Seite 1 von 1
Agar Agar von Fa. Ruf
Verfasst: Dienstag 25. September 2018, 13:20
von frankenbonsai
Hallo zusammen,
kurze Frage:
Kann man dieses Agar-Agar für die Hefezucht verwenden?
https://www.edeka24.de/Ruf-Bio-Agar-Agar.html
Da auf der Zutatenliste:
Zutatenverzeichnis: Maltodextrin*, Geliermittel: Agar-Agar (30 %)*. *Diese Zutaten stammen aus kontrolliert biologischem Anbau. Kann Spuren von EI, MILCH, SOJA und SCHALENFRÜCHTEN enthalten.
steht.
Danke.
Gruß
frankenbonsai
Re: Agar Agar von Fa. Ruf
Verfasst: Dienstag 25. September 2018, 13:53
von heizungsrohr
Jap, aber du benötigst noch mehr Nährstoffe, zB Malzextrakt oder der Sud von gekochten, geriebenen Kartoffeln.
Re: Agar Agar von Fa. Ruf
Verfasst: Dienstag 25. September 2018, 14:04
von flying
Ja aber das ist relativ teuer. Du zahlst für die knapp 10 g Agar Agar darin 1,50 €. Reines Agar- Agar- Pulver gibt es m. W. ab 7 € für 100 g? Kostet also weniger wie die Hälfte...
Re: Agar Agar von Fa. Ruf
Verfasst: Dienstag 25. September 2018, 17:40
von frankenbonsai
Alles klar. Danke.
Der 100g Preis ist bei meiner Variante zu teuer, da habt ihr Recht und ich werde mir demnächst Mal was bestellen. Aber für nen überstürzten Versuch (da am WE gebraut wird) spräche nichts gegen mein oben genanntes Agar Agar?
Re: Agar Agar von Fa. Ruf
Verfasst: Dienstag 25. September 2018, 17:51
von flying
Na so fern Hefe nich allergisch gegen "Spuren von EI, MILCH, SOJA und SCHALENFRÜCHTEN" ist, sehe ich keine Probleme. Das Maltodextrin ist halt unvergär/stoffwechselbarer Füllstoff..
Re: Agar Agar von Fa. Ruf
Verfasst: Dienstag 25. September 2018, 17:55
von Flothe
Beachte in dem Zusammenhang bitte nur, dass du entsprechenden mehr von dem Pulver verwenden musst, als mit reinem Agar.
Für 100 mL 1,5 %igen Agar musst du gewöhnlich 1,5 g Agarpulver einwiegen. Da dein Produkt eine "Reinheit" von lediglich 30 % hat, musst du entsprechend 1,5 g/0,3=5 g pro 100 mL Agar einwiegen.
LG Florian
Re: Agar Agar von Fa. Ruf
Verfasst: Dienstag 25. September 2018, 18:14
von DerDerDasBierBraut
Was hast du denn überhaupt genau mit dem Agar vor? Willst du vor dem Wochenende noch schnell eine potentiell kontaminierte Hefe auf einem Nährboden ausstreichen, um zu sehen das sie rein ist? Parallel einen Starter machen und im Notfall mit einer trockenen Ersatzhefe anstellen?
Zum vereinzeln einer potentiell kontaminierten Mischkultur -spontan zum Wochenende- wäre es jetzt schon viel zu spät.
Re: Agar Agar von Fa. Ruf
Verfasst: Dienstag 25. September 2018, 18:23
von frankenbonsai
Danke Leute!
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 25. September 2018, 18:14
Was hast du denn überhaupt genau mit dem Agar vor?
Nee. Ich komme am Wochenende an Reinhefe und wollte mir nen Abstrich sichern.
Re: Agar Agar von Fa. Ruf
Verfasst: Dienstag 25. September 2018, 18:36
von DerDerDasBierBraut
Wenn sie rein ist, dann drücke sie in ein NaCl Ecoflac. Weniger Vorarbeiten, sicher konserviert und kein ‚lästiges‘ permanentes Vereinzeln der Kultur...Hat fast nur Vorteile gegenüber Schrägagar. Einziger mir bekannter Nachteil von NaCl ist, dass man auf dem Nährboden Kontaminationen erkennen kann.
Re: Agar Agar von Fa. Ruf
Verfasst: Dienstag 25. September 2018, 20:38
von frankenbonsai
Ja, Jens stimmt. Da hast Du Recht.
Dann mach ich's so.
Ist ne Zymoferm Z001.
Apropos: Was verbirgt sich hinter dieser, für ein "Augsburger Stamm"? Bin auf deren Webseite noch nicht ganz schlau geworden.
Gedacht hab ich sie als Ersatz für ne 34/70...