Haarriss im Speidel Gärtank?
Verfasst: Donnerstag 11. Oktober 2018, 06:53
Hi Leute
Ich habe seit zwei Jahren den folgenden Gärtank von Speidel im Einsatz
https://www.brauundrauchshop.ch/100/con ... aller=list
Ich habe damit schon viele gute Biere vergärt und bin sehr zufrieden damit. Die letzten drei 80 Liter Sude wurden aber bei der Gärung plötzlich schlecht. Zu 99% ist eine Infektion verantwortlich. Bis anhin habe ich alle Schläuche, den PWT, die Pumpe und auch den Gärtank mit Chemipro Oxi plus jedes dritte Mal entweder mit Halcid (sauer) oder Halapur MP (alkalisch) gereinigt.
Auf der Suche nach der Infektionsquelle habe ich nun bereits die folgenden Komponenten ausgetauscht:
1. PWT
2. Pumpe
3. Schläuche plus Kupplungen (Maische und Würze)
4. Schläuche plus Kupplungen (Wasser)
5. Brauwasser, plus Reinigungswasser von extern in die Brauerei gebraucht!
6. Zusätzlich alles mit Halades Pe Desinfektionsmittel gereinigt (CIP im Gärtank)
Leider hat keine dieser Maßnahmen zum Erfolg geführt. Ich werde noch wahnsinnig
Dass mir beim Brauen selbst ein Fehler unterläuft, kann ich insofern ausschließen, als dass ich dieses Rezept schon viele Male vorher mit sehr gutem Ergebnis gebraut habe. Die Brauerei ist automatisiert, d.h. die Rasten, das Kochen usw. ist reproduzierbar und sehr genau. Mit der Hefe (Wyeast 2565, Kölsch XL) habe ich viel Erfahrung, ging professionell und sehr sorgsam damit um und habe die auch immer innert kürzester Zeit nach dem Erhalt verwendet. Nach FlameOut kühle ich mittels kaltem Wasser auf 80°, mach die Whirlpoolhopfung und pumpe danach die noch ca. 75°C heiße Würze in den Gärtank. Mittels Pumpe, Schlauch und PWT lasse ich die Würze im Gärtank zirkulieren, bis die Anstelltemperatur (15°C) erreicht ist.
Neulich habe ich 4 Tage nach der letzten Reinigung in den Gärtank geschaut. Und da ist mir aufgefallen, dass unterhalb des unteren Kühlkreislaufanschlusses auf der Tankinnenseite ein Schatten sichtbar wurde. Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass das eine Art Kalkablagerung sein muss, welche, so glaube ich, unmittelbar nach der Reinigung nicht sichtbar war.
Deshalb meine Frage an Euch:
Ist Euch bekannt, dass bei den Speidel Gärtanks zwischen Tankinnenwand und Kühlkreislauf Haarrisse entstehen können? Wäre dem so, dann ist das mit hoher Wahrscheinlichkeit die Infektionsquelle.
Gruß und vielen Dank für Eure Antwort,
Mark
Ich habe seit zwei Jahren den folgenden Gärtank von Speidel im Einsatz
https://www.brauundrauchshop.ch/100/con ... aller=list
Ich habe damit schon viele gute Biere vergärt und bin sehr zufrieden damit. Die letzten drei 80 Liter Sude wurden aber bei der Gärung plötzlich schlecht. Zu 99% ist eine Infektion verantwortlich. Bis anhin habe ich alle Schläuche, den PWT, die Pumpe und auch den Gärtank mit Chemipro Oxi plus jedes dritte Mal entweder mit Halcid (sauer) oder Halapur MP (alkalisch) gereinigt.
Auf der Suche nach der Infektionsquelle habe ich nun bereits die folgenden Komponenten ausgetauscht:
1. PWT
2. Pumpe
3. Schläuche plus Kupplungen (Maische und Würze)
4. Schläuche plus Kupplungen (Wasser)
5. Brauwasser, plus Reinigungswasser von extern in die Brauerei gebraucht!
6. Zusätzlich alles mit Halades Pe Desinfektionsmittel gereinigt (CIP im Gärtank)
Leider hat keine dieser Maßnahmen zum Erfolg geführt. Ich werde noch wahnsinnig


Dass mir beim Brauen selbst ein Fehler unterläuft, kann ich insofern ausschließen, als dass ich dieses Rezept schon viele Male vorher mit sehr gutem Ergebnis gebraut habe. Die Brauerei ist automatisiert, d.h. die Rasten, das Kochen usw. ist reproduzierbar und sehr genau. Mit der Hefe (Wyeast 2565, Kölsch XL) habe ich viel Erfahrung, ging professionell und sehr sorgsam damit um und habe die auch immer innert kürzester Zeit nach dem Erhalt verwendet. Nach FlameOut kühle ich mittels kaltem Wasser auf 80°, mach die Whirlpoolhopfung und pumpe danach die noch ca. 75°C heiße Würze in den Gärtank. Mittels Pumpe, Schlauch und PWT lasse ich die Würze im Gärtank zirkulieren, bis die Anstelltemperatur (15°C) erreicht ist.
Neulich habe ich 4 Tage nach der letzten Reinigung in den Gärtank geschaut. Und da ist mir aufgefallen, dass unterhalb des unteren Kühlkreislaufanschlusses auf der Tankinnenseite ein Schatten sichtbar wurde. Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass das eine Art Kalkablagerung sein muss, welche, so glaube ich, unmittelbar nach der Reinigung nicht sichtbar war.
Deshalb meine Frage an Euch:
Ist Euch bekannt, dass bei den Speidel Gärtanks zwischen Tankinnenwand und Kühlkreislauf Haarrisse entstehen können? Wäre dem so, dann ist das mit hoher Wahrscheinlichkeit die Infektionsquelle.
Gruß und vielen Dank für Eure Antwort,
Mark