Seite 1 von 1

Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Dienstag 20. November 2018, 19:31
von daleipi
ich darf mir als Weihnachtsgeschenk ein Rührwerk für meinen 35-Liter-Topf wünschen (das ich dann auch hoffentlich bekommen werde :Wink )

da schwanke ich grade zwichen den beiden.

was mit dazu bisher eingefallen ist:

BrauHardware
+ hat den Deckel
- braucht noch einen Motor der nicht die Welt kostet / ein ausreichendes Netzteil hab ich

Rührhexe
+ da gefällt mir der 'Rührer' (Impeller?)
+ die Schnellspann-Befestigung find ich nett
- kein Deckel

vielleicht hat jemand die beiden schon mal live gesehen oder sogar damit gearbeitet?

ich bin für jede Info und/oder Anregung dankbar

LG
stefan

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Dienstag 20. November 2018, 19:49
von Occitanus
Hallo,

ich habe eines von Brauhardware und eines von Brewpaganda im Einsatz. Das zweitgenannte Rühwerk macht einen wesentlich wertigeren Eindruck und ist auch massiver gearbeitet. Wäre vielleicht auch noch eine Alternative für dich....ist zwar etwas teurer, aber wird ha geschenkt. ;)

Grüße
Sebastian

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Dienstag 20. November 2018, 20:40
von daleipi
Welches Modell von Prewpaganda hast Du denn?

Volks- oder Hobby-Rührwerk? das MultiPro-Rührwerk ist ja wieder ein ganzes Eck größer...

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Dienstag 20. November 2018, 21:57
von Occitanus
Das Volksrührwerk

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 01:19
von Alt-Phex
Ich habe das Brauhardware Rührwerk für den 70l Topf und bin damit voll zufrieden. Macht genau was es soll und es ist mir auch noch nie irgendwas angebrannt. Selbst bei 3000 Watt mit der Hendi brennt nicht eine Spelze an.

Impeller halte ich persönlich für völligen Blödsinn. Habe ich in noch keinem kommerziellen Maischebottich gesehen. Das man durch den Quirleffekt eher mehr Sauerstoff in die Maische einbringt als einem lieb ist halte ich für wesentlich wahrscheinlicher als bei einem "normalen" Rührwerk. Vorallem aber sehe ich keinen Vorteil in der Technik, die eher für sehr viskose Flüssigkeiten gedacht ist.

Ein Rührwerk erfüllt grundsätzlich zwei Aufgaben. Eine gleichmäßige Temperaturverteilung und ein Verhindern des anbrennens der Maische. Beides erfüllt das Rührwerk von Brauhardware. Würde ich mir das nochmal kaufen? Auf jedern Fall!

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 04:11
von klecksi
Bin mit einem 36 L Topf und Gasbefeuerung unterwegs. Habe das Rührwerk von BrauHardware und einen 12 V Scheibenwischermotor, noch nie Probleme gehabt.

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 11:37
von Matthias H
Hallo,
ich halte den Einsatz eines Impellersystems keinesfalls für "völligen Blödsinn", im Gegenteil.
Der Impeller erzeugt einen erkennbaren, stetig umwälzenden Volumenstrom und damit einen vollständigen Temperaturausgleich von unten nach oben. Und zwar besonders wichtig unten mittig über der Heizfläche nach außen weg.
Ein schlichtes drehendes Paddel kann einen Effekt haben wie beim Whirlpool, und es benötigt ein Störblech um überhaupt eine Durchmischung zu erreichen. Verbunden mit erhöhter Scherwirkung.
Der Impeller ist kleiner und ergibt zur u.U. eingesetzten Läuterhexe keine Störkanten.
Ein erhöhter Sauerstoffeintrag ist bei den eher langsamen Drehzahlen nicht zu erwarten. Es ist ja kein Quirl!
Ich behaupte nicht, dass herkömmliche Rührwerke nicht irgendwie ausreichend sind, aber dass der Impeller das deutlich smartere System ist.

Was zu der Entscheidung beitragen könnte und erwähnt sein sollte: Die Rührhexe jedenfalls ist ohne Gebastel oder weitere Beschaffungsaktionen einsatzfertig, also inklusive montiertem, abgedecktem und verdrahtetem Motor, mit Ein-Ausschalter und Netzteil.

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 15:45
von Klaus53123
vielleicht hilft Dir dieser Erfahrungsbericht ja weiter: https://malzknecht.de/testbericht/der-t ... ruehrhexe/. Ich selber paddle ja noch "zu Fuß", sollte ich aber mal aufrüsten, würde ich zur Rührhexe greifen. ich finde die Idee super.

