Seite 1 von 2
Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Freitag 2. November 2018, 17:37
von uli74
Hallo Gemeinde,
ich lass momentan zwei Sude in Gäreimern in der Gefriertruhe im Nebengebäude vergären. Nachdem es mittlerweile etwa abgekühlt hat muss ich die Gefriertruhen heizen, das mach ich mit Glühbirnen. Jetzt frag ich mich: Muss ich mich vor Lichtgeschmack fürchten? Oder ist Kunstlicht besser fürs Bier als Sonneneinstrahlung?
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Freitag 2. November 2018, 17:56
von DerDerDasBierBraut
Das kann dir nur das Datenblatt deiner Glühbirnen beantworten. Der UV-Licht Anteil im Spektrum verursacht Lichtgeschmack.
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Freitag 2. November 2018, 18:14
von Adrian S
Dann schirm den Gärbehälter mit einem aluminium-reflektor ab und dann passt das.
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Freitag 2. November 2018, 18:27
von uli74
Datenblatt find ich keines mehr, die 100 Watt-Teile gehören ja eigentlich ins Museum. Ich hab schon was vor die Lampe gestellt damit sie nicht direkt aufs Gärfass strahlen kann.
Adrian S hat geschrieben: Freitag 2. November 2018, 18:14
Dann schirm den Gärbehälter mit einem aluminium-reflektor ab und dann passt das.
Gute Idee! Ich werde versuchen, die Pötte mit Alufolie weitgehend abzuschirmen.
Ein paar kleinere Öffnungen werden reichen um die Würze auf Betriebstemperatur zu halten.
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Freitag 2. November 2018, 18:28
von heizungsrohr
Glühbirnen strahlen fast gar nicht im Blauen- und UV-Spektrum ab.
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Freitag 2. November 2018, 18:47
von uli74
heizungsrohr hat geschrieben: Freitag 2. November 2018, 18:28
Glühbirnen strahlen fast gar nicht im Blauen- und UV-Spektrum ab.
Danke, das ist eine Antwort die mir gefällt!

Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Freitag 2. November 2018, 19:10
von §11
Der UV-Licht Anteil im Spektrum verursacht Lichtgeschmack.
Irgendwie haelt sich das Gerucht auch hartnaeckig das am Lichtgeschmack nur UV Licht beteiligt ist. Es ist ebenfalls ein Anteil des blauen Spektrums dafuer verantwortlich. In etwa der Frequenzbereich von 350-500nm.
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Freitag 2. November 2018, 19:18
von §11
Hier findet sich der Vergleich einiger Leuchtkoerper und der Grund warum in der Brauerei Leuchtstoffroehren fuer den Forciertest verwendet warden.
https://lucere.de/de/info/energiesparlampen.html
Jan
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Freitag 2. November 2018, 19:38
von uli74
Nach der von Dir verlinkten Seite wäre das blaue Spektrum bei einer gewöhnlichen Glühbirne aber relativ "günstig" für die Heizung meiner Gefriertruhen? Oder seh ich das falsch?
Um Missverständnisse zu vermeiden: Ich spreche von ganz gewöhnlichen Glühbirnen die vor einigen Jahren verboten worden sind. Keine LEDs oder Energiesparlampen.
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Freitag 2. November 2018, 19:55
von §11
Ja, Glühbirnen sind sehr weit im roten Bereich
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Freitag 2. November 2018, 19:56
von §11
Aber man kann sich schön ausmalen was die coole blaue LED Beleuchtung im Glastüren Kühlschrank mit dem Bier macht

Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Freitag 2. November 2018, 20:22
von gulp
Wasn Aufwand, ein Frostwächter kostet umme 20,- €
https://www.google.de/search?q=frostw%C ... e&ie=UTF-8
Gruß
Peter
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Freitag 2. November 2018, 20:28
von DerDerDasBierBraut
§11 hat geschrieben: Freitag 2. November 2018, 19:10
Irgendwie haelt sich das Gerucht auch hartnaeckig das am Lichtgeschmack nur UV Licht beteiligt ist. Es ist ebenfalls ein Anteil des blauen Spektrums dafuer verantwortlich. In etwa der Frequenzbereich von 350-500nm.
Das lieg unter anderem daran, dass sich sogar Wikipedia nicht eindeutig ausdrückt. Unter Lichtgeschmack steht oben ganz allgemein ‚unter Einwirkung von Licht‘ und unten
So werden auch Weißglasflaschen undurchlässig für UV-Strahlung, die Bildung des Fehlaromas wird hierdurch unterbunden.
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Freitag 2. November 2018, 20:44
von §11
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Freitag 2. November 2018, 20:28
§11 hat geschrieben: Freitag 2. November 2018, 19:10
Irgendwie haelt sich das Gerucht auch hartnaeckig das am Lichtgeschmack nur UV Licht beteiligt ist. Es ist ebenfalls ein Anteil des blauen Spektrums dafuer verantwortlich. In etwa der Frequenzbereich von 350-500nm.
Das lieg unter anderem daran, dass sich sogar Wikipedia nicht eindeutig ausdrückt. Unter Lichtgeschmack steht oben ganz allgemein ‚unter Einwirkung von Licht‘ und unten
So werden auch Weißglasflaschen undurchlässig für UV-Strahlung, die Bildung des Fehlaromas wird hierdurch unterbunden.
Naja, bei Wikipdia kann ich auch reinschreiben das Jan Bruecklmeier der Koenig von Deutschland ist

Mit ein Grund warum Wikipedia nicht "zitierfaehig" ist.
...ist die 2-Methyl-2-butenyl-Gruppe der Iso-α-Säuren bei Wellenlängen zwischen 250 und 500 nm.
Abriss der Bierbrauerei S.383
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Sonntag 4. November 2018, 10:37
von uli74
Wäre der Aufwand mit dem Frostwächter geringer als wenn ich mit einer Handlampe mit Glühbirne heize? Bzw. kann man damit die Temperatur besser einhalten?
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Sonntag 4. November 2018, 10:53
von Sura
Heizkabel fürs Terrarium ist wohl das einfachste.
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Sonntag 4. November 2018, 11:36
von SaltCityBrew
Das ist ein Interessantes Thema.
Ich hatte auch vor eine Handlampe mit 60W Glühlampe als Heizung zu nutzen. Ist halt einfach und billig.
Auf Probleme wegen dem Licht wäre ich nie gekommen.
Frostwächter habe ich noch keine unter 400W gefunden, dass ist für meinen kleinen Kühlschrank definitiv viel zu viel Leistung! Und die Dinger heizen bestimmt auch noch gut was nach...
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Sonntag 4. November 2018, 11:37
von Malzwein
Terrariumheizkabel, Frostwächter, Miniheizung, Heizdecken, etc., es gibt so viele Alternativen zur Glühbirne, dass sich in diesem Land niemand "fürchten" muss.

Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Sonntag 4. November 2018, 12:31
von Shortbreaker
Ich hab einfach ne Infrarot Wärmelampe (für Wärmebehandlung bei Gelenkschmerzen o.ä.) genommen. Die war eh da und hatte damals glaube ich auch nur 15,-€ gekostet.
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Montag 5. November 2018, 09:34
von danieldee
Ich habe mittlerweile alles durch, Heizkabel, Heizmatte, Glühbirne...
Für mich die einfachste und günstigste Lösung sind Terrarien Keramik Wärmestrahler mit E27 Fassung.
Hatte ich am Anfang mit 100W, ist deutlich Zuviel. Bei mir hat es im Schuppen auch mal -10° und dafür reicht eine 30W Variante um meinen Saurus im Kühlschrank auf 18° zu halten.
Ich kann jetzt im Moment leider keinen eBay Link einstellen aber in der Suche einfach "keramische Heizung E27" eingeben. Die 25W Variante kostet 2,89€ inkl. Versand aus China.
Gruß Daniel
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Montag 5. November 2018, 09:42
von DerDallmann
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Montag 5. November 2018, 10:42
von danieldee
Ja!

Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Montag 5. November 2018, 12:54
von gulp
danieldee hat geschrieben: Montag 5. November 2018, 10:42
Ja!
Der Heizkörper produziert die langwellige Infrarot-Wärmestrahlung kann effektiv die warme reptilia Tier.
Die Lampe ist in der Aufzuchtschale Temperatur gefördert.
Dann kann ja nichts mehr schiefgehen.
Gruß
Peter
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Montag 5. November 2018, 13:44
von DerDallmann
Hahaha, übersetzen können sie, die Chinesen.
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Montag 5. November 2018, 14:58
von DerDerDasBierBraut
Da ist bestimmt auch ein CE Kennzeichen drauf, wenn Amazon die Dinger verkauft. Bedeutet allerdings wohl nur "
China Export" und alle Birnen zwischen 25 und 200W haben zufällig

die gleiche Ausgangsleistung, nämlich irgendeinen zufälligen Wert zwischen 10W und 150W. Wenn man irgendwo falsch gegen kommt ist man tot, wie bei diesen "
LED Lampen", die es bis heute mit den gleichen Mängeln zu kaufen gibt.
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Montag 5. November 2018, 17:07
von Adrian S
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Montag 5. November 2018, 14:58
Da ist bestimmt auch ein CE Kennzeichen drauf, wenn Amazon die Dinger verkauft. Bedeutet allerdings wohl nur "
China Export" und alle Birnen zwischen 25 und 200W haben zufällig

die gleiche Ausgangsleistung, nämlich irgendeinen zufälligen Wert zwischen 10W und 150W. Wenn man irgendwo falsch gegen kommt ist man tot, wie bei diesen "
LED Lampen", die es bis heute mit den gleichen Mängeln zu kaufen gibt.
Wird schon nichts schiefgehen... wer nicht wagt, der nich gegrillt... äh gewinnt!
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Montag 5. November 2018, 19:58
von Malzwein
Was wir wohl alles in unseren Brauküchen haben, was falsche Prüfzeichen trägt? Jeder Einkauf von Elektroartikeln - besonders in der Bucht, am Fluß oder ganz Offshore - ist potentiell gefährlich. Aber auch der Einkauf beim Fachhandel. Wer weiß schon, wo der seine Ware bezieht? Oder der Großhändler? Etwa aus China? Vielleicht gibt es ja deswegen schon Tote unter den Hobbybrauern? ...

... Jetzt krieg ich aber Angst!
Im Ernst, was kann man gegen CE-Lable Betrug, Produktfälschung und Co schon machen? Zu glauben, dass der Kauf von einem Markenhersteller sicher ist (und am Besten auch noch fair und ökologisch), halte ich für naiv.
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Montag 5. November 2018, 22:03
von nordsee0815
An Lichtgeschmack durch Neonröhren oder andere Lichtquellen habe ich bis jetzt noch garnicht gedacht, ich hab da nur an Sonnenlicht gedacht. Ich habe so einen Gastrokühlschrank mit Neonröhre, das ist, wenn ich das richtig verstehe, fürs Bier dann ja katastrophal oder? Klar ganz ohne Lichtquelle ist es sicher besser, würde ich aber sehr schade finden. Ist da eventuell LED licht besser? Könnte ich ja sonst tauschen.
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Montag 5. November 2018, 22:16
von §11
nordsee0815 hat geschrieben: Montag 5. November 2018, 22:03
An Lichtgeschmack durch Neonröhren oder andere Lichtquellen habe ich bis jetzt noch garnicht gedacht, ich hab da nur an Sonnenlicht gedacht. Ich habe so einen Gastrokühlschrank mit Neonröhre, das ist, wenn ich das richtig verstehe, fürs Bier dann ja katastrophal oder? Klar ganz ohne Lichtquelle ist es sicher besser, würde ich aber sehr schade finden. Ist da eventuell LED licht besser? Könnte ich ja sonst tauschen.
Das saublöde ist das gerade Blau super aussieht aber eben die Frequenzen darstellt für die Bier besonders anfällig ist. Ich will meine Neonröhren gegen LED „Röhren“ tauschen, bei denen man die Lichtfarbe einstellen kann. Rot sieht ja auch geil aus
Gruß
Jan
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Dienstag 6. November 2018, 05:52
von nordsee0815
Sorry wenn ich jetzt nochmal rumbohren muss, würde denn nicht LED warmweiss auch passen?
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Dienstag 6. November 2018, 05:53
von heizungsrohr
Weiße LED haben immer auch einen Peak im blauen Bereich, der sich konstruktionsbedingt nicht verhindern lässt.
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Dienstag 6. November 2018, 07:12
von danieldee
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Montag 5. November 2018, 14:58
Da ist bestimmt auch ein CE Kennzeichen drauf, wenn Amazon die Dinger verkauft. Bedeutet allerdings wohl nur "
China Export" und alle Birnen zwischen 25 und 200W haben zufällig

