Magrove Jacks Pink Grapfruit IPA/ M44 Hefe / Kleine Hilfsanfrage
Verfasst: Donnerstag 20. September 2018, 18:50
Guten Tag Brauerfreunde.
Nachdem Ihr mir schon bei meinem ersten (mit abgelaufenen Materialien) Bierbrauversuch geholfen habt wollte ich mich noch einmal melden.
Ganz nebenbei: Sowohl mein erstes Bier (letzte Flasche gestern getrunken), als auch mein 2ter Versuch mit Mangrove Jacks Cider, haben beide bestens funktioniert :) Der Cider denn ich damals verwässert habe schmeckt trotzdem prächtig ( bei interesse siehe hier: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ead#unread )
Nun aber zu diesem, meinem 3ten Versuch.
Und zwar lag dem IPA die M44 MJ yeast bei. Ganz normal habe ich alles angesetzt und hat auch gut gegärt. Mein Bierspindel meinte direkt zu beginn der Gährung 13.32 (mit Temp korrektur) Plato. Von Tag 2 bis Tag 5 war ich leider abwesend, als ich nach hause kam waren aber kräusel/ schaum am Rand des Gärbottich zu sehen.
Am Tag 8 war das ganze bei 4 Plato (4.18 mit Temp korrektur), da habe ich dann mit Hopfenpellets gestopft (nach Anleitung). Darauf ging die Gährung wieder stark an, jedenfalls hat es wieder geblubbert. Heute, 3 Tage später ( Tag 11 insgesamt), hab ich wieder die Plato gemessen. Seltsamerweise immernoch 4 Plato (4.12 mit Temp korrektur). Da das ganze sich 3 Tage kaum verändert hat und keine gäraktivität mehr da ist, habe ich das ganze abgefüllt. Die 0.06 Plato habe ich als "Messfehler" abgetan. Vom Auge her hat sich wirklich nichts verändert in den 3 Tagen.
Hier einige Daten:
- Angepeilte Karbonisierung 5.75 g/l CO2 (will einmal ein bisschen sprudliges IPA probieren. Der Cider war auf 5.25 und war gut, für ein IPA will ich aber mehr).
- Leider ging das ganze einmal wegen einer Hitzewelle auf 26 Grad hoch, also hab ich mit 9.4g/l Zucker karbonisiert. Temparatur war sicher immer über 20 Grad, aber mehrheitlich zwischen 23 und 26.
Ich hab ein bisschen nachgelesen, leider nachdem ich abgefüllt hatte und habe gelesen, dass die M44 träge ist und auch gerne mal "schläft". Nach der Faustregel (ändern sich Plato 48h nicht, ist alles ausgegärt) habe ich halt abgefüllt. Nun habe ich später aber gesehen das man laut Anleitung erst bei 1.012 SG/ 3.0665 Plato abfüllen sollte.
Was meint ihr? Zu früh abgefüllt? Gefahr von Flaschenbomben? Hefe hat nur ein nickerchen gemacht? Die Flaschen sind 0.5 Liter Bügelflaschen.
Die Flaschen sind zum Nachreifen in Kartonschachteln im Badezimmer, wenn die also hochgehen, halb so schlimm :)
Es geht mir hauptsächlich um eure Meinungen
Vielen Dank!
Nachdem Ihr mir schon bei meinem ersten (mit abgelaufenen Materialien) Bierbrauversuch geholfen habt wollte ich mich noch einmal melden.
Ganz nebenbei: Sowohl mein erstes Bier (letzte Flasche gestern getrunken), als auch mein 2ter Versuch mit Mangrove Jacks Cider, haben beide bestens funktioniert :) Der Cider denn ich damals verwässert habe schmeckt trotzdem prächtig ( bei interesse siehe hier: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ead#unread )
Nun aber zu diesem, meinem 3ten Versuch.
Und zwar lag dem IPA die M44 MJ yeast bei. Ganz normal habe ich alles angesetzt und hat auch gut gegärt. Mein Bierspindel meinte direkt zu beginn der Gährung 13.32 (mit Temp korrektur) Plato. Von Tag 2 bis Tag 5 war ich leider abwesend, als ich nach hause kam waren aber kräusel/ schaum am Rand des Gärbottich zu sehen.
Am Tag 8 war das ganze bei 4 Plato (4.18 mit Temp korrektur), da habe ich dann mit Hopfenpellets gestopft (nach Anleitung). Darauf ging die Gährung wieder stark an, jedenfalls hat es wieder geblubbert. Heute, 3 Tage später ( Tag 11 insgesamt), hab ich wieder die Plato gemessen. Seltsamerweise immernoch 4 Plato (4.12 mit Temp korrektur). Da das ganze sich 3 Tage kaum verändert hat und keine gäraktivität mehr da ist, habe ich das ganze abgefüllt. Die 0.06 Plato habe ich als "Messfehler" abgetan. Vom Auge her hat sich wirklich nichts verändert in den 3 Tagen.
Hier einige Daten:
- Angepeilte Karbonisierung 5.75 g/l CO2 (will einmal ein bisschen sprudliges IPA probieren. Der Cider war auf 5.25 und war gut, für ein IPA will ich aber mehr).
- Leider ging das ganze einmal wegen einer Hitzewelle auf 26 Grad hoch, also hab ich mit 9.4g/l Zucker karbonisiert. Temparatur war sicher immer über 20 Grad, aber mehrheitlich zwischen 23 und 26.
Ich hab ein bisschen nachgelesen, leider nachdem ich abgefüllt hatte und habe gelesen, dass die M44 träge ist und auch gerne mal "schläft". Nach der Faustregel (ändern sich Plato 48h nicht, ist alles ausgegärt) habe ich halt abgefüllt. Nun habe ich später aber gesehen das man laut Anleitung erst bei 1.012 SG/ 3.0665 Plato abfüllen sollte.
Was meint ihr? Zu früh abgefüllt? Gefahr von Flaschenbomben? Hefe hat nur ein nickerchen gemacht? Die Flaschen sind 0.5 Liter Bügelflaschen.
Die Flaschen sind zum Nachreifen in Kartonschachteln im Badezimmer, wenn die also hochgehen, halb so schlimm :)
Es geht mir hauptsächlich um eure Meinungen
Vielen Dank!