Seite 1 von 1

Hopfenpflanze Männlich Weiblich oder Zwitter

Verfasst: Montag 24. September 2018, 14:52
von Hopfenfreak1991
Hallo zusammen
Habe heuer bei bei einer meiner Pflanzen (im 2.Jahr)
etwas komisches bemerkt.
Siehe Foto
5356EEBB-D1CA-407B-B78B-E766CDA4DD21.jpeg
Was ist das nun?
Sie hat dolden und vereinzelt oberhalb samen wie ein männchen.

Es handelt sich um eine gekaufte Chinook Pflanze
Kann es sein das diese pflanze mir alle anderen bestäubt hat?

Re: Hopfenpflanze Männlich Weiblich oder Zwitter

Verfasst: Montag 24. September 2018, 16:28
von flying
Hopfen kann, sehr selten, einhäusig sein. Da hast Du wohl einen dieser seltenen Fälle erwischt.

Herzlichen Glückwunsch... :Ahh

Re: Hopfenpflanze Männlich Weiblich oder Zwitter

Verfasst: Montag 24. September 2018, 16:37
von Hopfenfreak1991
Des heißt ich hab den Lotto 6er unter den hopfenpflanzen erwischt 😂
Der Lotto 6er wäre mir lieber gewesen

Re: Hopfenpflanze Männlich Weiblich oder Zwitter

Verfasst: Montag 24. September 2018, 16:57
von §11
Hopfen kann einhaeusig sein. Dasist richtig, allerdings hat deiner Dolden und maennliche Blueten. Die Samen entstehen in den weilichen Bluetenstaenden. Du weisst schon, das Bienchen und so, obwohl das beim Hopfen der Wind macht.... :Wink

Re: Hopfenpflanze Männlich Weiblich oder Zwitter

Verfasst: Montag 24. September 2018, 21:56
von Boludo
Das haben sie uns mal in Hüll erklärt. Amerikanische Hopfensorten zwittern ganz gerne mal. Die Ursache fällt mir leider nicht mehr ein. Hat glaub was damit zu tun, dass es oft eine Kreuzung aus europäischen Hopfen und amerikanischen Wildhopfen ist.
Das Gute an der Sache ist, dass zwitriger Hopfen, im Gegensatz zu seinem Bruder Hanf, keine Samen bildet. Also alles save und gut.

Re: Hopfenpflanze Männlich Weiblich oder Zwitter

Verfasst: Dienstag 25. September 2018, 02:17
von §11
Boludo hat geschrieben: Montag 24. September 2018, 21:56 Das haben sie uns mal in Hüll erklärt. Amerikanische Hopfensorten zwittern ganz gerne mal. Die Ursache fällt mir leider nicht mehr ein. Hat glaub was damit zu tun, dass es oft eine Kreuzung aus europäischen Hopfen und amerikanischen Wildhopfen ist.
Das Gute an der Sache ist, dass zwitriger Hopfen, im Gegensatz zu seinem Bruder Hanf, keine Samen bildet. Also alles save und gut.
Der Grund ist ganz einfach. Viele amerikanische Züchtungen sind triploid oder tetraploid. Teilt sich das Erbgut dann nicht richtig kommt es zu Zwittern.

Jetzt nur mal ne kleine Fangfrage, lehnen die Natürlichkeitsgebot Jünger eigentlich diese Hopfen auch ab?

Gruß

Jan

Re: Hopfenpflanze Männlich Weiblich oder Zwitter

Verfasst: Freitag 28. September 2018, 13:45
von Hopfenfreak1991
Boludo hat geschrieben: Montag 24. September 2018, 21:56 Das haben sie uns mal in Hüll erklärt. Amerikanische Hopfensorten zwittern ganz gerne mal. Die Ursache fällt mir leider nicht mehr ein. Hat glaub was damit zu tun, dass es oft eine Kreuzung aus europäischen Hopfen und amerikanischen Wildhopfen ist.
Das Gute an der Sache ist, dass zwitriger Hopfen, im Gegensatz zu seinem Bruder Hanf, keine Samen bildet. Also alles save und gut.
Was heißt der bildet keine samen?
Der hat doch eindeutig welche und meine benachbarten hopfenpflanzen sind heuer befruchtet .

Re: Hopfenpflanze Männlich Weiblich oder Zwitter

Verfasst: Freitag 28. September 2018, 17:09
von Boludo
Das auf deinem Bild sind keine Samen sondern die männlichen unreifen Blüten. Diese erzeugen Blütenstaub. Der ist aber in dem Fall unfruchtbar. Die Samen entstehen dann in der weiblichen Dolde, falls diese mit Blütenstaub einer männlichen Pflanze befruchtet wurden.
Sie hat dolden und vereinzelt oberhalb samen wie ein männchen.
Ein Männchen kann genau so wenig Samen bilden wie du schwanger werden kannst.

Re: Hopfenpflanze Männlich Weiblich oder Zwitter

Verfasst: Freitag 28. September 2018, 17:19
von Hopfenfreak1991
Ja Ok aber,
bist du dir sicher das der Blütenstaub dieser Pflanze unfruchtbar ist?
Die benachbartet Hopfendolden sind nämlich teilweise befruchtet sprich sie haben diese Samen unter den blättern gehabt.
Könnte natürlich auch von einer anderen Pflanze in der Nähe bestäubt worden sein würde mich jedoch wundern da vorriges Jahr nichts bestäubt war.