Seite 1 von 1

Kirsch und Erdbeerporter

Verfasst: Montag 1. Oktober 2018, 14:09
von Moerchen
Guten Tag,

wollte in den nächsten Tagen mal ein Porter brauen und dabei etwas mit Früchten experimentieren.

Meine Idee war rund 45 Liter von dem "Deutscher Porter " von Maische, Malz... nachzubrauen.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... c%20Porter

Nach dem Würzekochen dann drei Gärbehälter. Zweimal 12,5l, einmal 20l.

Die 12,5l einmal mit Kirschen und einmal mit Erdbeeren ansetzen. Nun die Frage, wie würdet ihr dies machen?

Meine Idee wäre jetzt, rund 1kg TK-Obst direkt nach dem Whirlpool/Abfüllung in den Gäreimer zu werfen. Damit sollte man auch recht schnell auf Anstelltemperatur kommen.

Oder macht es Sinn, dass das Obst erst nach der Hauptgärung hinzu kommt?

Re: Kirsch und Erdbeerporter

Verfasst: Montag 1. Oktober 2018, 14:19
von monsti88
Ich denke, dass während der stürmischen Gärung recht viele Aromen ausgetrieben werden und würde die Früchte erst zu einem späteren Zeitpunkt hinzugeben. Bei meinem Himbeer-Weizen habe ich erst nach ca. 1 Woche HG die Früchte hinzugefügt.

Re: Kirsch und Erdbeerporter

Verfasst: Montag 1. Oktober 2018, 14:22
von HubertBräu
Ich würde den Sud auch erst nach ca. einer Woche Gärung aufteilen und dann mit verschiedenen Früchten Stopfen.

Re: Kirsch und Erdbeerporter

Verfasst: Dienstag 2. Oktober 2018, 16:41
von docpsycho
Gude,

auf jeden Fall nach der Hauptgärung, sonst gehen dir jede menge Aromen flöten und dann für 5-7 Tage, das langt normaler weiße. Auf keinen Fall würde ich nochmal mit Erdbeeren arbeiten, das gibt Schaumfontänen ohne Ende und der Geschmack ist auch eher fad.
Was die Mengen angeht: unter 125g/l würde ich nicht anfangen, das ist sonst zu wenig, besonders bei einem sehr aromatischen Bier wie einem Porter.

Grüße, Felix

Re: Kirsch und Erdbeerporter

Verfasst: Dienstag 2. Oktober 2018, 17:03
von DerDerDasBierBraut
In der Fruchtbierfolge bei Craftbeer & Friends schien das Ergebnis mit gefriergetrockneten Erdbeeren recht gut zu sein. Wobei die Dinger wirklich teuer sind ...
Zeitpunkt so wie Felix sagt, am Ende der HG. Bei meinem Himbeerbier habe ich immer kurz vor dem Ende gestopft (rund 70% sVG), damit sich durch die restliche Gärung wieder ausrechend CO2 im Gärbottich bildet. Der vorhandene Alkohol und der niedrige pH Wert am Ende der Gärung schützen auch etwas vor ungewollten Gästen.

Re: Kirsch und Erdbeerporter

Verfasst: Dienstag 2. Oktober 2018, 18:08
von flying
Deutscher Porter wurde traditionell mit Brettanomyces in der Secondary vergoren. Manchmal enthielt er auch etwas Salz..

..und ich frage mich wieder mal, warum man so ein gutes Bier nicht so lässt und es am Tisch, wenn einen danach gelüstet, nicht direkt mit etwas Kirsch/Erdbeer- Saft/Sirup mischt??

Re: Kirsch und Erdbeerporter

Verfasst: Samstag 13. Oktober 2018, 10:06
von Moerchen
Zunächst Danke für die Antworten. Die HG ist jetzt quasi durch, Tk Kirschen liegen bereit. Meine Frage wäre nun, wie die Kirschen in den Sud kriegen?

Einfach reinkippen und hoffen, dass keine Infektion auftritt. Kühlt es ggf. zuviel ab?

Abkochen, abkühlen lassen und dann rein?

Danke.