die gleiche Ausgangsleistung, nämlich irgendeinen zufälligen Wert zwischen 10W und 150W. Wenn man irgendwo falsch gegen kommt ist man tot, wie bei diesen "
LED Lampen", die es bis heute mit den gleichen Mängeln zu kaufen gibt.
Das ist echt Quatsch! Das Teil läuft bei mir ohne irgendwelche Macken. Ist im Prinzip eine Glühbirne nur halt mit Keramik und ohne Licht. Da kann man nicht soooo viel falsch machen.
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Dienstag 6. November 2018, 07:19
von DerDallmann
Neeeeiiin, wir sterben. ALLE! :)
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Dienstag 6. November 2018, 08:14
von DerDerDasBierBraut
danieldee hat geschrieben: Dienstag 6. November 2018, 07:12
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Montag 5. November 2018, 14:58
Da ist bestimmt auch ein CE Kennzeichen drauf, wenn Amazon die Dinger verkauft. Bedeutet allerdings wohl nur "
China Export" und alle Birnen zwischen 25 und 200W haben zufällig

die gleiche Ausgangsleistung, nämlich irgendeinen zufälligen Wert zwischen 10W und 150W. Wenn man irgendwo falsch gegen kommt ist man tot, wie bei diesen "
LED Lampen", die es bis heute mit den gleichen Mängeln zu kaufen gibt.
Das ist echt Quatsch! Das Teil läuft bei mir ohne irgendwelche Macken. Ist im Prinzip eine Glühbirne nur halt mit Keramik und ohne Licht. Da kann man nicht soooo viel falsch machen.
Das war mit einem Augenzwinkern geschrieben und bei einer Keramikglühbirne gibt es vielleicht auch nur wenig Chancen, den Kunden durch Konstruktionsmängel zu grillen.
Aber hast auch mal die Leistungsaufnahme gemessen? Die Angaben 25W, 30W, 200W, ... sind bei den Ramschanbietern echt keine Leistungsangaben in Watt, sondern eher die Mitarbeiternummer von dem, der es einpacken soll. Meistens packen dann aber eh nur die alten Mitarbeiter mit den kleinen Nummern ein.
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Dienstag 6. November 2018, 08:51
von danieldee
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Dienstag 6. November 2018, 08:14
danieldee hat geschrieben: Dienstag 6. November 2018, 07:12
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Montag 5. November 2018, 14:58
Da ist bestimmt auch ein CE Kennzeichen drauf, wenn Amazon die Dinger verkauft. Bedeutet allerdings wohl nur "
China Export" und alle Birnen zwischen 25 und 200W haben zufällig

