Seite 1 von 1

Extrem unterschiedliches Brauwasser, aber beides Hopfenbetont?

Verfasst: Samstag 22. September 2018, 16:43
von chaos-black
Hallo Leute,
gerade beim Vorbereiten aufs BJCP exam ist etwas aufgefallen.
Verschiedene Brauwasserprofile dienen ja dazu verschiedene Aspekte im Bier zu unterstützen. Da steht nun, dass hohe Sulfatwerte dazu führen dass Hopfen betont wird und das Bier sozusagen "crisper" rüberkommt. Nun steht aber zum Beispiel zum Pilsner Wasser, das ja bekanntermaßen fast nix beinhaltet (laut Beersmith je 5ppm Sulfat und Chlorid, 15ppm Bicarbonate), dass es den gleichen Effekt für hopfige Lagerbiere hat.
Kann mir das jemand erklären?

Beste Grüße,
Alex

Re: Extrem unterschiedliches Brauwasser, aber beides Hopfenbetont?

Verfasst: Samstag 22. September 2018, 17:06
von guenter
Was ist hopfenbetont? Pils definiert sich über Bitterstoffe. Ich denke, hier geht es mehr um die Aromastoffe, die spielen beim klassischen Pils kaum eine Rolle.

Re: Extrem unterschiedliches Brauwasser, aber beides Hopfenbetont?

Verfasst: Samstag 22. September 2018, 17:45
von Felix83
Also tschechisches Pils vom Fass vor Ort hat defintiv keinen "sulfatigen" Geschmack, also das "crispe", das Hervorheben der Hopfenbittere. Es ist einfach nur weich.
Bei einem deutschen Pils sieht das schon anders aus, geschmacklich.

Hier hat einer das selbe Bier einmal mit viel Sulfat und einmal mit viel Chlorid gebraut.
Die Ergebnisse sind deutlich zu schmecken.

http://brulosophy.com/2016/10/03/water- ... t-results/