Seite 1 von 1

Bieranalyse Kupfer Alt, lecker, dennoch ein paar Fragen

Verfasst: Sonntag 14. Oktober 2018, 21:48
von 420
Hallo,

mein letztes Bier war das Kupfer Alt von muldengold. Gebraut wurde per Infusion durch Zugabe von kochendem Wasser im Thermoport. Ein guter Bekannter arbeitet bei einer Brauerei und hat mein Bier analysiert. Hier die Ergebnisse:
  • Dichte in g/ml = 1,014665
    SL 20/20 = 1,016492
    Stammwürze in % = 13,92
    Alkohol in %-vol. = 5,26
    Alkohol in %-mas. = 4,09
    ES in % = 4,21 (scheinbarer Extrakt)
    EW in % = 6,08 (wirklicher Extrakt)
    Brennwert in kcal/100 ml = 50,68
    Brennwert in KJ/100 ml = 213
    pH = 4,3
    Leitfähigkeit in MS/cm = 2070
    Farbe in EBC = 50,68
    Trübung 90° in EBC = 52,8
    Trübung 25° in EBC = 83,6
    Bitterxtoffe in BE = 26,8
    Polyphenole in mg/l = 373
SL20/20 sagt ja das Gewichtsverhältnis Gewicht Wasser(Wasserwert) zu Gewicht Probe(Probewert) bei 20 Grad. Das Gewicht der Probe wird dann durch das Gewicht Wasser dividiert und ergibt bei mir dann 1,016492. Das konnte ich mir wohl denken, dass mein Bier schwerer ist als Wasser, aber was sagt das denn zur Bierqualität? Je höher, desto zuckerhaltiger? Oder ggf. zu trubhaltig?

Wieter wird die Leitfähigkeit gemessen. Was will man damit sagen? Muss sie in einem Rahmen bleiben? Je höher desto ???

Polyphenole sollen ja positiv sein. Ist der Wert hoch oder gering?

Fragen über Fragen. Wer kann da helfen?

Am Ende hat mir und auch den beiden Brauern das Bier gut gemundet, was ja erst einmal wichtig ist. Werde es wohl noch einmal brauen.

Franz

Re: Bieranalyse Kupfer Alt, lecker, dennoch ein paar Fragen

Verfasst: Montag 15. Oktober 2018, 17:33
von flying
SL 20/20 ist die Specific Gravity oder relative Dichte. Wird als dimensionslose Einheit häufig in der Brauerei benutzt. Aus ihr kann man sehr einfach den scheinbaren Restextrakt einigermaßen bestimmen (die ersten 3 Stellen nach dem Komma durch 4).

Die Leitfähigkeit sagt etwas über den Mineraliengehalt des Bieres aus. Aber nichts Konkretes. Nur je höher, je mehr Mineralien.

Re: Bieranalyse Kupfer Alt, lecker, dennoch ein paar Fragen

Verfasst: Montag 15. Oktober 2018, 17:49
von NiCoSt
Es wird bei den Werten eher um Kontrollwerte gehen, mit denen die Brauerei das Gleichbleiben sicherstellt und damit kein Sud ungeprüft rausgeht.

Re: Bieranalyse Kupfer Alt, lecker, dennoch ein paar Fragen

Verfasst: Montag 15. Oktober 2018, 18:25
von olibaer
Hallo Franz,

"Bieranalyse" hat in seinen festgestellten Werten nichts mit "Qualität" zu tun.

Ein Ergebnisumfang wie hier dargestellt beschreibt nicht recht viel mehr als einen Ist-Zustand zum Zeitpunkt. Möchte man diesen mit Qualität verheiraten, brauchts eine Kopplung an Wertigkeiten, oder zumindest an Planwerte. Nichts von alledem wurde in deinem Beitrag veräussert oder bekannt gegeben. Ein Beurteilung hinsichtlich "guter Wert/schlechter Wert" kann so nicht stattfinden - weder hier, noch anderswo.


Nachtrag und Edith:
Die Dichte.

Re: Bieranalyse Kupfer Alt, lecker, dennoch ein paar Fragen

Verfasst: Montag 15. Oktober 2018, 20:36
von 420
Danke für die Beantwortung.

Das es eine Ist-Analyse ist, war mir wohl klar. Einige Werte kannte ich hier aus dem Forum, andere habe ich vorher noch nie bzw. noch nie im Zusammenhang mit Bieranalysen gehört.

Bin ja selber Laie und da stellte sich mir die Frage, ob es auch Qualitätsmerkmale sein könnten. Damit ist es geklärt.

Merci :thumbup