die gleiche Ausgangsleistung, nämlich irgendeinen zufälligen Wert zwischen 10W und 150W. Wenn man irgendwo falsch gegen kommt ist man tot, wie bei diesen "
LED Lampen", die es bis heute mit den gleichen Mängeln zu kaufen gibt.
Das ist echt Quatsch! Das Teil läuft bei mir ohne irgendwelche Macken. Ist im Prinzip eine Glühbirne nur halt mit Keramik und ohne Licht. Da kann man nicht soooo viel falsch machen.
Das war mit einem Augenzwinkern geschrieben und bei einer Keramikglühbirne gibt es vielleicht auch nur wenig Chancen, den Kunden durch Konstruktionsmängel zu grillen.
Aber hast auch mal die Leistungsaufnahme gemessen? Die Angaben 25W, 30W, 200W, ... sind bei den Ramschanbietern echt keine Leistungsangaben in Watt, sondern eher die Mitarbeiternummer von dem, der es einpacken soll. Meistens packen dann aber eh nur die alten Mitarbeiter mit den kleinen Nummern ein.
Oh Jens war zu früh am morgen um die Ironie zu sehen Sorry.
Meine 30W Variante braucht auch im eingeschwungenen Zustand 30W +/- 5W.
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Dienstag 6. November 2018, 08:56
von SaltCityBrew
Was die Qualität von Chinaware angeht habe ich ein positives Beispiel: Habe draussen sechs Lampen über Bewegungsmelder mit den besagten China LED Leuchtmitteln ausgerüstet. Der Bewegungsmelder schaltet im Jahresmittel wohl min. 30mal pro Tag. Innerhalb von 6Jahren (!) sind lediglich drei dieser Leuchtmittel ausgefallen. Die defekten Leuchtmittel habe ich dann durch welche aus dem Baumarkt ersetzt. Von denen hat nie eine länger als ein Jahr überlebt..
Ich hätte bei diesen Infrarot Dingern erfahrungsgemäß wenig Bedenken.
Und als Elektrotechniker und Klugscheisser muss ich hier mal anmerken, dass ich noch nie leuchtendes Obst gesehen habe......
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Dienstag 6. November 2018, 09:37
von afri
nordsee0815 hat geschrieben: Dienstag 6. November 2018, 05:52
Sorry wenn ich jetzt nochmal rumbohren muss, würde denn nicht LED warmweiss auch passen?
Zur dekorativen Beleuchtung vielleicht, aber zur Beheizung von irgendwas eher nicht so sinnig.
Achim
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Donnerstag 8. November 2018, 10:48
von cyme
Wer garantiert ohne Blau beleuchten möchte, kann zur Natriumdampflampe greifen. Ob es hübsches Licht ist, überlasse ich dem Auge des Betrachters.
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Donnerstag 8. November 2018, 12:35
von uli74
Sehr gute Idee, die kann man auch im Gewächshaus betreiben wenn man aktuell keine Gerfiertruhe heizen möchte. Gewisse Pflanzen gedeihen davon besonders gut ;););)
Spass beiseite: Dem Bier wirds egal sein wie hübsch das Licht letztendlich ist.
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Donnerstag 8. November 2018, 18:24
von Adrian S
cyme hat geschrieben: Donnerstag 8. November 2018, 10:48
Wer garantiert ohne Blau beleuchten möchte, kann zur Natriumdampflampe greifen. Ob es hübsches Licht ist, überlasse ich dem Auge des Betrachters.
Naja, ich hab mehrere Natruimdampflampen im Einsatz und die haben teils auch ein blaues Lichtspektrum was ja nicht das beste für Bier ist... demnach kann man hier auch nicht pauschalisieren.
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Sonntag 18. November 2018, 20:03
von Hühnerbein
Ich klink mich mal einfach ins Gespräch rein.
Vielen Dank für eure Ideen. Konnte mich dadurch endlich mal entscheiden und weiterbilden.
Ich werde mich für eine Keramiklampe entscheiden.
Gut Sud!

Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Mittwoch 2. Januar 2019, 23:47
von irrwisch
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Montag 5. November 2018, 14:58
Da ist bestimmt auch ein CE Kennzeichen drauf, wenn Amazon die Dinger verkauft. Bedeutet allerdings wohl nur "
China Export" und alle Birnen zwischen 25 und 200W haben zufällig

