Seite 1 von 1
Wasserwerte für fränkisches Lager geeignet?
Verfasst: Montag 8. Oktober 2018, 20:23
von murby81
Hallo Zusammen,
da die Temperaturen ja jetzt runter gehen, will ich mich mal an ein Untergäriges wagen. Am besten ein schönes süffiges fränkisches Lager.
Ich frag mich aber gerade, ob ich da mein Wasser nehmen kann. Werte siehe Anlage. Wenn nicht, was sollte ich ändern.
Besten Dank u. Gruß
murby81
Re: Wasserwerte für fränkisches Lager geeignet?
Verfasst: Montag 8. Oktober 2018, 21:48
von marsabba
Ohje,
murby, du leidest ebenso wie ich an dem guten, kohlensäureaggresiven Aischgrundwasser. Ohne Aufbereitung ist das Wasser höchstens für ein schönes dunkles mit ordentlich Röstmalz zu gebrauchen.
Und durch den relativ hohen Magnesiumgehalt wirst du auch bei Hopfenlastigen Bieren probleme bekommen.
Für eine echte Abschätzung brauchst du aber noch den Wert für die Hydrogenkarbonate oder Saurekapazität oder temporäre Härte. Dann kannst du mit dem Wasserrechner (
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... serrechner) genauer ermitteln was zu tun ist.
Aber nachdem mein Wasser (20 km Entfernt, Adelsdorf) deinem sehr ähnlich ist, empfehle ich dir folgendes:
Für ein helles bis kupferfarbenes Bier: Verschneiden mit 66-80 % destilliertes Wasser, dann aufsalzen mit je 1g/10l Calciumchlorid und/oder Sulfat. Zudem noch 1ml Milchsäure auf 10l.
Für ein dunkleres Bier die Milchsäure weglassen.
Bei Stouts oder ähnlichem kannst du das Wasser evtl auch direkt verwenden.
Mit diesen Werten solltest du immer im richtigen ph-Bereich liegen.
Grüße
Martin
Re: Wasserwerte für fränkisches Lager geeignet?
Verfasst: Dienstag 9. Oktober 2018, 08:40
von murby81
Hallo Martin,
vielen Dank für deine Antwort. Ja das hab ich mir schon fast gedacht :-(
Bringt es was, das Wasser durch nen Britta Wasserfilter laufen zu lassen? So hab ich es immer bei meinen vorhergehenden Suden probiert, die sind aber leider noch nicht durchgereift.
Gruß
murby81
Re: Wasserwerte für fränkisches Lager geeignet?
Verfasst: Dienstag 9. Oktober 2018, 17:56
von JackFrost
Der Brittafilter tauscht Ca durch Na die Hydrogencarbonate bleiben aber. Daher hast du
Danach die gleiche Temprärehärte
Gruß JackFrost
Re: Wasserwerte für fränkisches Lager geeignet?
Verfasst: Dienstag 9. Oktober 2018, 18:03
von Felix83
Osmoseanlage. 60 €.

Re: Wasserwerte für fränkisches Lager geeignet?
Verfasst: Dienstag 9. Oktober 2018, 19:31
von olibaer
Hallo Murby,
grundsätzlich eignet sich der
Brau!magazin-Artikel "
Von der Wasseranalyse zum Brauwasser" ganz hervorragend zum Einlesen in die Materie, zum Selbststudium und zum Abgleich mit den eigenen Rohwasserdaten. Im Abschnitt
3.6 Neutralaustauscher z.B. kann man erfahren, wie gut "
Brittafilter[
#3]" zu "
Brauwasser" passen.
Wie meine Vorredner schon angedeutet haben, fehlt in der Analyse der Ergebniswert für die Karbonathärte(-> Säurekapazität, temporäre Härte, m-Wert, HCO
3- - Konzentration) - zur Beurteilung von "
Rohwasser" und zur Weiterverrechnung(Restalkalität) der Wert schlechthin.
Martin(marsabba) und andere lassen weiter durchklingen (
#2), dass dein "
Rohwasser" nur sehr bedingt für "
Bier" geeignet ist.
Eine Vollentsalzung mittels
in nachgelagerter Kombination mit
- Rohwasserverschnitt
- Aufhärtung (Calziumsulfat, Calciumchlorid)
- pH-Wert-Korrektur in der Maische(Milchsäure)
erscheint mir auch am sinnvollsten.
