Seite 1 von 1

Sauerkraut Sauerbier - kann das funktionieren?

Verfasst: Montag 22. Oktober 2018, 09:03
von schlupf
Moin,

Nachdem an dieser Stelle auch schon mal über Brauen mit Sauerteigstarter diskutiert worden ist, wollte ich das mal in den Raum werfen.
Ich bin ein großer Sauerbier-Fan, habe aber noch kein eigenes gebraut.

Letztens bin ich über einen Artikel über die Herstellung von Sauerkraut gestolpert und habe mich dann direkt gefragt, ob man damit nicht auch ein Sauerbier brauen könnte.
Ich kenne mich nur leider noch überhaupt nicht damit aus, habe aber noch einen Gäreimer übrig, den man mit sowas "versaue(r)n" könnte.

Bei den Kulturen soll es sich wohl hauptsächlich um Leuconostoc mesenteroides, Lactobacillus plantarum und Lactobacillus pentaceticus handeln.

Kann man mit sowas arbeiten?

Mir geistert da so eine Idee im Kopf rum, das "deutscheste Bier ever" zu versuchen: Schüttung mit 30% Kartoffeln, Dekoktion und anstellen mit selbstgemachtem Sauerkraut und einer niedrigvergärenden Weizenhefe. Aber ich habe keinen Plan, ob sowas funktionieren kann.

Über Feedback und Ideen würde ich mich freuen.

Viele Grüße,
Sebastian

Re: Sauerkraut Sauerbier - kann das funktionieren?

Verfasst: Montag 22. Oktober 2018, 09:11
von beercan
Buddelship hat mit Sauerkraut schonmal gearbeitet:
Sauer’d Krauts – Buddelship & Lervig

Re: Sauerkraut Sauerbier - kann das funktionieren?

Verfasst: Montag 22. Oktober 2018, 09:30
von Butterbrot
Ich find deine Idee mit Kartoffeln und Sauerkraut klasse :thumbsup

Laut milk the funk scheint es wohl prinzipiell möglich zu sein. Die mikrobielle Zusammensetzung scheint sich wohl mit dem Alter des Krauts zu verschieben.

PS: Ich hab erst ein paar mal selbst Sauerkraut gemacht, einmal ist es mir dabei auch über den Jordan gegangen. Ich denke, dass es in Sauerkraut immer einen gewissen Anteil an "bad boys" gibt. Insofern könnte es eventuell angemessen sein, die Würze vor dem Anstellen etwas mit Milchsäure vorzusäuern und vielleicht auch mit Wodka o.ä. auf 2% alc zu boosten? (Stabilität über Hopfen wäre wohl kontraproduktiv für die Säuerung durch Lactos.) Nur mal in den Raum geworfen, ohne tiefere Fundierung, korrigiert mich gerne.

Gruß,
Daniel

Re: Sauerkraut Sauerbier - kann das funktionieren?

Verfasst: Dienstag 23. Oktober 2018, 09:43
von schlupf
Moin,

Bei Buddelship scheinen sie das Sauerkraut tatsächlich als Laktoquelle benutzt zu haben, also wird das wohl funktionieren.

Ich werde das Projekt auf jeden Fall in Angriff nehmen. Gestern habe ich schon vom Bauern einen großen Kohlkopf besorgt und ein passendes Fermentationsgefäß ist auf dem Weg zu mir. Nachher hole ich etwas übriggebliebenen Hopfen raus und stelle in bis zum Brautag warm.

Dekoktion werde ich aber wohl bleiben lassen, um nicht zu viel Aufwand in ein Experiment mit ungewissem Ausgang zu investieren.

Fragen habe ich noch zum Maischen und der Schüttung:
Kann man ganz normal mit Kombirast maischen oder muss man besonders hoch gehen?
Sind Caramalze nötig oder sinnvoll?

2kg Kartoffeln in der Schüttung sind auf jeden Fall gesetzt.

Anstellen würde ich dann einfach zusammen mit 250g vom selbstgemachten Sauerkraut und 10g Weizen Trockenhefe und dann mal abwarten, wer die Oberhand gewinnt...

Soweit erstmal die erste Idee. Wenn das Kraut denn was wird...

Viele Grüße,
Sebastian

Re: Sauerkraut Sauerbier - kann das funktionieren?

Verfasst: Donnerstag 25. Oktober 2018, 08:27
von docpsycho
Gude,

bezüglich dem Läutern wird das sicher interessant. Auf jeden Fall berichten.

Ich würde in Richtung einer Gose gehen. Das Salz sollte den Sauerkrauteindruck noch verstärken können. Ich habe vor einiger Zeit mal eine Sauerkrautgose getrunken, das war ein Knaller, so viel steht fest. Allerdings habe ich keine Ahnung mehr von wem die war. Allerdings muss gesagt werden, ähnlich der Gurkengose smuss man sowas schon mögen.

Grüße, Felix