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 19:08
von olibaer
Hallo zusammen,

zunächst:
Ich finde ziemlich cool&gut, was Brauhardware und MattMill für hochwertige Produkte anbieten. Ich selbst habe Varianten davon im Einsatz.
Matthias H hat geschrieben: Mittwoch 21. November 2018, 11:37 Der Impeller erzeugt einen erkennbaren, stetig umwälzenden Volumenstrom und damit einen vollständigen Temperaturausgleich von unten nach oben. Und zwar besonders wichtig unten mittig über der Heizfläche nach außen weg.
Ein schlichtes drehendes Paddel kann einen Effekt haben wie beim Whirlpool, und es benötigt ein Störblech um überhaupt eine Durchmischung zu erreichen. Verbunden mit erhöhter Scherwirkung.
Ich sehe in der Rührhexe ein übliches Rühwerk.

Es hat eine Antriebswelle, keine Impellerwelle, ein Mantelrührblatt und keinen Impeller(..."ein Impeller ist ein von einem ring- oder röhrenförmigen Gehäuse umschlossener Propeller").

Ohne oben angesprochenes "Störblech" kommt "Rührhexe" auch nicht aus, was dieses kleine Bildchen sehr schön zeigt, hier allerdings so ausgelegt, dass zusätzlich eine vertikale Strömung entsteht:
impeller.png
impeller.png (90.55 KiB) 8009 mal betrachtet
Trotzdem wird die Maische mit sinkender Viskosität(ab ~ 65°C) irgend wann eine ganz ähnliche Drehgeschwindigkeit haben wie das Rühwerk selbst und der Impellereffekt, mit dem Strömungseffekt "nach oben," wird ausbleiben - es stellt sich eine gleichförmige Drehbewegung des Gesamtsystems ein(Maische+Rühwerk), die man so nicht haben will.

Ich denke der "Konstrukteur" hat das auch erkannt, weshalb sich auf den zum Impeller geformten Rührblättern auch Ablenkbleche befinden, die die Ströumung nach oben zusätzlich unterstützen sollen.

Ein statisches "Störblech" dagegen, dass nie eine Drehbewegung mit macht, wird immer für eine Verwirbelung sorgen - gänzlich losgelöst vom Gesamtsystem Maische+Rühwerk. Wie effektiv diese so ausgelöste Zwangsauslenkung ist und welche Nachteile sie birgt, darf offen bleiben.

@Klaus:
Wenn Du schon so ein mächtiges Rühwerk dein Eigen nennen darfst, dann leg' vor Inbetriebnahme des Rühwerks so viel Hauptgusswasser vor,
dass nicht schon beim Einmaischen(Bild 4) das gesamte Gefüge durchoxdiert wird ;-)

... ich finde es beeindruckend, welche Gedanken man sich nur ums Maischerühren macht. Hut ab vor allen, die das in dieser Tiefe tun - egal wer und wie :-)

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Donnerstag 22. November 2018, 08:15
von Klaus53123
nein nein, ich rühre noch mit der Hand. Sehr meditativ. Ich koche ja nur Dekoktionsbiere, da brauche ich das einfach in den Pott zu starren und zu sehen wie meine Dick-Maische immer heißer und dabei flüssiger wird.

Derzeit bevorzuge ich definitiv das Rühren per Hand. Ich bin da etwas "altmodisch". Automatisiert ist bei mir auch nichts :-). Beim Mahlen arbeite ich auch nur aus dem Oberarm. :Drink

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Donnerstag 22. November 2018, 08:47
von tauroplu
Hi, Oli, Zitat: "Trotzdem wird die Maische mit sinkender Viskosität(ab ~ 65°C) irgend wann eine ganz ähnliche Drehgeschwindigkeit haben wie das Rühwerk selbst und der Impellereffekt, mit dem Strömungseffekt "nach oben," wird ausbleiben - es stellt sich eine gleichförmige Drehbewegung des Gesamtsystems ein(Maische+Rühwerk),"

Ich besitze ein vergleichbares System von Mattmill, da sitzt der Propeller (die "speziellen" Störbleche) etwas weiter oben, ca. 15 cm höher. Ob das jetzt den entscheidenden Unterschied macht, kann ich nicht sagen. Was ich aber sagen kann ist, dass auch bei der Verzuckerungspause bei ca. 73°C die Maischepampe recht schön umgewälzt wird mit einem von außen nach innen-unten gerichteten Volumenstrom. Beim nächsten Sud in einem Monat werde ich dazu mal ein entsprechendes Filmchen drehen.

