Seite 1 von 1
Verbesserungen und Tipps für einen Anfänger?
Verfasst: Montag 29. Oktober 2018, 22:55
von Gossi
Guten Tag liebe Leute,
anfang letzten Jahres habe ich mit dem brauen begonnen.
Damals mit der Braubox von Besserbrauer.de mit dem ich 4 Liter brauen konnte.
Ich hatte Spaß an der Sache und entschloss mich tiefer in die Materie einzusteigen da mich das Thema Bier und brauen einfach super interessiert.
Gestern habe ich eine Großbestellung abgegeben. Ich bestellte mir einen Einkochautomaten einen Gäreimer sowie
eine Läuterhexe.
Nun möchte ich gerne wissen ob ihr Verbesserungen und Tipps für mich habt.
Ich würde mich schon noch als "Einsteiger" oder "Neuling" betrachten und bin über alle Hilfen dankbar.
Wie sieht es zum Beispiel mit dem filtern aus? Benutzt ihr nur eine Läuterhexe oder filtert ihr zeitgleich auch noch anders?
Filtert ihr mit einer ganz anderen Hilfe?
Was sollte ich beachten wenn ich mit den Materialien braue die ich mir nun bestellt habe?
Kann ich etwas verbessern?
Wie desinfiziert ihr eure Materialien?
Gibt es noch andere Hilfsmittel die ihr empfehlt?
usw. usw.
Ich freue mich über jede Hilfe und möchte hier schon einmal Danke an alle sagen die mir nützliche Tipps mit auf den Weg geben.
Re: Verbesserungen und Tipps für einen Anfänger?
Verfasst: Montag 29. Oktober 2018, 23:44
von afri
Gossi hat geschrieben: ↑Montag 29. Oktober 2018, 22:55
Wie desinfiziert ihr eure Materialien?
Gar nicht. Das ist weder notwendig, noch machbar im Hobbybrauermaßstab.
Achim
Re: Verbesserungen und Tipps für einen Anfänger?
Verfasst: Montag 29. Oktober 2018, 23:46
von Gossi
Ok wirklich gar nicht ? Also reicht es wenn ich alles einfach mit Wasser ausspüle?
Re: Verbesserungen und Tipps für einen Anfänger?
Verfasst: Montag 29. Oktober 2018, 23:53
von ruger63
Hallo,
ich nehme Chemipro-Oxi und Starsan PBW zur Reinigung
80%Isopropylalkohol ist auch hilfreich, um ein Infektionsrisiko zu minimieren, z.b. um Pipetten zur Probenentnahme keimfrei zu machen.
Re: Verbesserungen und Tipps für einen Anfänger?
Verfasst: Montag 29. Oktober 2018, 23:59
von DerDerDasBierBraut
Gossi hat geschrieben: ↑Montag 29. Oktober 2018, 22:55
Was sollte ich beachten wenn ich mit den Materialien braue die ich mir nun bestellt habe?
Kann ich etwas verbessern?
99,5% stehen hier im Forum im Anfängerbereich ausführlich beschrieben.
An Equipment brauchst du -sofort- noch was zu Messen und mittelfristig (eher früher) Maßnahmen zur kontrollierten Gärführung.
Bitte in aller Ruhe die Brauanleitung lesen und jeden Punkt durch den Kopf gehen lassen >>
https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku. ... bierbrauen
Die verbleibenden Fragen über die Forensuche recherchieren und die offener Restfragen gerne hier posten.
Verbessern kann man nach jedem Sud und mit jeder neuen Erfahrung etwas. Das ist ja das Schöne an dem Hobby ...

Re: Verbesserungen und Tipps für einen Anfänger?
Verfasst: Dienstag 30. Oktober 2018, 00:05
von Gossi
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Montag 29. Oktober 2018, 23:59
Gossi hat geschrieben: ↑Montag 29. Oktober 2018, 22:55
Was sollte ich beachten wenn ich mit den Materialien braue die ich mir nun bestellt habe?
Kann ich etwas verbessern?
99,5% stehen hier im Forum im Anfängerbereich ausführlich beschrieben.
An Equipment brauchst du -sofort- noch was zu Messen und mittelfristig (eher früher) Maßnahmen zur kontrollierten Gärführung.
