L Starter wollte und bei amihopfen war der ewig nicht lieferbar.
Jedenfalls nach meiner Recherche locker 50% günstiger als bei den Laborglashändlern (und 75% zum örtlichen Glasbläser)
Ein 3 L Kolben für einen 2 L Starter halte ich persönlich für viel zu klein. Würde da mindestens zu 5 L greifen.
Statt Kolben verwende ich jedoch Laborflaschen. Gibt es auch in fast allen Größen. Z.B. bei Kohl Chemie (einfach Mal Googeln, ist der Laden, der sich hinter Jens eBay Links verbirgt).
LG Florian
Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Dienstag 18. September 2018, 13:32
von Mailänder
Im 3L Kolben mache ich locker 3L Starter und zwar mit Belüftung, allerdings nur mit Anti-Schaum Mittel. Für 5L Kolben braucht man leider einen Magnetrührer in passender Größe und der ist mir viel zu teuer...

Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Dienstag 18. September 2018, 13:40
von DerDerDasBierBraut
Möchtest du denn unbedingt einen beheizten Rührer haben?
Sonst kann man sich recht günstig Rührer für große Gefäße selbst bauen.
5l Becherglas oder Kolben sind damit kein Problem. 25ml Bechergläser erkennt man kaum drauf :-)
Siehe hier (und Folgeposts):
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 12#p243012
Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Dienstag 18. September 2018, 13:40
von Flothe
Mailänder hat geschrieben: ↑Dienstag 18. September 2018, 13:32
Im 3L Kolben mache ich locker 3L Starter und zwar mit Belüftung, allerdings nur mit Anti-Schaum Mittel. Für 5L Kolben braucht man leider einen Magnetrührer in passender Größe und der ist mir viel zu teuer...
Sorry, aber das ist Unsinn. Du brauchst einen guten Magnetrührer. Meiner von IKA rührt alles von 10 mL bis 5 L ohne zu mucken. Ob Kolben oder Flasche seitlich über die Auflagefläche ragen, ist egal.
Antifoam will halt nicht jeder im Endprodukt, auch wenn es unbedenklich ist. Zudem belüftest du zusätzlich noch. Da kann man natürlich an die Kapazitätsgrenze gehen.
LG Florian
Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Dienstag 18. September 2018, 13:46
von Flothe
Nachtrag: Wenn du 3 L im 3-L-Kolben rühren kannst, dann kannst du auch 3 L im 5-L-Kolben rühren ;)
LG Florian
Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Dienstag 18. September 2018, 14:15
von DerDerDasBierBraut
Von der Rührleistung ist es nicht ganz so wichtig, dass der Rührer für große Gefäße ebenfalls größer ist. Bei der Standsicherheit der Gefäße spielt es schon eine wichtige Rolle.
Mein 5 Liter Kolben stand auf dem inzwischen defekten 9cm Fischer Scientific nicht besonders stabil. Einmal böse anschauen und er wäre von der Rührfläche gefallen.