In diesem Video kann man das andeutungsweise erkennen, da war ich auf dem Weg zu den 73°C, die genaue Temperatur weiß ich nicht mehr, müssten aber etwa 68°C gewesen sein. Aber wie gesagt, genauer werde ich das mal beim nächsten Sud festhalten.

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Donnerstag 22. November 2018, 09:45
von tauroplu
Ach, ja, dann hätte ich noch eine Frage zum Impellerreührer: Woher stammt denn diese Definition, die Du da zitiert hast? Wenn ich mich nämlich mal im Netz so umschaue, dann konnte ich bisher kein Bild eines solchen Impellerrührers finden. Ich finde ausschließlich Impeller ohne Ummantelung. Selbst Fachfirmen, die solche Teile produzieren, haben keine Ummantelung. Wenn man großzügig ist, dann könnte man ja sagen, dass auch der verlinkte Impeller aus dem Test eine Ummantelung aufweist, nämlich den Topf :P

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Donnerstag 22. November 2018, 12:23
von Klaus53123
Also ich kenne einen Impeller nur als Innenleben einer Impellerpumpe. Die wird gerne auf Segelschiffen für die Kūhlwasserversorgung des Diesel Motors benutzt.

Ob jetzt dieses Flūgeldingens von MattMill ein Impeller ist möchte ich mal bezweifeln. Aber gut finde ich ihn dennoch.

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Donnerstag 22. November 2018, 13:00
von tauroplu
Zitat: "Aber gut finde ich ihn dennoch." Genau, ich auch, deswegen hab ich mir den auch zugelegt und er tut genau das, was er soll: Die Maische gleichmäßig durchmischen, absolut gleichmäßige Temperaturverteilung, optimal.

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Donnerstag 22. November 2018, 13:37
von Astir
"Ein Impeller ist ein von einem ring- oder röhrenförmigen Gehäuse umschlossener Propeller. Das Konstruktionsprinzip gleicht dem von Mantelpropellern, die bei Luftfahrzeugen eingesetzt werden"

Das eine Rührwerk hat einen Propeller ähnlichen Rührer und man nennt es halt Impeller, beim Anderen nennt man es halt Rührpaddel " so konstruiert, dass die Maische optimal zirkuliert" ...... quasi sehr ähnliche Funktionsweisen bei anderem Namen und etwas anderer Formgebung...

Ich habe keins der Beiden Rührwerke, aber denke persönlich das Beide sehr gut sind, und du bestimmt mit Beiden zufrieden sein wirst...

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Donnerstag 22. November 2018, 14:40
von daleipi
hallo & vielen Dank für die informativen Antworten!

eine Frage hab ich noch: wie wichtig ist denn der Deckel der bei einigen Systemem mit dabei ist? geheizt wird mit der 3,54 kW Hendi.

und irgendwie ist es dann doch eine Art 'Impeller'. wenn wir uns den Topfboden wegdenken, läuft der Propeller ja im Rohr... ;-)

Stefan

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Donnerstag 22. November 2018, 14:45
von mavro
Der Deckel ist für 2erlei wichtig und nützlich:

1. Der Wärmeverlust ist geringer - jetzt im Winter bei mir im Gartenhäuschen draußen spürbar

2. Es fliegt nix in die Maische rein, während es sich 60-90 min dreht - keine Hummeln, Spinnen, Brillen, Handys und was gerne mal so rumfliegt

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Donnerstag 22. November 2018, 15:23
von DerDerDasBierBraut
mavro hat geschrieben: Donnerstag 22. November 2018, 14:45 Es fliegt nix in die Maische rein, während es sich 60-90 min dreht - keine Hummeln, Spinnen, Brillen, Handys und was gerne mal so rumfliegt
Dünnes Eis! :Bigsmile
Ich kenne zumindest einen brillentragenden Hobbybrauer ganz genau, der mit seinem Handy völlig fasziniert hunderte kleine Videos von seinem Rührwerk "bei der Arbeit" gefilmt hat. So ein Drehding hat schon eine gewisse Anziehungskraft für neugierige Blicke. Den Deckel zum Filmen zu öffnen wäre echt kein Hindernis :Bigsmile :Angel.

