Seite 1 von 1
Dekoktion mit Anlage so möglich?
Verfasst: Dienstag 30. Oktober 2018, 09:29
von matschie
Hallo zusammen!
Ich möchte demnächst mal eine Dekoktion ausprobieren, und mich dabei an Moritz' Anleitung halten.
Nun bin ich aber sehr schöpf-faul und überlege mir, wie man das ganze "bequemer" hinbekommt und bin auf folgende Idee gekommen:
In meinem großen Topf schraube ich an den unteren Hahn (über den ich sonst abseiehe) von innen (ja, das geht) einen 90°-Bogen ein und daran einen Silikonschlauch mit einem Filterkorb (ähnlich Strainbuddy) am Ende. Der wird beim Einmaischen oben irgendwo eingehängt damit er nicht im Weg ist.
Nach dem Absetzen lege ich den Korb in die oben schwimmende Dünnmaische.
Durch den Hahn kann ich dann die Dünnmaische in den Bottich laufen lassen, anschließend die verbleibende Dickmaische verzuckern und kochen.
Danach kann ich durch den 2" Hahn am Maischetopf die Dickmaische in den Bottich ablassen und dort rasten.
Bis dahin bin ich mir ziemlich sicher, dass es so klappt. Nun möchte ich aber, um die Dünnmaische wieder aus dem Bottich in den Maischetopf zu bekommen, diese hochpumpen, also quasi schon läutern. Stellt das ein Problem dar? Oder sollte ich wirklich besser von oben abschöpfen?
Dann noch ein weiteres Problem: Mein Läuterbottich ist weder isoliert noch beheizt - ist das ein Problem? Sobald meine RIMS Tube (siehe anderer Thread) hoffentlich funktioniert würde ich während der Rasten die Maische im Läuterbottich zirkulieren und auf Temperatur halten, nur ist das aktuell noch nicht möglich.
Re: Dekoktion mit Anlage so möglich?
Verfasst: Dienstag 30. Oktober 2018, 10:28
von bwanapombe
Hallo matschie,
über welche Sudgröße reden wir denn?
Es ist sicher eine Sache des eigenen Stils, aber ich schöpfe meine max. 4 Liter mit Schaumkelle (Dichmaische) oder ziehe mit der Läuterhexe Läutermaische. Ich maische im Einkocher mit Läuterhexe.
Die Teilmaischen erhitze ich in einem 15-l-Topf, den ich für Nachgüsse angeschafft habe.
Den ersten Teil Deiner Beschreibung konnte ich nachvollziehen, könnte auch so funktionieren.
Beim zweiten Teil fehlen mir, glaube ich Details Deiner Anlage, um Dir einen Rat geben zu können.
Ich bin im Gegensatz zu Dir wahrscheinlich "schlauchfaul" und schöpfe die paar Liter lieber als nachher Schläuche und Hähne zu reinigen.
Dirk
Re: Dekoktion mit Anlage so möglich?
Verfasst: Dienstag 30. Oktober 2018, 14:23
von Ladeberger
Ich hab's mir jetzt dreimal durchgelesen und kapiere nicht, was du machen willst. Erst kommt Dünnmaische via Filterkorb in einen Bottich, dann kommt durch einen 2" Hahn Dickmaische in diesen Bottich? Und wie wird aus der Gesamtmaische im Bottich dann plötzlich wieder Dünnmaische? Und wie soll sie beim Hochpumpen plötzlich geläutert werden?
Gruß
Andy
Re: Dekoktion mit Anlage so möglich?
Verfasst: Dienstag 30. Oktober 2018, 15:55
von matschie
Hi!
Ich will im Prinzip nach der Anleitung vorgehen:
https://braumagazin.de/article/verkocht-und-zugebrueht/
- Einmaischen in Pfanne bei 35° Mache ich genau so.
