Seite 1 von 1
Bielmayer Läuterbottich - Wasser "vorlegen"
Verfasst: Sonntag 19. Oktober 2014, 09:55
von Karhu
Hallo zusammen!
Ich habe zum Läutern den Bottich von Bielmayer. Dort wird in der Beschreibung dazu gesagt, dass man vor dem Einfüllen der Maische ca. 5 l heißes Wasser reingeben muss, bis eben das Läutersieb knapp bedeckt ist.
Jetzt meine Fragen:
1.) Muss ich diese ~ 5 Liter eigentlich vom Nachguss abziehen?
2.) Was passiert, wenn ich die 5 Liter nicht vorlege? Gibt es da dann Probleme beim Läutern?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten!
Schönes WE!
Karhu
Re: Bielmayer Läuterbottich - Wasser "vorlegen"
Verfasst: Sonntag 19. Oktober 2014, 10:01
von manny15
Vorlegen tu ich immer.
Vom Nachguss abziehen, ist nich notwendig wenn du weißt wieviel Liter du bei Pfanne voll brauchst mit dem benötigten Extrakt.
Re: Bielmayer Läuterbottich - Wasser "vorlegen"
Verfasst: Sonntag 19. Oktober 2014, 10:41
von Bolero
Was passiert, wenn ich die 5 Liter nicht vorlege? Gibt es da dann Probleme beim Läutern?
Was spricht denn dagegen,
wenn du vorlegst.
Du kannst nur gewinnen !
Wenn du nicht vorlegst, kann es dir passieren, dass sich unter deinem Läuterblech Luft ansammelt.
Und das ist nun mal der 1. Schritt zur Läuterkatastrophe !
Warum ???
Dazu wäre eine umfangreichere Erklärung nötig
Aber such mal im Forum
Wenn ich mich recht erinnere gibt es da eine gute Abhandlung vom " Bierjungen " über Läutertechnik.
Schönes warmes Herbstwochenende
Hans
Re: Bielmayer Läuterbottich - Wasser "vorlegen"
Verfasst: Sonntag 19. Oktober 2014, 10:44
von Karhu
Hallo!
Es spricht natürlich nichts gegen das Vorlegen....und jetzt, wo Du die Luft erwähnst, scheint es mir auch logisch. Bin vielleicht nur gerade mal wieder auf meiner Leitung gestanden...ok, Sonntag morgen und erst zwei Kaffee...da dauert es bei mir halt immer noch ein wenig! ;-)
Danke für eure Antworten!
LG aus Wien (noch nebelig)
Karhu
Re: Bielmayer Läuterbottich - Wasser "vorlegen"
Verfasst: Sonntag 19. Oktober 2014, 10:47
von JanBr
Re: Bielmayer Läuterbottich - Wasser "vorlegen"
Verfasst: Sonntag 19. Oktober 2014, 10:48
von Karhu
Re: Bielmayer Läuterbottich - Wasser "vorlegen"
Verfasst: Sonntag 19. Oktober 2014, 12:08
von Godefroy
Hab jetzt seit ca. einem Jahr den besagten Läuterbottich und habe noch nie Wasser vorgelegt und noch nie Läuterprobleme gehabt.
Re: Bielmayer Läuterbottich - Wasser "vorlegen"
Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2014, 21:15
von herbie01
Ich bin sehr zufrieden mit meinem Bielmeier. Ich habe noch nie vorgelegt. Allerdings hatte ich einmal eine seltsame Läuterung. Seitdem fülle ich die Maische "auf einer Seite" ein, bis das Sieb unter Wasser ist. So vermeide ich Luft unterm Sieb.
Christian
Re: Bielmayer Läuterbottich - Wasser "vorlegen"
Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2014, 21:18
von Boludo
Gerade wenn man hohe Stammwürzen will, stört das Wasser vom Vorlgen.
Ich nehm dann immer Dünnmaische und warte, bis alles geflutet ist.
Stefan
Re: Bielmayer Läuterbottich - Wasser "vorlegen"
Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2014, 21:29
von hutschpferd
Wie Boludo sagt: Wenn man eine hohe Stammwürze will, muss man es nicht machen.
Wenn nicht, dann schon.
Die 5l sind dann vom Nachguss abzuziehen.
Re: Bielmayer Läuterbottich - Wasser "vorlegen"
Verfasst: Samstag 28. Oktober 2017, 15:44
von Braufuzi
Hallo Zusammen!
Das mit dem Vorlegen im Läuterbottich ist so ne Sache,wird dadurch nicht auch schon die Stammwürze beinflusst?Mir ist das mit der Luft das letzte mal
beim Läutern passsiert,war eine furchtbare Sache über eine Stunde hat bei mir das Läutern dadurch gedauert.Ist es sinnvoll das Vorlegen vom Nachguss
abzuziehen oder nicht?
Re: Bielmayer Läuterbottich - Wasser "vorlegen"
Verfasst: Samstag 28. Oktober 2017, 16:01
von Alt-Phex
Wie jetzt "über eine Stunde" ? - Das ist doch ein ganz vernünftiger Zeitrahmen. Läutern ist kein Wettrennen, schneller also nicht besser. Und wenn man seinen Hahn aufreisst oder mit Schlauch dran läutert, zieht es einem schonmal den Treber dicht. Da helfen auch die vorgelegten 5l nicht mehr.
Ich lege auch Dünnmaische vor, besser ist das. Theoretisch sollte man die 5L Wasser natürlich vom Nachgruß abziehen. Aber da die Nachgußmenge ja keine fixe Angabe ist, sondern nur ein Richtwert, muss man halt messen beim Läutern.
Re: Bielmayer Läuterbottich - Wasser "vorlegen"
Verfasst: Samstag 28. Oktober 2017, 16:14
von Braufuzi
Ok Danke.
Re: Bielmayer Läuterbottich - Wasser "vorlegen"
Verfasst: Samstag 28. Oktober 2017, 16:19
von Braufuzi
Die Nachgüsse mache ich ja solange bis ich die gewünschte Stammwürze erreicht habe ich Messe natürlich dazwischen immer.
Re: Bielmayer Läuterbottich - Wasser "vorlegen"
Verfasst: Samstag 28. Oktober 2017, 18:06
von Bojtar
Hallo!
Soweit ich mich erinnere steht in der Anleitung, dass das 78 grad warme, vorgelegte Wasser extra aufgefangen und dann als Nachguss verwendet werden soll. Eigentlich sollten sogar rund 2 Liter mehr aufgefangen und oben drauf gegeben werden, damit nur klare würze gewonnen wird.
Ich selbst habs noch nicht so gemacht sondern verwende zuerst dünne würze bis das Lochblech bedeckt ist.
Hab aber auch erst vier sude gemacht.
Schöne Grüße, Christian