Seite 1 von 1

Böhmisches Pils oder Sweet Stout

Verfasst: Dienstag 20. November 2018, 20:48
von mossoma
......nun stellt sich die Frage welches ich als 4. Sud im Brauhaus Südpark ansetzen werde...... :Grübel

Heute sind alle Zutaten incl. Flüssighefe eingetroffen....Freitag werde ich brauen.

Gärführung für ein UG ist sichergestellt.......zumindest 10 Grad bekomme ich hin.......14 Grad wird schwierig......

Tom der am Überlegen ist

Re: Böhmisches Pils oder Sweet Stout

Verfasst: Dienstag 20. November 2018, 21:02
von Muffin
Nachdem sich die Zutaten der beiden Rezepte durchaus unterscheiden (sollten): Was hast du alles bestellt?
Deine mögliche Gärtemperatur lässt auf eine von der Umgebungstemperatur abhängige Gärführung schließen? :Grübel

Re: Böhmisches Pils oder Sweet Stout

Verfasst: Dienstag 20. November 2018, 21:18
von mossoma
Hier meine Bestellung

Fuggles - 100g
Produkteinheit: 0,1 kg

1 4,59 €
52,90 € / kg
Saazer - 100g
Produkteinheit: 0,1 kg

1 4,29 €
42,90 € / kg
East Kent Golding - 100g
Produkteinheit: 0,1 kg

1 4,79 €
47,90 € / kg
Flüssighefe Wyeast #1084 - Irish Ale 1 8,99 €
Maris Otter - ungeschrotet
Produkteinheit: 1 kg


4.2 kg 9,20 €
0,00 € / kg
Münchner Malz - ungeschrotet
Produkteinheit: 1 kg



2.7 KG 4,29 €
1,59 € / kg
Karamellmalz Dunkel - ungeschrotet
Produkteinheit: 1 kg



0.4 KG 0,80 €
1,99 € / kg
Low Colour / Pale Chocolate Malt - ungeschrotet


1 kg 2,39 €
Röstgerste - ungeschrotet
Produkteinheit: 1 kg



0.2 kg 0,48 €
2,39 € / kg
Lactose / Milchzucker 1kg
Produkteinheit: 1 kg

1 9,99 €
10,90 € / kg
Flüssighefe Wyeast #2278 Czech Pils 1 8,99 €
SafAle™ S-04 - 11,5g
Produkteinheit: 0,0115 kg

1 2,79 €
242,61 € / kg
SafLager™ W34/70 - 11,5g
Produkteinheit: 0,0115 kg

1 4,29 €
373,04 € / kg

Ich habe einen Kühlschrank, aber ich kann ihn nur bis 10 Grad regeln....müsste halt dann mit einer Lampe arbeiten.

Tom

Re: Böhmisches Pils oder Sweet Stout

Verfasst: Dienstag 20. November 2018, 21:49
von Kurt
Pils ganz klar!

Re: Böhmisches Pils oder Sweet Stout

Verfasst: Dienstag 20. November 2018, 22:11
von mossoma
Wobei ich dann hoffe, das es annähernd so mundet wie das Pilsner Urquell direkt vom Tank......

Bild

Bild

Tom

Re: Böhmisches Pils oder Sweet Stout

Verfasst: Dienstag 20. November 2018, 22:22
von Mailänder
mossoma hat geschrieben: Dienstag 20. November 2018, 22:11 Wobei ich dann hoffe, das es annähernd so mundet wie das Pilsner Urquell direkt vom Tank......



Tom
Dafür hast du leider die falsche Hefe, #2124 wäre stiltreuer gewesen, wegen der Diacetylnote. Und dann noch mindestens eine zweifache Dekoktion drauflegen... :thumbup

Re: Böhmisches Pils oder Sweet Stout

Verfasst: Dienstag 20. November 2018, 22:36
von mossoma
Nach welchen Rezept, würdest du ein Pilsner Urquell Clone brauen....

Tom

Re: Böhmisches Pils oder Sweet Stout

Verfasst: Dienstag 20. November 2018, 23:35
von hkpdererste
Nee nee, die 2278 hat ihren Ursprung auch in Pilsen. Meiner Meinung nach die beste wahl für tschechisches Pils. Die Dekoktion ist dabei natürlich obligatorisch.

Re: Böhmisches Pils oder Sweet Stout

Verfasst: Dienstag 20. November 2018, 23:48
von mossoma
Dekoktion werde ich schon hinbekommen.......hoffe ich zumindest.....