- 15 Min Absitzen lassen, dann die hälfte als Dünnmaische in den Läuterbottich schöpfen Statt Schöpfen wird von innen an dem normalen 1/2" Hahn der Schlauch angebracht (MIt FIlterkorb am Ende damit sich nix zusetzt) der oben in der Dünnmaische schwimmt
- Die in der Pfanne verbleibende Dickmaische bei 70° verzuckern und anschließend 30 min kochen Mache ich genau so.
- Zubrühen der Kochmaische in den Läuterbottich Geschieht durch den 2" Hahn, durch den ich sonst auch abmaische.
- 15 min Absitzen lassen, dann 1/3 als Dünnmaische in die Pfanne schöpfen Das möchte ich gerne durch den Hahn, also wie beim Läutern, wieder aus dem Läuterbottich entnehmen. Dabei wie beim Läutern in den Läutergrant und mit Pumpe in die Pfanne hoch
- Dünnmaische 20 min kochen (In der Pfanne)
- Zubrühen (durch den 2" Hahn)
- Läutern Wie sonst auch
Ich hoffe, das ist so etwas verständlicher?
Re: Dekoktion mit Anlage so möglich?
Verfasst: Dienstag 30. Oktober 2018, 16:48
von Klaus53123
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht warum du Dir diese Umwege antun willst. Das Schöpfen ist doch wirklich keine Arbeit, ich braue ausschließlich Dekoktion nach Moritz und habe dazu einen 3Liter Plastik Behälter, da brauche ich keine zwei Minuten für das Umschöpfen.
Re: Dekoktion mit Anlage so möglich?
Verfasst: Dienstag 30. Oktober 2018, 18:03
von matschie
Naja, einen Hahn aufmachen ist noch weniger Arbeit
Nein, im Ernst, ich probiere sowas einfach gerne mal aus - was ich lieber mache, entscheide ich dann hinterher.
Ich reduziere meine Frage mal auf die zwei für mich relevantesten Teile:
1) Ist es von Nachteil, die geläuterte Maische als Dünnmaische zu ziehen gegenüber der oben schwimmenden?
2) Kann es funktionieren, obwohl der Läuterbottich nicht isoliert ist?
Re: Dekoktion mit Anlage so möglich?
Verfasst: Dienstag 30. Oktober 2018, 18:07
von nettermann90
Ich mach immer Dekoktion nach Earl. Dauert länger, brauchst aber nur einen Bottich und musst garnix hin und her kippen/schöpfen.
Re: Dekoktion mit Anlage so möglich?
Verfasst: Mittwoch 31. Oktober 2018, 09:52
von matschie
nettermann90 hat geschrieben: ↑Dienstag 30. Oktober 2018, 18:07
Ich mach immer Dekoktion nach Earl. Dauert länger, brauchst aber nur einen Bottich und musst garnix hin und her kippen/schöpfen.
Danke! Hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm, werde ich dann mal ausprobieren!
Re: Dekoktion mit Anlage so möglich?
Verfasst: Mittwoch 31. Oktober 2018, 15:20
von Mailänder
Das kann so nicht funktionieren. Wenn du nur Flüssiges trennst dann hast du unvermeidlich eine Kochmaische die viel zu dick ist (so ähnlich einem Malz-Brei) und kannst dich darauf verlassen dass dir das alles anbrennt.

Re: Dekoktion mit Anlage so möglich?
Verfasst: Mittwoch 31. Oktober 2018, 15:31
von matschie
Naja, das grundsätzliche Vorgehen habe ich mir ja nicht neu ausgedacht, das haben ja schon einige erfolgreich umgesetzt.
Die Frage hier ist ja nur, wie die Dünnmaische von A nach B kommt..
Re: Dekoktion mit Anlage so möglich?
Verfasst: Mittwoch 31. Oktober 2018, 16:40
von nettermann90
Also habe gerade am Sonntag auf 9L Hauptguss 4 Kilo Malz gegeben und das gekocht. Das ist zwar auch ziemlich dick, brennt aber keineswegs an.
Re: Dekoktion mit Anlage so möglich?
