Hendi Stuerung mit ESP8266
Verfasst: Mittwoch 24. Oktober 2018, 16:41
Hallo zusammen,
ich bin neu hier in der Gruppe und möchte Euch meinen Hendi umbau vorstellen. In der Abzweigdose befindet sich neben dem Oled Display noch ein ESP8266, einen Schalter und ein Anschluss für den Temperatursensor. Im Hendi selbst sind zwei Relaise und ein USB Netzteil für die Spannungsversorgung der Steuerung. Der ESP8266 ist ein Mikrocontroller mit WLAN Chip, der sich über die Arduino IDE programmieren lässt. Der Hendi lässt sich nach wie vor über das Poti steuern. Wenn man die Steuerung einschaltet, verbindet sie sich mit dem WLAN (wenn kein bekanntest Netzwerk in der Nähe ist wird ein Hotspot aufgebaut) und baut einen Webserver auf. Über den Browser (Smartphone, Pc, Tablet wie auch immer) kann das Rezept eingeben werden und alles beobachtet werden. Jetzt muss nur noch bestätigt werden, dass das Einmaischen beendet wurde und die Schrittkette wird abgearbeitet. Als kleines Extra schickt einem das Ding Push Benachrichtigungen aufs Smartphone und man erfährt so, wenn z.B. eine Rast beendet wurde. Neben den Nachrichten wird die Internetverbindung genutzt um Minütlich Soll- und Isttemperaturen an Google spreedsheets zu schicken, damit automatisch ein Maische Protokoll erstellt wird. Selbstverständlich ist eine Internetverbindung nicht notwendig, dann bekommt man halt keine Benachrichtigung aufs Smartphone und das Protokoll lässt sich nur als CSV Datei abrufen. Wenn jemand dazu Fragen hat, den Quellcode oder sonst irgendwas haben möchte, kann er mir gerne schreiben. Oder er kommt vorbei. Ich wohne in der Nähe von Marburg.
Beim Poti verwende ich den Mittelabgriff. Den habe ich als Wechsler Kontakt am Relais, so dass im geschalteten Zustand die internen 0V Anliegen (entspricht 3,5 kW). Mit dem zweiten Relais wird der Schaltkontakt des Potis gerückt.
ich bin neu hier in der Gruppe und möchte Euch meinen Hendi umbau vorstellen. In der Abzweigdose befindet sich neben dem Oled Display noch ein ESP8266, einen Schalter und ein Anschluss für den Temperatursensor. Im Hendi selbst sind zwei Relaise und ein USB Netzteil für die Spannungsversorgung der Steuerung. Der ESP8266 ist ein Mikrocontroller mit WLAN Chip, der sich über die Arduino IDE programmieren lässt. Der Hendi lässt sich nach wie vor über das Poti steuern. Wenn man die Steuerung einschaltet, verbindet sie sich mit dem WLAN (wenn kein bekanntest Netzwerk in der Nähe ist wird ein Hotspot aufgebaut) und baut einen Webserver auf. Über den Browser (Smartphone, Pc, Tablet wie auch immer) kann das Rezept eingeben werden und alles beobachtet werden. Jetzt muss nur noch bestätigt werden, dass das Einmaischen beendet wurde und die Schrittkette wird abgearbeitet. Als kleines Extra schickt einem das Ding Push Benachrichtigungen aufs Smartphone und man erfährt so, wenn z.B. eine Rast beendet wurde. Neben den Nachrichten wird die Internetverbindung genutzt um Minütlich Soll- und Isttemperaturen an Google spreedsheets zu schicken, damit automatisch ein Maische Protokoll erstellt wird. Selbstverständlich ist eine Internetverbindung nicht notwendig, dann bekommt man halt keine Benachrichtigung aufs Smartphone und das Protokoll lässt sich nur als CSV Datei abrufen. Wenn jemand dazu Fragen hat, den Quellcode oder sonst irgendwas haben möchte, kann er mir gerne schreiben. Oder er kommt vorbei. Ich wohne in der Nähe von Marburg.
Beim Poti verwende ich den Mittelabgriff. Den habe ich als Wechsler Kontakt am Relais, so dass im geschalteten Zustand die internen 0V Anliegen (entspricht 3,5 kW). Mit dem zweiten Relais wird der Schaltkontakt des Potis gerückt.