- kl.jpg (84.8 KiB) 5381 mal betrachtet

- er.jpg (84.79 KiB) 5381 mal betrachtet

- bg.jpg (71.41 KiB) 5381 mal betrachtet
Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Dienstag 18. September 2018, 15:07
von Snowman
Crazy, was ihr da so alles für Mengen rührt!
Ich habe mir auch dieses Jahr einen Erlenmeyer in der Kleinanzeigen-Bucht gekauft. Laut Verkäufer aus einer Apotheke und misst 5l und ist Weithals, damit ich besser reinigen kann. Allerdings weiß ich jetzt nicht, ob das hitzebeständig ist, da keine Beschriftung auf dem Glas ist. Kann ich das irgendwie herausbekommen? (ohne es auszuprobieren/kaputt zu machen...)
LG Björn
Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Dienstag 18. September 2018, 15:21
von DerDerDasBierBraut
Ohne Beschriftung auf dem Glas musst du davon ausgehen, dass es sich um Fensterglas handelt.
Sonst würde Duran oder Boro3.3 draufstehen oder ein Herstellername samt Modellnummer, unter der man die technischen Daten ermitteln kann.
Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Dienstag 18. September 2018, 15:51
von M0ps
Flothe hat geschrieben: ↑Dienstag 18. September 2018, 13:10
Ein 3 L Kolben für einen 2 L Starter halte ich persönlich für viel zu klein. Würde da mindestens zu 5 L greifen.
Also bei 2L wars bisher problemlos. Aber ich gebe dir recht, dass nach oben wirklich nicht viel Luft ist. Aber so passt der Kolben auch noch in den Kühlschrank falls ich mal dekantieren will o.ä
Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Dienstag 18. September 2018, 16:14
von Mailänder
Flothe hat geschrieben: ↑Dienstag 18. September 2018, 13:40
Sorry, aber das ist Unsinn. Du brauchst einen guten Magnetrührer. Meiner von IKA rührt alles von 10 mL bis 5 L ohne zu mucken. Ob Kolben oder Flasche seitlich über die Auflagefläche ragen, ist egal.
Antifoam will halt nicht jeder im Endprodukt, auch wenn es unbedenklich ist. Zudem belüftest du zusätzlich noch. Da kann man natürlich an die Kapazitätsgrenze gehen.
LG Florian
Einen guten Magnetrührer habe ich schon, die Rührkraft ist unbedenklich da ich noch aktiv mit Pumpe und Sprüdelstein kontinuierlich belüfte, die Auflagefläche ist mir halt zu klein um die benötigte Standsicherheit bei noch größeren Gebinden zu gewährleisten. Antifoam habe ich auch nicht im Endprodukt da ich den Starter dekantieren lasse. Wer sich noch sorgen um das Reinheitsmärchen
® machen möchte der kann sich auch
Hopaid besorgen.
Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Dienstag 18. September 2018, 16:19
von Mailänder
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 18. September 2018, 13:40
Möchtest du denn unbedingt einen beheizten Rührer haben?
Nee, ich bin halt faul...

Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Dienstag 18. September 2018, 16:49
von Humulus
Mailänder hat geschrieben: ↑Dienstag 18. September 2018, 16:14
die Auflagefläche ist mir halt zu klein um die benötigte Standsicherheit bei noch größeren Gebinden zu gewährleisten.
Kann man dafür nicht einfach einen ganz einfachen Holzrahmen in der entsprechenden Höhe drum bauen?
Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Dienstag 18. September 2018, 17:15
von Mailänder
Humulus hat geschrieben: ↑Dienstag 18. September 2018, 16:49
Mailänder hat geschrieben: ↑Dienstag 18. September 2018, 16:14
die Auflagefläche ist mir halt zu klein um die benötigte Standsicherheit bei noch größeren Gebinden zu gewährleisten.
Kann man dafür nicht einfach einen ganz einfachen Holzrahmen in der entsprechenden Höhe drum bauen?
Wie gesagt, ich bin für's Basteln zu faul...
Spaß beiseite, wenn man belüftet da braucht man unbedingt Antifoam. Mein erster Versuch ohne war mit einem 1,5L Starter im 3L Kolben, die Gärung ist so stark angekommen dass binnen 2 Stunden die Hälfte der Hefe außerhalb des Kolbens lag...

Mein Keller roch danach wie eine Pizzeria auf Vollast.

Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Mittwoch 19. September 2018, 12:59
von daleipi
welche Größen bieten sich denn jetzt für bis zu 25 Liter Würze an? ich denke über 3l Glasgröße werd ich nix brauchen.
wenn ich mit 10ml aus einem EcoFlac anfangen würde, dann fange ich doch sicher nicht mit einem 2-Liter-Glas an.
kann ich da in einem 1-Liter-Glas anfangen (vom Gefühl her find ich das zu groß)?
da die kleinen Gläser ja nicht viel kosten wäre der finanzielle Aufwand vernachlässigbar. nur: jedes Glas muß vor dem Umschütten wieder vorbereitet werden und was passiert beim Umschütten selber?
Re: Günstige Erlenmeyerkolben, Quelle...?
Verfasst: Mittwoch 19. September 2018, 13:21
von M0ps
Die Schritte sollen ja etwa 1:10 sein (bei OG ggf auch etwas größer, bei UG evtl etwas kleiner)
Ich mache bei sowas 20-200-2000 und fahre damit ganz gut. Hab ein kleine Becherglas (glaub 50ml) ein 300er Kolben und einen 3L Kolben.
Ich koche die Würze vorher einfach im Kolben auf, dann muss man nicht groß was vorbereiten. Dann halt abkühlen und alten Starter reinschütten - fertich