Spelzenbier Eintopf ohne Läutern.
Verfasst: Freitag 9. November 2018, 10:05
Hallo Brauer,
ich habe jetzt meinen 15ten Sud hinter mir und bin über folgende YouTube gestolpert:
https://www.youtube.com/watch?v=AE58n4o_YQg
Der Brenner, gelernter Brauer erzählt da, dass er den Sud für seinen Whisky nicht läutert, da in den Spelzen noch Aroma steckt. Er vergärt sogar die ungeläuterte Maische.
Hatte mich auf die Idee gebracht, das auch auf Bier zu übertragen.
Ich würde ein Single Malt, Single Hop IPA mit Kombirast machen, das ganze dann nach der Jodprobe direkt auf Kochen hoch heizen und dann nach dem Kochen und kühlen die Hefe zu geben.
Alles im selben Topf.
"Geläutert" wird dann beim Umschlauchen.
Jetzt schätze ich mich mit meinen paar Suden als Anfänger ein, bin auf jeden Fall Ahnungslos genug um das Unterfangen einzuschätzen.
Kann das was werden?
Nach meinem dafürhalten muss ich lediglich beim Kochen mehr rühren, evtl gibt's dann beim Umschlauchen eine größere Sauerei. Wobei sich ja der Treber mit der Hefe schön absetzen sollten.
Welche Aromen können sich da Einstellen? Welcher Hopfen könnte das unterstützen? Ich hätte einfach weil ich den mag Centennial genommen.
Oder ist die Idee kompletter Bullshit?
Max
ich habe jetzt meinen 15ten Sud hinter mir und bin über folgende YouTube gestolpert:
https://www.youtube.com/watch?v=AE58n4o_YQg
Der Brenner, gelernter Brauer erzählt da, dass er den Sud für seinen Whisky nicht läutert, da in den Spelzen noch Aroma steckt. Er vergärt sogar die ungeläuterte Maische.
Hatte mich auf die Idee gebracht, das auch auf Bier zu übertragen.
Ich würde ein Single Malt, Single Hop IPA mit Kombirast machen, das ganze dann nach der Jodprobe direkt auf Kochen hoch heizen und dann nach dem Kochen und kühlen die Hefe zu geben.
Alles im selben Topf.
"Geläutert" wird dann beim Umschlauchen.
Jetzt schätze ich mich mit meinen paar Suden als Anfänger ein, bin auf jeden Fall Ahnungslos genug um das Unterfangen einzuschätzen.
Kann das was werden?
Nach meinem dafürhalten muss ich lediglich beim Kochen mehr rühren, evtl gibt's dann beim Umschlauchen eine größere Sauerei. Wobei sich ja der Treber mit der Hefe schön absetzen sollten.
Welche Aromen können sich da Einstellen? Welcher Hopfen könnte das unterstützen? Ich hätte einfach weil ich den mag Centennial genommen.
Oder ist die Idee kompletter Bullshit?
Max