Gärstockung?
Verfasst: Mittwoch 21. November 2018, 19:56
Schönen guten Abend liebe Brauer,
ich hoffe, ihr nehmt euch die kostbare Zeit und könnt mir "mal wieder" mit eurer Expertise weiterhelfen.
Und zwar habe ich den Verdacht auf eine Gärstockung. Hier mein "Bier":
Datum Hefegabe: 6.11.18 (Nottingham Ale) 1 Päckchen
Ausschlag (Kaltwürze): 16 Liter
Stammwürze: 17 grad Plato
Trockenhefe: wurde nach Packungsanweisung rehydriert
Wurde die Hefe kräftig belüftet? --> Hmm....keine Ahnung wie man das macht oder was damit gemeint ist.
Anstelltemperatur: Raumtemperatur ca. 20 Grad Celsius
Differenz zwischen Hefetemperatur und Würzetemperatur bei Anstellen: 5-10 Grad Celsius
Aktuelle Raumtemperatur: 22 Grad
Restextrakt: 16.11. (10 d) = 10 Plato
18.11. (12 d) = 10 Plato
21.11. (15 d) = 10 Plato
Schüttung: 4000g Wiener Malz
2500g Münchener Malz
500g dunkles Karamellmalz
300g Röstmalz
Rastenführung: Kombirast 69 Grad (Habe einen Einkochautomaten, aber traue mir einzelne Rastenvorgänge mit dem Ding nicht zu)
An manchen Stellen zeigte mein Thermometer auch mal 78 Grad Celsius an o.O. --> schadet es sehr???
--> Imperial Stout nach einem Rezept.
Sollte eigentlich ergeben: 16 Plato (Stammwürze) und am Ende 7% Alk.)
Also meine Befürchtung ist, dass die Gärung eigentlich noch nicht durch sein sollte. Die Spindelproben schmecken noch relativ stark süß und nicht wie eins, was 7% Alk. haben sollte.
Hmm....was meint ihr? Ich hoffe, meine Daten reichen euch für eine Analyse. Und nochmals vielen Dank im voraus, wenn sich jemand diese Mühe für mich macht. =)
EDIT: Habe noch vor, die Gärung in meinem Kühlschrank mit Heizlampe (Keramiklampe) und Inkbird zu verbessern? Vielleicht Temperatur bei ca. 25 bis 28 Grad?
ich hoffe, ihr nehmt euch die kostbare Zeit und könnt mir "mal wieder" mit eurer Expertise weiterhelfen.
Und zwar habe ich den Verdacht auf eine Gärstockung. Hier mein "Bier":
Datum Hefegabe: 6.11.18 (Nottingham Ale) 1 Päckchen
Ausschlag (Kaltwürze): 16 Liter
Stammwürze: 17 grad Plato
Trockenhefe: wurde nach Packungsanweisung rehydriert
Wurde die Hefe kräftig belüftet? --> Hmm....keine Ahnung wie man das macht oder was damit gemeint ist.
Anstelltemperatur: Raumtemperatur ca. 20 Grad Celsius
Differenz zwischen Hefetemperatur und Würzetemperatur bei Anstellen: 5-10 Grad Celsius
Aktuelle Raumtemperatur: 22 Grad
Restextrakt: 16.11. (10 d) = 10 Plato
18.11. (12 d) = 10 Plato
21.11. (15 d) = 10 Plato
Schüttung: 4000g Wiener Malz
2500g Münchener Malz
500g dunkles Karamellmalz
300g Röstmalz
Rastenführung: Kombirast 69 Grad (Habe einen Einkochautomaten, aber traue mir einzelne Rastenvorgänge mit dem Ding nicht zu)
An manchen Stellen zeigte mein Thermometer auch mal 78 Grad Celsius an o.O. --> schadet es sehr???
--> Imperial Stout nach einem Rezept.
Sollte eigentlich ergeben: 16 Plato (Stammwürze) und am Ende 7% Alk.)
Also meine Befürchtung ist, dass die Gärung eigentlich noch nicht durch sein sollte. Die Spindelproben schmecken noch relativ stark süß und nicht wie eins, was 7% Alk. haben sollte.
Hmm....was meint ihr? Ich hoffe, meine Daten reichen euch für eine Analyse. Und nochmals vielen Dank im voraus, wenn sich jemand diese Mühe für mich macht. =)
EDIT: Habe noch vor, die Gärung in meinem Kühlschrank mit Heizlampe (Keramiklampe) und Inkbird zu verbessern? Vielleicht Temperatur bei ca. 25 bis 28 Grad?