Bitte in aller Ruhe die Brauanleitung lesen und jeden Punkt durch den Kopf gehen lassen >>
https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku. ... bierbrauen
Die verbleibenden Fragen über die Forensuche recherchieren und die offener Restfragen gerne hier posten.
Verbessern kann man nach jedem Sud und mit jeder neuen Erfahrung etwas. Das ist ja das Schöne an dem Hobby ...
Etwas zum messen habe ich tatsächlich schon. Habe ich nur vergessen dabei zu schreiben.
Re: Verbesserungen und Tipps für einen Anfänger?
Verfasst: Dienstag 30. Oktober 2018, 00:41
von Gossi
Ok ich habe mir die Anleitung nochmal durchgelesen. Danke erstmal für den Tipp.
Ich habe allerdings noch eine Frage.
Ist es wirklich notwendig, dass das Bier nach der Flaschenreifung 2 Wochen in den Kühlschrank muss?`
Denn 2 0,5Liter Kästen Bier werde ich nicht in meinen Kühlschrank bekommen.
Und so wie es in der Anleitung steht, das man einen Getränkemarkt fragen kann, wird es bei mir auch nicht funktionieren.
Re: Verbesserungen und Tipps für einen Anfänger?
Verfasst: Dienstag 30. Oktober 2018, 00:54
von DerDerDasBierBraut
Die kalte Lagerung bewirkt, dass sich Hefe-, Hopfen und Eiweißtrubstoffe in relativ kurzer Zeit relativ gut am Flaschenboden absetzen. Besonders die Eiweißtrübung macht eine breite zungenbelegende Bittere, die nur zu wenigen Bierstilen passt und eher als unangenehm empfunden wird. Polyphenoltrübungen vom Hopfen (in aller Regel vom Stopfhopfen) können durchaus auch mal interessant sein. Hefetrübungen passen ebenfalls nicht überall rein.
Alle diese Trubstoffe legen sich auch bei Zimmertemperatur auf den Flaschenboden, nur viel langsamer (während das Bier durch die Wärme aber viel schneller altert).
Jetzt wirds ja langsam kühler und du kannst dir sicher irgendwie helfen (kalter Keller, frostfreie Garage etc.). Prinzipiell sollte man aber schon die Menge Bier, die man produziert, auch irgendwie kühl lagern können. Sonst halt weniger Menge pro Sud herstellen und dafür öfter brauen.
Re: Verbesserungen und Tipps für einen Anfänger?
Verfasst: Dienstag 30. Oktober 2018, 12:58
von Gossi
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 30. Oktober 2018, 00:54
Die kalte Lagerung bewirkt, dass sich Hefe-, Hopfen und Eiweißtrubstoffe in relativ kurzer Zeit relativ gut am Flaschenboden absetzen. Besonders die Eiweißtrübung macht eine breite zungenbelegende Bittere, die nur zu wenigen Bierstilen passt und eher als unangenehm empfunden wird. Polyphenoltrübungen vom Hopfen (in aller Regel vom Stopfhopfen) können durchaus auch mal interessant sein. Hefetrübungen passen ebenfalls nicht überall rein.
Alle diese Trubstoffe legen sich auch bei Zimmertemperatur auf den Flaschenboden, nur viel langsamer (während das Bier durch die Wärme aber viel schneller altert).
Jetzt wirds ja langsam kühler und du kannst dir sicher irgendwie helfen (kalter Keller, frostfreie Garage etc.). Prinzipiell sollte man aber schon die Menge Bier, die man produziert, auch irgendwie kühl lagern können. Sonst halt weniger Menge pro Sud herstellen und dafür öfter brauen.
Super vielen Dank für diese ausführliche Antwort. Bei dem jetzigen Wetter sollte dann wohl auch der Keller reichen.
Re: Verbesserungen und Tipps für einen Anfänger?
Verfasst: Dienstag 30. Oktober 2018, 13:57
von omitz
Gossi hat geschrieben: ↑Dienstag 30. Oktober 2018, 00:41
Ok ich habe mir die Anleitung nochmal durchgelesen. Danke erstmal für den Tipp.
Ich habe allerdings noch eine Frage.