Tom

Re: Böhmisches Pils oder Sweet Stout

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 00:41
von gulp
Wobei ich dann hoffe, das es annähernd so mundet wie das Pilsner Urquell direkt vom Tank......
der war gut, ehrlich, das haben hier Generationen von guten, ach was sage ich, den besten Brauern versucht....
Unter uns, falls du das lösen kannst, lass es mich wissen!

So ein gezwickeltes aus der Urquell Brauerei hätte ich jetzt gerne mal wieder, dafür würde ich momentan alles Andere stehen lassen, wasn Stoff.
:Greets :Drink

Gruß
Peter

Re: Böhmisches Pils oder Sweet Stout

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 00:59
von gulp
gulp hat geschrieben: Mittwoch 21. November 2018, 00:41
Wobei ich dann hoffe, das es annähernd so mundet wie das Pilsner Urquell direkt vom Tank......
der war gut, ehrlich, das haben hier Generationen von guten, ach was sage ich, den besten Brauern versucht....
Unter uns, falls du das lösen kannst, lass es mich wissen!

So ein gezwickeltes aus der Urquell Brauerei hätte ich jetzt gerne mal wieder, dafür würde ich momentan alles Andere stehen lassen, wasn Stoff.
:Greets :Drink

Edith sagt: Nicht so schnell, Bergbiere und ggansde haben da wohl mal was hingekriegt im alten Forum.

Gruß
Peter

Re: Böhmisches Pils oder Sweet Stout

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 07:45
von Mailänder
hkpdererste hat geschrieben: Dienstag 20. November 2018, 23:35 Nee nee, die 2278 hat ihren Ursprung auch in Pilsen. Meiner Meinung nach die beste wahl für tschechisches Pils. Die Dekoktion ist dabei natürlich obligatorisch.
Meiner Erfahrung nach hat die aber nicht die erhöhte Diacetylproduktion die man für ein stiltreues Pilsner Urquell braucht. Ich glaube, das typische Mundgefühl stammt auch aus diesem, bei andere Biere wie z.B. Norddeutsches Pils eher als Fehler zu betrachten, erhöhten Diacetylgehalt der um ein Mehrfaches des Schwellenwertes liegen sollte.

Re: Böhmisches Pils oder Sweet Stout

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 11:16
von mossoma
gulp hat geschrieben: Mittwoch 21. November 2018, 00:41
Wobei ich dann hoffe, das es annähernd so mundet wie das Pilsner Urquell direkt vom Tank......
der war gut, ehrlich, das haben hier Generationen von guten, ach was sage ich, den besten Brauern versucht....
Unter uns, falls du das lösen kannst, lass es mich wissen!

So ein gezwickeltes aus der Urquell Brauerei hätte ich jetzt gerne mal wieder, dafür würde ich momentan alles Andere stehen lassen, wasn Stoff.
:Greets :Drink

Gruß
Peter
Lass uns einfach über`s Wochenende nach Pilsen fahren..... :Smile :thumbup

Peter, welches Rezept könntest du empfehlen....jetzt bin ich angefixt ein Böhmisches Pils zu brauen.......meine Zutaten stehen ja oben......plus Pilsner Malz und CaraHell welches ich Sackweise gekauft habe....

Danke dir Tom

Re: Böhmisches Pils oder Sweet Stout

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 13:13
von gulp
Lass uns einfach über`s Wochenende nach Pilsen fahren..... :Smile :thumbup
Wenns mal passt, gerne! :Drink

Ansonsten schau mal ins alte Forum, suchst du nach Pilsener Urquell. Kannst auch schon mal Purania Wasser heimschleppen. Gibt es z.B. bei Real.

Mit einem Rezept kann ich leider nicht weiterhelfen. Ich bin da zwei Mal gescheitert, auch wenn das Anderen geschmeckt hat.

Gruß
Peter

Re: Böhmisches Pils oder Sweet Stout

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 16:23
von flying
Mailänder hat geschrieben: Mittwoch 21. November 2018, 07:45
hkpdererste hat geschrieben: Dienstag 20. November 2018, 23:35 Nee nee, die 2278 hat ihren Ursprung auch in Pilsen. Meiner Meinung nach die beste wahl für tschechisches Pils. Die Dekoktion ist dabei natürlich obligatorisch.
Meiner Erfahrung nach hat die aber nicht die erhöhte Diacetylproduktion die man für ein stiltreues Pilsner Urquell braucht. Ich glaube, das typische Mundgefühl stammt auch aus diesem, bei andere Biere wie z.B. Norddeutsches Pils eher als Fehler zu betrachten, erhöhten Diacetylgehalt der um ein Mehrfaches des Schwellenwertes liegen sollte.
Irgendwo hab ich mal gelesen, dass Diacetyl entsteht dort am Filter. Nach einer eisekalten Gärung und Lagerung bringt man das Bier noch mal auf Temperatur um es besser filtrieren zu können. Dabei entsteht dann das Diacetyl und kann auch nicht wieder abgebaut werden, weil die Hefe ja zeitnah rausgefiltert wird? Muss aber nicht stimmen..??

