Seite 1 von 1
Anschwänzvorrichtung für Nicht-Bastler
Verfasst: Samstag 17. November 2018, 00:31
von hyper472
Hallo,
nachdem ich lange Zeit mit meiner Anschwänzerei nicht zufrieden war habe ich heute mal etwas gebastelt. Wer mich kennt, weiß, dass ich in der Beziehung nicht zu den Begnadeten zähle - aber vielleicht ist es für die interessant, die sich auch nichts eleganteres bauen können.
Die Nachgüsse habe ich bisher durch einen Eimer gegossen, durch dessen Löcher im Boden ca. 1l/min abfließen. Diesen Eimer hatte ich bisher recht wackelig auf zwei Holzstäben platziert; das war zum einen recht wackelig, zum anderen habe ich natürlich auch viel Temperatur verloren dadurch.
Alles weitere erklären die Bilder:
Viele Grüße, Henning
Re: Anschwänzvorrichtung für Nicht-Bastler
Verfasst: Samstag 17. November 2018, 03:43
von Alt-Phex
Coole Sache Henning. Du machst den voll und dann läuft der langsam leer?
Es geht doch nichts über diese handlichen Popcorn Eimer. Habe ich selber so einige in Gebrauch.
P.S.: Du hast auf jeden Fall die bunteste Anlage der Szene

Re: Anschwänzvorrichtung für Nicht-Bastler
Verfasst: Samstag 17. November 2018, 10:02
von hyper472
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Samstag 17. November 2018, 03:43
Coole Sache Henning. Du machst den voll und dann läuft der langsam leer?
Genau so. Natürlich läuft es oben nicht exakt in der Geschwindigkeit rein, in der ich unten abläutere. Da muss ich zwischendurch mal kontrollieren.
P.S.: Du hast auf jeden Fall die bunteste Anlage der Szene
Danke, da bin ich auch sehr stolz drauf. Wer sonst hat schon einen rosa Maischebottich mit schwarz-gelben Streifen (die übrigens nix mit dem BVB zu tun haben sondern höchstens mit Amberg
http://www.kommunalflaggen.eu/index.php?title=Amberg)?
Viele Grüße, Henning
Re: Anschwänzvorrichtung für Nicht-Bastler
Verfasst: Sonntag 18. November 2018, 16:52
von GrafPlato
Servus Henning,
ich mach's so: einfach, funktionell, schnell und billig, die Gießkanne. Auf der Würze schwimmt eine runde Styroporscheibe, die mal unter einer Dr. Oetkerpizza in der Verpackung lag. Ich schwänze 3x an, Sache von Minuten.
Herzlich Hartmut
Re: Anschwänzvorrichtung für Nicht-Bastler
Verfasst: Sonntag 18. November 2018, 17:59
von Alt-Phex
Lecker. Das klingt ja alles sehr Lebensmittelecht. Wohl bekomms.
Re: Anschwänzvorrichtung für Nicht-Bastler
Verfasst: Sonntag 18. November 2018, 18:07
von GrafPlato
Ja, Gießkanne ist von einem Schweizer Hersteller, lebensmittelecht gekennzeichnet, und ausschließlich zum Anschwänzen abgestellt!
Re: Anschwänzvorrichtung für Nicht-Bastler
Verfasst: Dienstag 20. November 2018, 21:21
von gertstensaft
das gibs doch auch was von IKEA !
das Teil ist dort fälschlicherweise als
Mikrowellendeckel eingeordnet und kostet 99 Cent.
Ein paar Löcher mehr und etwas Kupferdraht sollten das Bastelgeschick doch nicht überfordern

.
Gruß Gert
Re: Anschwänzvorrichtung für Nicht-Bastler
Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 02:40
von Alt-Phex
Edelstahl ist jetzt natürlich nicht ganz so geil wie ne 99 Cent Mikrowellenhaube, geht aber auch.
Re: Anschwänzvorrichtung für Nicht-Bastler
Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 06:40
von optimist
Hab auch bisserl gebastelt...
Re: Anschwänzvorrichtung für Nicht-Bastler
Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 08:45
von danieldee
Ich braue ohne Nachgüsse

Re: Anschwänzvorrichtung für Nicht-Bastler
Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 12:43
von afri
danieldee hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. November 2018, 08:45
Ich braue ohne Nachgüsse
Und ich gieße ohne Verteiler nach, geht wunderbar.
Achim
Re: Anschwänzvorrichtung für Nicht-Bastler
Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 13:45
von Dinkhopf
Messbecher, schwimmender Tupperdeckel. Einfach und platzsparend.
Re: Anschwänzvorrichtung für Nicht-Bastler
Verfasst: Sonntag 25. November 2018, 13:44
von alter-meckersack
eine Frage von eine Anfängern (erst 2 Brautage)
es wird hier (und sonst in den Büchern auch) immer davon geredet, dass der Nachnuss langsam und vein Veerteil zugegeben werden soll ... ok soweit ...
aber bei mir "sickert" da Wasser sooooo langsam ab, dass sich ohnehin eine "Pfütze" bildet. für 2 Liter Nachtguss brauche ich
60 bis 90 Minuten .. wenn ich das noch tröpfchenweise verteilen würde werde ich nie fertig ...
jetzt meine Fragen;
1. ist das normal das der Nachguss so langsam durch tropft ?
2. warm gießt man(n) nicht das ganze Sieb voll und wartet einfach 1-2 Stunden ohne ständig tassenweise nachzugießen ..
ich habe einen Mundschenk ... das wäre es doch einfach das den Siebeinsatz voll zu machen und dann einfach zu warten ...
danke für die Hilfe ... Liebe Grüße
Steffen
Re: Anschwänzvorrichtung für Nicht-Bastler
Verfasst: Sonntag 25. November 2018, 23:44
von hyper472
@ alter Meckersack (wunderbarer Name!!):
wie eben schon geschrieben, dass Dein Läutervorgang so lange dauert scheint an zu feiner Schrotung zu liegen (habe einen kleinen Braumeister, kenne also Malzrohrsysteme etwas).
Allen Nachguss auf einmal draufschmeißen gibt es auch, nennt sich Batch Sparging (glaube ich, Berichtigungen willkommen). Das geht zwar auch, ist aber nur eine vordergründige Lösung für Euer Problem. Also lieber an der Schrotung optimiren.
@ alle:
ich habe ja auch lange angeschwänzt mit Methoden, die den von Euch beschriebenen ähneln. Hat auch geklappt, kann man also imo machen. Verbesserungen mit meiner aktuellen Lösung sind, dass
- der Treber nicht verdichtet wird durch das Gewicht des auf einen Teller o.ä., der auf dem Treber steht, prasselnden Wassers und
- die Temperatur der Maische nicht so stark absinkt, ich also in der Sudpfanne schneller kochen kann.
Viele Grüße, Henning
Re: Anschwänzvorrichtung für Nicht-Bastler
Verfasst: Freitag 7. Dezember 2018, 09:59
von Snison
Hallo auch!
Ich kann das nur bestätigen.
Hatte bis vor kurzem auch den Mundschenk xxl und kann berichten dass Export und Pils problemlos beim Läutern und Nachschwänzen waren. Kölsch, mit zum Teil großen Weizenanteilen, dagegen brauchte sehr lange - viel zu lange. Da habe ich mit einem Schaumlöffel die Maische aufgelockert. Das funktionierte einwandfrei - und der Stammwürze hat's nicht (zumindest nicht merklich) geschadet.
LG