Mein Vorschlag bzgl. Einstieg:
50-70€ in die Hand nehmen, Vollentsalzen und im Anschluss einfache Brauwasserqualitäten via Rohwasserverschnitt erzeugen(Dreisatz). Literatur daneben legen und dann immer besser werden wollen. Der Rest ergibt sich :-)
Re: Wasserwerte für fränkisches Lager geeignet?
Verfasst: Mittwoch 10. Oktober 2018, 08:42
von murby81
Hallo Oli,
auch dir vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich werte mich in den Link mal einlesen. Zw. der restlichen Wasserwerte, habe ich meinen Versorger mal angeschrieben, mal schaun was zurück kommt.
Gruß
murby81
Re: Wasserwerte für fränkisches Lager geeignet?
Verfasst: Freitag 12. Oktober 2018, 08:03
von murby81
Hallo Zusammen,
vom Versorger hab ich jetzt die restlichen Werte bekommen, welche ich gleich mal bei MMuM eingegeben habe. Das ich ein sehr schlechtes Wasser zum brauen habe, hab ich bereits verstanden. Mir geht es jetzt nur darum, ob ich das alles richtig verstanden habe (für eine Wasseraufbereitung). Den Artikel vom Braumagazin hab ich mir durchgelesen, jedoch ist Physik ein Buch mit sieben Siegeln für mich.
Ich habe euch jetzt mal die Wasserwerte eingefügt, das Ergebnis vor Behandlung und dann das Ergebnis nach Behandlung (3g Kalziumsulfat u. 66% Destilliertes Wasser) Die Malzschüttung hab ich mir mal selber ausgedacht, wie ich es mal probieren will.
Sehe ich das richtig, dass das Ionenprofil jetzt für diese Schüttung geeignet wäre?
Besten Dank euch allen, für das Lehren eines "noch" sehr unerfahrenen Hobbybrauer :-)
Re: Wasserwerte für fränkisches Lager geeignet?
Verfasst: Freitag 12. Oktober 2018, 10:58
von olibaer
Hallo murby81,
murby81 hat geschrieben: ↑Freitag 12. Oktober 2018, 08:03
Sehe ich das richtig, dass das Ionenprofil jetzt für diese Schüttung geeignet wäre?
Gehe doch mit deinem zuletzt berechneten Ionenprofil auf die Seite vom
Brau!Magazin, Abschnitt "
2.2. Zielwerte nach Bierstil", und gleiche deine Werte mit den Ausführungen dort ab. Dazu braucht es weder "
Chemie" noch "
Physik", einfach nur Fleiß
Grundsätzlich sieht die Ergebnislage gut aus, auch wenn man hier und da noch manipulieren könnte. Vor allem ergeben sich noch Spielarten rund um den wechselseitigen Einsatz von Calciumsulfat und/oder Calciumchlorid, übersteuern doch neu gewählte Einsatzmengen den jetztigen Istzustand hinsichtlich Sulfat und Chloridgehalt.
Hallo Edith: mache aus Sufat ein Sulfat. Danke.
Re: Wasserwerte für fränkisches Lager geeignet?
Verfasst: Freitag 12. Oktober 2018, 11:22
von murby81
Hallo Olli,
vielen Dank.
Ja Tabellen ablesen kann ich
Ich bin halt jemand, der sich immer alles bestätigen lassen muss, hätte ja sein können, dass ich einen sehr wichtigen Punkt übersehen hab.
Gruß
murby81
Re: Wasserwerte für fränkisches Lager geeignet?
Verfasst: Freitag 12. Oktober 2018, 13:05
von docpsycho
Gude,
für dein Bier würde ich das Sulfat deutlich senken und das Chlorid deutlich erhöhen, das geht dann zugunsten der Vollmundigkeit. Ein Aufbereiten mit Calciumchlorid macht also mMn deutlich mehr Sinn.
Schau dir vielleicht auch mal
diese Tabelle an, mit der kann man schön rumspielen.
Grüße, Felix
Re: Wasserwerte für fränkisches Lager geeignet?
Verfasst: Freitag 12. Oktober 2018, 13:59
von olibaer
docpsycho hat geschrieben: ↑Freitag 12. Oktober 2018, 13:05
für dein Bier würde ich das
Sulfat deutlich senken und das
Chlorid deutlich erhöhen, das geht dann zugunsten der Vollmundigkeit.