die gleiche Ausgangsleistung, nämlich irgendeinen zufälligen Wert zwischen 10W und 150W. Wenn man irgendwo falsch gegen kommt ist man tot, wie bei diesen "
LED Lampen", die es bis heute mit den gleichen Mängeln zu kaufen gibt.
Tja leider hat Jens da nicht so ganz unrecht mit seinem Post.
Aufgrund dieses Threads hatte ich mir testweise eine solche 25W Keramiklampe von Aliexpress gegönnt und was soll ich sagen.. die Lampe zieht satte 140W und wird auch extrem schnell extrem heiß. Fassung inklusive. Qualmen tut es auch, vermutlich das Plastik der Fassung oder der Aufkleber auf der Lampe..
Das kann nicht so ganz ungefährlich sein wenn man dann zb ne Ikea E27 Fassung nimmt die nur für 25 W oder so geeignet ist.
Schade. Wäre eine schöne Alternative zu dem tüddeligen Terrariumheizkabel gewesen, aber so nicht.
Kann man eigentlich niemanden guten Gewissens empfehlen sowas zu kaufen wenn man nicht überprüfen kann was das Ding wirklich zieht.
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Samstag 5. Januar 2019, 20:51
von Shortbreaker
Heute im Aldi-Nord-Prospekt gesehen:
https://www.aldi-nord.de/angebote/angeb ... ticle.html
Ich hatte mir überlegtdas zu holen und anstelle meiner Infrarotlampe in meiner Gärtruhe einzusetzen. Ich habe zwar eine Inkbird-Steuerung, da aber der Temperatursensor zwischen einer Schaumstoffmatte und dem Boden des Gärbehälters eingeklemmt ist, wird ungefähr nach der Temperatur im Gärbottich geregelt. Wenn man aber jetzt zum Beispiel +2°C aufheizen wollen würde, könnte es mitunter mit einer ungeregelten Wärmequelle schon ziemlich heiß in der Truhe werden, bis im Bottich die gewünschte Temperatur erreicht ist und der Inkbird abschaltet. Das System würde wahrscheinlich dann sogar so stark überschwingen, bis vielleicht sogar die Kühlung wieder anspringt.
Mit diesem Teil könnte man ja theoretisch eine Höchsttemperatur einstellen, allerdings wird die Temperatur ja augenscheinlich über das kleine Display eingestellt, so dass der Wert wohl verloren geht, sobald der Inkbird den Strom anschalten würde.
So ein Teil mit nem klassischen Drehregler wäre wohl nicht schlecht.
Was meint ihr?
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Samstag 5. Januar 2019, 21:08
von DerDerDasBierBraut
Finde ich riskant. So eine Gefriertruhe ist innen im Grunde auch nur ein Feuchtraum. Dieser Heizer ist keinesfalls feuchtraumtauglich.
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Samstag 5. Januar 2019, 23:11
von uli74
Shortbreaker hat geschrieben: Samstag 5. Januar 2019, 20:51
Heute im Aldi-Nord-Prospekt gesehen:
https://www.aldi-nord.de/angebote/angeb ... ticle.html
Ich hatte mir überlegtdas zu holen und anstelle meiner Infrarotlampe in meiner Gärtruhe einzusetzen. Ich habe zwar eine Inkbird-Steuerung, da aber der Temperatursensor zwischen einer Schaumstoffmatte und dem Boden des Gärbehälters eingeklemmt ist, wird ungefähr nach der Temperatur im Gärbottich geregelt. Wenn man aber jetzt zum Beispiel +2°C aufheizen wollen würde, könnte es mitunter mit einer ungeregelten Wärmequelle schon ziemlich heiß in der Truhe werden, bis im Bottich die gewünschte Temperatur erreicht ist und der Inkbird abschaltet. Das System würde wahrscheinlich dann sogar so stark überschwingen, bis vielleicht sogar die Kühlung wieder anspringt.
Mit diesem Teil könnte man ja theoretisch eine Höchsttemperatur einstellen, allerdings wird die Temperatur ja augenscheinlich über das kleine Display eingestellt, so dass der Wert wohl verloren geht, sobald der Inkbird den Strom anschalten würde.
So ein Teil mit nem klassischen Drehregler wäre wohl nicht schlecht.
Was meint ihr?
Man heizt die Gefriertruhe doch nicht auf, bis die Temperatur im Gärfass die Solltemperatur erreicht. Man stellt die Temperatur in der Truhe auf 3° C unter
Gärtemperatur und regelt bei Bedarf etwas nach.
Die Kühlung springt nur dann an, wenn die Gefriertruhe am Netz hängt. Ich für mein Teil hab entweder die Glühlampe am Temperaturregler eingestöpselt, (Funktion Heizen) oder den Kältekompressor (Funktion Kühlen), aber nicht beides auf einmal.
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Sonntag 6. Januar 2019, 08:48