Verfasst: Mittwoch 31. Oktober 2018, 22:28
von bwanapombe
matschie hat geschrieben: ↑Dienstag 30. Oktober 2018, 18:03
2) Kann es funktionieren, obwohl der Läuterbottich nicht isoliert ist?
Dünnmaische oder Läutermaische ist nicht das Problem. Unbeheizter Bottich schon. Aber probieren geht über studieren.
Ich maische Deko im beheizten Bottich und kann so nachheizen wenn nötig. Bei einiger Erfahrung mags auch unbeheizt und nicht isoliert gehen.
Siehe oben.
Dirk
Re: Dekoktion mit Anlage so möglich?
Verfasst: Donnerstag 1. November 2018, 08:07
von brauflo
[Klugscheißmodus]
Wenn ein Gefäß beheizt ist spricht man von Pfanne
Wenn ein Gefäß unbeheizt ist spricht man von Bottich.
Du maischt also in einer Pfanne...
[/Klugscheißmodus]
Ich bekomme gerade Lust selbst mal wieder eine Dekoktion zu machen....
Ach die "To-brew"-Liste wird lang und länger..
Re: Dekoktion mit Anlage so möglich?
Verfasst: Donnerstag 1. November 2018, 10:02
von bwanapombe
brauflo hat geschrieben: ↑Donnerstag 1. November 2018, 08:07
[Klugscheißmodus]
Wenn ein Gefäß beheizt ist spricht man von Pfanne
Wenn ein Gefäß unbeheizt ist spricht man von Bottich.
Du maischt also in einer Pfanne...
[/Klugscheißmodus]
...

Ganz richtig. Bin ich tatsächlich in eine böse Falle getappt.
[Klugscheißmodus]
"Ich maische Deko in einer beheizbaren Pfanne" wäre aber ein Pleonasmus (sowas wie "Düsenjet").
[/Klugscheißmodus]
Da zeigt sich, daß anschaulich schreiben, am ehesten zum Erfolg führt, also: Ich maische Deko im Einkocher.
Re: Dekoktion mit Anlage so möglich?
Verfasst: Freitag 2. November 2018, 10:27
von contraste
moin matschie,
wenn ich dich richtig verstanden habe, dann ist dieses deine Anlage.
Du möchtest nun im dicken Maischetopf sowohl Dünnmaische per Schwerkraft abziehen und im unisolierten Läutertopf zwischenlagern, als auch Dickmaische im Maischetopf kochen.
Wenn ich richtig verstanden habe nach dem gerafften Zweimaischverfahren.
Die Dünnmaische soll durch den vorderen 1/2"-Hahn per Schwerkraft abgezogen werden, der innen mit einem Silikonschlauch einen schwimmenden Filter hat. Soweit sogut. Mag klappen. Doch was macht das Rührwerk im nächsten Schritt mit diesem Silikonschlauch? Oder hast du vor, mit der Hand diesen dann abzuzupfen?
Tatsächlich ziehe ich Dünnmaische auch mit der Läuterhexe von oben ab, doch ich führe nach dem LOB-Braumeisterprinzip die Dünnmaische von unten wieder nach. Bei dir müßte das Sieb aber relativ weit unten im Dickmaischebereich versenkt sein, da du ja 1/2 als Dünnmaische abziehen willst. Ich denke, daß das abziehen per Schwerkraft sich zumindest schwierig gestalten wird.
Aber da du eh über eine Pumpe verfügst, warum schmeißt du nicht eine Läuterhexe von oben in deine Dickmaische und läuterst mit der Pumpe deine Dünnmaische ab? Mußt halt über den Pfannenrand ansaugen. Danach kannst du sie am Schlauch halt rausziehen, und stattdessen dein Rührwerk einsetzen.
Zum anderen, was spricht bei deinem Läutertopf dagegen eine Isoliermatte drumzulegen. Unisoliert denke ich, daß du starke Verluste kompensieren mußt, um auf deine Zieltemperaturen zu kommen.
Soweit meine 2pence
Viel Spaß bei deinem Vorhaben,
wünscht Jörg