Und was bedeutet "
deutlich senken" und "
deutlich erhöhen" für jemanden, der vor einem Wasserrechner sitzt und "
Zahlen" eingeben muss ?
Wäre schick, wenn du für die zu erwartende Ergebnislage eine Orientierung für den Erfasser mitliefern würdest(-> Ionenbilanz).
Re: Wasserwerte für fränkisches Lager geeignet?
Verfasst: Samstag 13. Oktober 2018, 08:38
von docpsycho
olibaer hat geschrieben: ↑Freitag 12. Oktober 2018, 13:59
Und was bedeutet "
deutlich senken" und "
deutlich erhöhen" für jemanden, der vor einem Wasserrechner sitzt und "
Zahlen" eingeben muss ?
Wäre schick, wenn du für die zu erwartende Ergebnislage eine Orientierung für den Erfasser mitliefern würdest(-> Ionenbilanz).
Gude,
ja Oli, wie du schon sagst, man sollte etwas mit dem Chlorid und Sulfatgehalt herumspielen. Ich empfehle ein Verhältnis von 2:1. Besonders mit dem Tool von Schlupf ist das ziemlich einfach und übersichtlich.
olibaer hat geschrieben: ↑Freitag 12. Oktober 2018, 10:58
Grundsätzlich sieht die Ergebnislage gut aus, auch wenn man hier und da noch manipulieren könnte. Vor allem ergeben sich noch Spielarten rund um den wechselseitigen Einsatz von Calciumsulfat und/oder Calciumchlorid, übersteuern doch neu gewählte Einsatzmengen den jetztigen Istzustand hinsichtlich Sulfat und Chloridgehalt.
Grüße, Felix
Re: Wasserwerte für fränkisches Lager geeignet?
Verfasst: Dienstag 16. Oktober 2018, 08:12
von murby81
Hallo Felix,
auch dir vielen Dank für deine Hilfe.
Um den Chloridgehalt zu erhöhen, muss ich ja Natriumchlorid zugeben. Wo kauf ich das am besten? Apotheke? Ist das eigentlich nur Kochsalz?
Gruß
murby81
Re: Wasserwerte für fränkisches Lager geeignet?
Verfasst: Dienstag 16. Oktober 2018, 08:25
von schlupf
murby81 hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Oktober 2018, 08:12
Hallo Felix,
auch dir vielen Dank für deine Hilfe.
Um den Chloridgehalt zu erhöhen, muss ich ja Natriumchlorid zugeben. Wo kauf ich das am besten? Apotheke? Ist das eigentlich nur Kochsalz?
Gruß
murby81
Moin,
Natriumchlorid gibt's eigentlich überall; frag mal im Laden nach "Salz"...
Sinnvolle Alternativen dazu (zumindest im Kontext von Brauwasser) wären Calciumchlorid oder Salzsäure.
Viele Grüße,
Sebastian
Re: Wasserwerte für fränkisches Lager geeignet?
Verfasst: Dienstag 16. Oktober 2018, 08:30
von DerDerDasBierBraut
murby81 hat geschrieben: ↑Dienstag 16. Oktober 2018, 08:12
... Natriumchlorid zugeben. Wo kauf ich das am besten? Apotheke? Ist das eigentlich nur Kochsalz?
Spalterfrage!
Ich wette 50% kaufen das NaCl in der Apotheke, die anderen 50% nehmen den Salzstreuer. Wir werden 1000 Antworten brauchen, um diese kleine Frage zu klären, mit dem Ergebnis, dass es kein eindeutiges Ergebnis gibt.

Ja, Kochsalz ist NaCl. Kochsalz enthält aber oft "Rieselhilfsstoffe"(, die du beim Frühstüchsei salzen auch unbedenklich mitessen kannst). Entscheide selbst, ob sie dich im Bier stören würden.
Jens
(Der jetzt aus taktischen Gründen nicht verrät, ob er NaCl aus dem Salzstreuer zur Wasseraufbereitung verwendet

)
Re: Wasserwerte für fränkisches Lager geeignet?
Verfasst: Dienstag 16. Oktober 2018, 10:33
von murby81

alles klar