von Shortbreaker
Ja, ist schon richtig, allerdings schadet es auch nichts beides gleichzeitig eingestöpselt zubhaben, so lange alles nach Plan funktioniert und die Regelung richtig eingestellt ist.
Wenn man mehr oder weniger direkt die Gärtemperatur misst und die Gärung so stark in Fahrt käme, dass die temperatur abhaut, kann es nicht schaden, wenn die Kühlung anginge.
Allerdings ist das mir auch noch nicht passiert. Genauso wenig wie das überschwingen.
Einmal ist mir aber OG-Sud beim Hopfenseihen derart abgekühlt, dass ich ihn in der Truhe um circa 3-4° erhitzen musste. Liesse man dabei die Inkbird-Steuerung einfach laufen, ergäben sich zwischenzeitlich sicher Temperaturen über 60°C. Ich hatte damals einen zweiten Thermometer zur Messung der Raumtemperatur genutzt und den Stecker manuell bei 30-36°C gezogen, da es sonst zu heiß geworden wäre. Deswegen wäre mir eine Wärmequelle, die weniger stark aufheizt schon lieber.
Diese Heizmatten für zum Beispiel Terrarien scheinen dafür besser geeignet, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich mit diesen geringen Watt zahlen das gewünschte Ergebnis erzielen kann. Gibt es hierzu Erfahrungs- beziehungsweise Anhaltswerte?
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Sonntag 6. Januar 2019, 09:52
von guenter
Shortbreaker hat geschrieben: Sonntag 6. Januar 2019, 08:48
Diese Heizmatten für zum Beispiel Terrarien scheinen dafür besser geeignet, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich mit diesen geringen Watt zahlen das gewünschte Ergebnis erzielen kann. Gibt es hierzu Erfahrungs- beziehungsweise Anhaltswerte?
Ich nutze win Terrarien-Heizkabel. Im Grunde genommen braucht es ja kaum Energie, da die Kühlschränke gut isoliert sind. Das Kabel liegt einfach im Getränkefach in der Tür.
Inbird schaltet doch ab, sobald die Soll+Temperatur erreicht ist, sowohl nach oben als auch nach unten.
Ich stelle ein Glas Wasser in den Kühlschrank, darin ist dann der Temperaturfühler. Durch die anfängliche Wassertemperatur kann ich auf die erste Heiz- bzw. Kühlphase Einfluss nehmen.
Alles nicht 100% optimal, aber im Grunde genommen passt es. Zumal ich meist nur die Temperatur halten will.
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Dienstag 8. Januar 2019, 19:19
von Silvus
In meinem Kühlschrank arbeitet derzeit noch eine 60 W-Birne als Heizung. Normalerweise brauche ich das nicht, aber derzeit sind die Temperaturen im Keller bis <7-8°C. Die Fassung ist in einem großen Gurkenglas und um das Glas ist locker Alufolie als Kühlrippen. Funktioniert gut und ich muss mir keine Sorgen um Lichtgeschmack machen. Sorgen macht mir nur die Kühlschranktürdichtung, weil die mit dem eingezwickten Kabel von Licht und Temperaturfühler leicht kaputt gehen könnte (?)
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Dienstag 8. Januar 2019, 21:28
von monsti88
guenter hat geschrieben: Sonntag 6. Januar 2019, 09:52
Ich nutze win Terrarien-Heizkabel. Im Grunde genommen braucht es ja kaum Energie, da die Kühlschränke gut isoliert sind. Das Kabel liegt einfach im Getränkefach in der Tür.
Moin!
Ich habe mir nun auch so ein Terrarien-Heizkabel besorgt (25W). Wie warm werden die Dinger eigentlich? Darf das Kabel den Plastik-Gärbottich berühren?
In der Anleitung steht, dass die Kabel nicht gekreuzt verlegt werden sollen, da sonst Brandgefahr bestünde. Stimmt das? Oder kann ich das Kabel einfach als Knäuel in den Kühlschrank legen?
Grüße,
Monsti
Re: Heizung mit Glühbirne ----> Lichtgeschmack?
Verfasst: Dienstag 8. Januar 2019, 22:52
von afri
Silvus hat geschrieben: Dienstag 8. Januar 2019, 19:19Die Fassung ist in einem großen Gurkenglas und um das Glas ist locker Alufolie als Kühlrippen. Funktioniert gut und ich muss mir keine Sorgen um Lichtgeschmack machen.
Dann lasse doch bitte einfach das Glas weg, das ist unnötig. Das Glas an sich ist schon Quatsch, das dann aber noch mit Alufolie zu isolieren ist noch mehr Quatsch.
Was die Dichtungen angeht: da mach' dir mal keine allzu großen Gedanken, die gehen so schnell dadurch nicht kaputt. Sie schaffen hingegen ein Leck in der Isolierung, das ist viel wichtiger.
Achim