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Donnerstag 22. November 2018, 15:36
von Klaus53123
Sagt mal, gibt es dieses Impellerdingsda nur von Mattmill oder auch noch vom anderen Lieferanten?

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Donnerstag 22. November 2018, 15:48
von DerDerDasBierBraut
Gibt nicht so viele Anbieter für Einkocherrührwerke. Brauhardware und Brewpaganda haben Paddel, Mattmill den Impeller.
Falls jetzt nicht noch ein Vierter aus der Versenkung kommt, würde ich sagen, dass Mattmill der Einzige ist.

Aus meiner Bastelerfahrung kann ich vielleicht noch ergänzen, dass mein Impeller nur bin 10% High Gravity vernünftig funktioniert hat. Bei echt dicken Maischen (20% High Gravity, Bock) war die Durchmischung nicht mehr so toll.

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Donnerstag 22. November 2018, 15:55
von Klaus53123
Danke. Dann ist das für much eher untauglich. Bei meinen Dekoktiinsmaischen geht es vermutlich noch dicker zu...

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Donnerstag 22. November 2018, 15:55
von tauroplu
Der Mattmill Impeller funktioniert bei mir bei 8 kg Schüttungen und 23 Liter HG einwandfrei.

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Donnerstag 22. November 2018, 16:37
von Klaus53123
Das ist ein Verhältnis von 3:1. Wenn ich Dickmaischen koche, bin ich in der Nähe von 1:1

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Donnerstag 22. November 2018, 23:14
von mavro
Brewpaganda benutze ich ebenfalls mit 8 kg und 23 Liter HG ohne Probleme

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Freitag 23. November 2018, 07:37
von Sura
Klaus53123 hat geschrieben: Donnerstag 22. November 2018, 16:37 Das ist ein Verhältnis von 3:1. Wenn ich Dickmaischen koche, bin ich in der Nähe von 1:1
Ich denke mal, daß du bei Dickmaischen nur mit Schleppkette halbwegs glücklich wirst.
Wobei ich meine dickmaischen ab ca. 90°C nicht mehr weiter rühren muss... das rührt sich alles von selbst.... und ob mal für die 10min bis man da ist wirklich ein Rührwerk braucht..... :Grübel

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Freitag 23. November 2018, 09:33
von stefan78h
tauroplu hat geschrieben: Donnerstag 22. November 2018, 15:55 Der Mattmill Impeller funktioniert bei mir bei 8 kg Schüttungen und 23 Liter HG einwandfrei.
24L und 8kg im 34L Topf mit Brauhardware Rührwerk sind auch kein Problem...

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Freitag 23. November 2018, 10:18
von bierfaristo
Von der Grundform der Rührhexe ist durchaus ein Impellerrührer im Sinne von zB DIN 28157. Eine Axialströmung und damit eine Durchmischung erreicht ein Impellerrührer aber Meinung nur durch
- strömungslenkende Einbauten (abgewinkelte Bleche bei Rührhexe)
- Behälterform (zB Konus)
- Druckgradienten durch hohe Drehzahl.

Warum der Impellerrührer systemisch im Vorteil gegenüber herkömmlichen Rührwerken sein sollte, ist mir nicht ersichtlich. Ohne geeignete Maßnahmen erreiche ich keine Vertikalströmung.

Christian

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Freitag 23. November 2018, 11:11
von tauroplu
Wenn das hier keine ordentliche Vertikalströmung ist, dann weiß ich auch nicht...

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Donnerstag 6. Dezember 2018, 20:36
von gaelen
Um das Thema mal wieder in etwas andere Bahnen zu lenken....
Ich habe mir das Rührwerk von Brauhardware zugelegt.
Bevor ich es aber zusammenbaue und in Betrieb nehme, habe ich mich gefragt: Sollte ich das Ding nicht besser erstmal "entfetten / entölen"?
Wir habt Ihr das gemacht?

gruß,alexander

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Donnerstag 6. Dezember 2018, 20:54
von tauroplu
...entfettet und entölt...

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Freitag 7. Dezember 2018, 08:35
von gaelen
.... und wie machen?!?!
(oder verstehe ich die Antwort nicht.... :-/)

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Freitag 7. Dezember 2018, 08:48
von stefan78h
alles mit Spüli vorspülen, dann in den Geschirrspüler....

Meins war dann sauber.

Re: Rührhexe oder Rührwerk von BrauHardware?

Verfasst: Freitag 7. Dezember 2018, 09:17
von gaelen
Okay... So wird's gemacht.. Danke