Ist es wirklich notwendig, dass das Bier nach der Flaschenreifung 2 Wochen in den Kühlschrank muss?`
Denn 2 0,5Liter Kästen Bier werde ich nicht in meinen Kühlschrank bekommen.
Und so wie es in der Anleitung steht, das man einen Getränkemarkt fragen kann, wird es bei mir auch nicht funktionieren.
Bei den aktuellen Temperaturen ist das aber ein Luxusproblem. Hast du Zugang zu einem Balkon, Garten? Dann stell die Kisten halt ein paar Tage raus. Besser als nix. Eine Garage wäre ggf. auch eine Option.
Wie in der Anleitung geschrieben: Kaltreifung ist kein Muss, macht dein Bier aber besser!
BTW: Seit ein paar Tagen gibt es eine neuen Version der Anleitung (siehe Signatur). Die ist frischer als die im Wiki. Da muss ich noch ran. :)
Grüsse,
Timo
Re: Verbesserungen und Tipps für einen Anfänger?
Verfasst: Dienstag 30. Oktober 2018, 14:11
von ubu
Gossi hat geschrieben: ↑Montag 29. Oktober 2018, 23:46
Ok wirklich gar nicht ? Also reicht es wenn ich alles einfach mit Wasser ausspüle?
Hallo,
zwischen desinfizieren und einfach nur mit Wasser ausspülen liegen noch einige Abstufungen.
Generell macht es Sinn zwischen Heiß und Kaltbereich zu trennen.
Beim Einmaischen / Hopfenkochen bist du bei den hohen Temperaturen relativ sicher vor Keimen.
Mehr aufpassen musst du wenn es dann in den Kaltbereich geht (Gärung Abfüllung).
Dazu gibt es viele Beiträge und Meinungen hier im Forum.
Hier mal ein Beispiel:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... n+reinigen
Wie gesagt gibt es zur Reinigung und Hygiene hier viele Meinungen.
Aber bei einem Punkt herrscht Einigkeit:
Flaschen gehören NICHT in den Backofen.
Re: Verbesserungen und Tipps für einen Anfänger?
Verfasst: Dienstag 30. Oktober 2018, 15:36
von Gossi
Ich hab einen Balkon dort könnte ich das Bier dann vorerst lagern wird aber im Sommer auch ein Problem.
Ich werde jetzt im Winter mal die ersten Sude testen und die Kisten dann in den Keller stellen.
Während des Winters werde ich mich dann mal um einen großen Kühlschrank bemühen dann bin ich auch für den Sommer gerüstet.
Das mit dem desinfizieren habe ich bis jetzt mit Hilfe eines auflösbaren Desinfektionsmittels gelöst.
Ich werde mir später mal die Links angucken und durch lesen wenn Ich von der Arbeit komme.
In den Backofen würden die Flaschen bei mir eh nicht kommen.
Generell nochmal vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen das ist wirklich alles sehr hilfreich und sehr nützlich für einen Neuling.
Bitte gerne weiter so falls noch jemand Meinungen, Tipps, Ideen oder auch Links hat.
Liebe Grüße
Re: Verbesserungen und Tipps für einen Anfänger?
Verfasst: Mittwoch 31. Oktober 2018, 10:47
von DerDerDasBierBraut
Decke die Flaschen auf dem Balkon aber bitte möglichst sicher vor Tages-/Sonnenlicht ab. (Am besten mit einer Rettungsdecke - kalte Seite Richtung Bier). Durch die Einwirkung von UV-Licht schmecken alle deine Biere sonst nach kurzer Zeit unweigerlich nach Becks ...
https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtgeschmack
https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku.php/bier:fehler
Re: Verbesserungen und Tipps für einen Anfänger?
Verfasst: Mittwoch 31. Oktober 2018, 15:43
von Gossi
Danke für den Tipp. Bei dem Becks Vergleich musste ich doch schon sehr lachen

Re: Verbesserungen und Tipps für einen Anfänger?
Verfasst: Mittwoch 31. Oktober 2018, 15:46
von DerDerDasBierBraut
Das war kein Witz ...
Becks Pils (aus grünen Flaschen) "lebt" vom Lichtgeschmack.