Das ungefilterte PU direkt in der Brauerei soll keine Diacetylnote haben und wäre für mich der erstrebenswertere Clonbrew. Auch von der Machbarkeit. Dann braucht man nur noch beste Hannagerste, erstklassigen Saazer Rothopfen aus besten Lagen und einen Kupferkessel mit Gasfeuerung...

Wir planen übrigens für nächstes Jahr eine Hobbybrauertour zu den Saazer Hopfenhandelshäusern und da werden ich garantiert mal nachfragen welche Lagen die PU- Brauerei bevorzugt..

https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ec#p299194

Re: Böhmisches Pils oder Sweet Stout

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 16:57
von mossoma
.......Ich denke, ich sollte ein Sweet Stout brauen und eine Reise nach Pilsen machen :Smile

Hat jemand mit diesem Rezept Erfahrungen...... :Grübel

https://www.maischemalzundmehr.de/index ... orte=Stout

Tom der Hipster :Bigsmile

Re: Böhmisches Pils oder Sweet Stout

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 17:15
von Johnny H
flying hat geschrieben: Mittwoch 21. November 2018, 16:23 Irgendwo hab ich mal gelesen, dass Diacetyl entsteht dort am Filter. Nach einer eisekalten Gärung und Lagerung bringt man das Bier noch mal auf Temperatur um es besser filtrieren zu können. Dabei entsteht dann das Diacetyl und kann auch nicht wieder abgebaut werden, weil die Hefe ja zeitnah rausgefiltert wird? Muss aber nicht stimmen..??
[...]
Michael Zepf hat das mal so erklärt, Zitat Moritz:
Laut Zepf sei Diacetyl für das klassische Pilsner notorisch, weil nach der Hauptgärung in vergleichsweise kleine Lagerfässer im eiskalten Lagerkeller geschlaucht wurde, wo das Bier rasch herunterkühlte. Die Bildung von Diacetyl aus dem während der HG entstandenen, an sich geschmacksneutralen Vorläufer 2-Acetolactat geht leider eh nur langsam vor sich, und bei der kalten Temperatur hätte Diacetyl von der Hefe auch nicht abgebaut werden können, was bei höheren Temperaturen ansonsten schnell geschieht.
Am Filter seien diese Biere paradoxerweise noch geschmacklich unauffällig. Danach, ohne Hefe, hat der Vorläufer aber alle Zeit, zu Diacetyl zu zerfallen, und voilà.

Moritz
Das Diacetyl entsteht also erst nach der Filtration, da der Vorläufer Acetolactat erst später und langsam zerfällt.

Das Urquell aus den Lagerfässern in den Kellern ist in der Tat super, und ich konnte da auch beim letzten Mal kein Diacetyl rausschmecken, dafür aber eine dezent-kräutrige Hopfennote. Im Na Parkanu gibt es auch Unfiltriertes zu trinken - das finde ich allerdings nicht so berauschend!

Eiskalte Gärung stimmt! Ich habe im September Fotos gemacht: Anstellen bei 5°C, dann über 48h auf 6°C ansteigen lassen.

Re: Böhmisches Pils oder Sweet Stout

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 17:38
von flying
Danke Tilo für die einleuchtende Erklärung. Die Umwandlung vom geschmacksneutralen Vorläufer 2-Acetolactat zu Diacetyl war mir entfallen und ich war zu faul nachzuschlagen. Bleibt für mich dann doch die Urvariante, das Unfiltrierte, erstrebenswert.

@mossoma
Hat jemand mit diesem Rezept Erfahrungen...... :Grübel
Ja ich. Das Bier wurde vor paar Jahren zum Mitteldeutschen Hobbybrauertreffen getrunken und erfreute sich allgemeiner Beliebtheit! Sehr süffig.. :Smile

Re: Böhmisches Pils oder Sweet Stout

Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 18:26
von mossoma
Danke dir......ich werde es am Freitag brauen...... :Smile

Pils ist mir doch noch ein wenig zu komplex :redhead

Tom der HipsterBild