Seite 1 von 1
Röstgerste zu Milkstout
Verfasst: Sonntag 11. November 2018, 09:02
von Darvida
Hallo miteinander.
Ich bin sowohl hier, wie auch in der Welt des Homebrewing neu. (Mittlerweile mache ich meinen 5. Sud auf einem 20l Braumeister)
Zuletzt gebraut habe ich ein Milkstout - siehe nachfolgendes Rezept.
Geschmacklich wurde es ausgezeichnet. Farblich aber noch nicht wie gewünscht tiefschwarz.
Um die Farbe deutlich schwärzer hinzukriegen, würde ich daher beim nächsten mal nun zusätzlich zu den Röstmalzen noch Röstgerste einsetzen.
Leider fehlt mir jeglicher Erfahrungswert bezüglich Menge. Was wäre eurer Einschätzung nach eine sinnvolle Menge? Allenfalls die Röstgerste erst am Ende der Dextrinrast hinzufügen um nicht all zu viele Bitterstoffe zu lösen?
Schüttung
Pale Ale Malz 3800g
Karamellmalz 430g
Chocolate Malt 360g
Röstmalz 360g
Haferflocken 270g
Weizenflocken 60g
Maischen
Einmaischen 62°
Maltoserast 62° 45min
Dextrinrast 71° 30min
Abmaischen 78°
Hopfenkochen 97° 60min
Hopfenkochen
East Kent Golding 42g 60min
Milchzucker 500g 10min
Vanilleschoten 3 Stk 10min
Whirlpool
East Kent Golding 30g
Re: Röstgerste zu Milkstout
Verfasst: Sonntag 11. November 2018, 09:28
von Kurt
War das Pale Chocolate Malt? Normalerweise sollte das Bier bei der Schüttung schon pechschwarz werden. Chocolate Malt und Röstmalz (welches?) Kann man auch deutlich feiner Mahlen als die übrigen Malze. Das bringt auch Farbe.
Re: Röstgerste zu Milkstout
Verfasst: Sonntag 11. November 2018, 10:00
von Johnny H
Ich kann Dir mein leckeres Milkstout-Rezept "Latte Nero"
(Link zum Rezept) als Orientierung empfehlen. Das wurde auch schon von einigen nachgebraut und für gut befunden.
Das Rezept enthält 9% Röstgerste und knappe 5% Carafa Spezial II und ist natürlich kohlrabenschwarz. Ich habe damals alles komplett zu Beginn eingemaischt.
Re: Röstgerste zu Milkstout
Verfasst: Sonntag 11. November 2018, 10:20
von Darvida
Kurt hat geschrieben: Sonntag 11. November 2018, 09:28
War das Pale Chocolate Malt? Normalerweise sollte das Bier bei der Schüttung schon pechschwarz werden. Chocolate Malt und Röstmalz (welches?) Kann man auch deutlich feiner Mahlen als die übrigen Malze. Das bringt auch Farbe.
Sorry, ich war etwas ungenau:
Chocolate Malt: Carafa® 1 Spezial (Chocolate Malt)
Röstmalz: Carafa Typ II
Karamellmalz: Carahell
Re: Röstgerste zu Milkstout
Verfasst: Sonntag 11. November 2018, 10:59
von BrauervomRotenBerg
Hallo
In meinem Stout mit dem Braumeister 20 hatte ich 8% Röstgerste. Wurde tiefschwarz.
Dabei habe ich die Röstgerste nicht mit eingemaischt, sondern:
Im Mixer auf Kaffeepulverähnliche Körnung gemahlen. Dann in einen extra Topf und aus dem Braumeister während der Kombirast 66° heisse Würze daraufgelassen und stehen lassen.
Nach Ziehen des Malzrohres dann die Röstgerstepampe oben auf den Treber und mit Nachguß durchgespült.
Somit Kein Problem mit Bitterstoffen oder beim Pumpen.
Viel Erfolg!!
Re: Röstgerste zu Milkstout
Verfasst: Sonntag 11. November 2018, 11:22
von Sura
Für die Farbe reicht es eigentlich schon, wenn du zur Läuterrast gemahlenes Röstmalz (egal, welches) einfach raufstreust. Wenn du das mit einmaischt, wirst du deutlich mehr Röstgeschmack des Malzes herausbekommen. Röstgerste finde ich da zusammen mit Black Malz am "ungehobelsten".
Re: Röstgerste zu Milkstout
Verfasst: Sonntag 11. November 2018, 13:32
von chaos-black
Genau Suras Vorschlag wollte ich auch gerade machen. Wenn du mit dem Geschmack zufrieden bist und nur die Farbe ändern willst solltest du eine Methode wählen die vergleichsweise wenig Geschmack einbringt. Da wäre entweder das von Sura beschriebene sogenannte "Capping" oder du versetzt kaltes Wasser einen Tag vorher mit Röstmalz, entfernst die Feststoffe und bringst dieses Wasser vor dem Kochen mit ein. Zu letzterem findest du hinter dem Stichwort "cold steeping" mehr Infos.
Beste Grüße,
Alex
Re: Röstgerste zu Milkstout
Verfasst: Sonntag 11. November 2018, 17:36
von Darvida
Vielen Dank euch für die hilfreichen Feedbacks!
Re: Röstgerste zu Milkstout
Verfasst: Sonntag 11. November 2018, 18:38
von Kurt
@Sura: Interessant, ich habe mal "Tee" aus verschiedenen Röstgetreiden (Röstgerste, Carafa Spezial 2 und Chocolate Malt) gemacht und verkostet. Da war mir die Röstgerste am liebsten. Sehr kaffeeartig. Carafa Spezial war dicht darauf auf Platz 2 und weit abgeschlagen das Chocolate Malt.
Re: Röstgerste zu Milkstout
Verfasst: Sonntag 11. November 2018, 20:52
von Sura
Kannst mal sehen wie sich da die Wahrnehmung unterscheided.
Chocolat Malt hatte ich in der ersten Version meines Roggenweizens zur HHBT gemacht (Verzuckerungsrast), und fand das garnicht röstig und am ehesten mit Mild zu umschreiben. Habe ich dann gegen Röstgerste ausgetauscht... und hab mich dann so richtig geärgert, weils zuviele Kanten bekommen hatte.
Aber ich behaupte mal, das ist auch sehr vom Mälzer abhängig.....

Re: Röstgerste zu Milkstout
Verfasst: Sonntag 11. November 2018, 21:00
von Kurt
Stimmt, da ist die Bandbreite sicher sehr groß!