Seite 1 von 1

Wie schnell ist die 3,5 KW Hendi Kochplatte?

Verfasst: Mittwoch 5. Dezember 2018, 13:57
von Pabinger2015
Hallo zusammen!!!

Ich bin neu hier im Forum, lese aber schon seit drei Jahren regelmäßig eure Beiträge und bin dadurch auch schon oft schlauer geworden!
Vielen Dank an dieser Stelle! :thumbsup
Ich stehe nun kurz davor in die 50 Liter Klasse aufzusteingen :Drink und habe dazu zwei konkrete Fragen:

1.) Schafft die 3,5 KW Hendi Platte es in einer angemessenen Zeit (1°C/min) die Maische in einem 50 Liter Topf zu erwärmen, auch wenn die Schüttung mal etwas größer ausfällt (so bis ca. 13 kg)? Oder besser hier die 5 KW Hendi 400V zum Einsatz bringen. Ich denke zum Würzekochen wird die 3,5 KW Platte auf jeden Fall reichen, oder?

2.) Zum Kochen würde ich einen 70 Liter Topf verwenden. Da der 70 Liter, als auch der 50 Liter Topf doch einen weit aus größeren Durchmesser haben, als der vom Hersteller angegebene max. Durchmesser, frag ich mich, welche Probleme hier auftauchen können? Verwendet werden die Induktionsplatten jedenfalls von einigen Hobbybrauern!

Jetzt waren es doch mehr als zwei Fragen! :Ahh

Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir dazu eure Erfahrungen mitteilen könntet! :thumbup
Der kurz vor diversen Anschaffungen stehende Flo! :Bigsmile

Re: Wie schnell ist die 3,5 KW Hendi Kochplatte?

Verfasst: Mittwoch 5. Dezember 2018, 14:00
von Alt-Phex
Funktioniert alles. Kannst du problemlos so verwenden. Machen ja auch tausende Hobbybrauer genau so oder in ähnlicher Konfiguration.

Re: Wie schnell ist die 3,5 KW Hendi Kochplatte?

Verfasst: Mittwoch 5. Dezember 2018, 15:29
von Felix83
Bei meinem 38l Topf benötige ich 2300 W für 1 Grad/min mit der Hendi. Also müsste ein 50er Topf gut gehen. 70l vielleicht etwas knapp, aber is ja nicht sooo relevant ob Du jetzt 1 Grad oder 0,8 Grad / min hast.

Re: Wie schnell ist die 3,5 KW Hendi Kochplatte?

Verfasst: Mittwoch 5. Dezember 2018, 15:48
von matschie
Ich habe einen 57L Topf mit 3,5KW Induktionskochfeld.
Beim Maischen mit 30-35L HG mache ich ca. 1.5K/min (drinnen)

Ich empfehle auch wieder das GGM Kochfeld (siehe Signatur). Hatte vorher auch die Hendi da und die Verarbeitung ist durchaus ein Unterschied. Außerdem ist der Rahmen beim GGM größer, mein 57L Topf passt vollständig drauf.

Re: Wie schnell ist die 3,5 KW Hendi Kochplatte?

Verfasst: Mittwoch 5. Dezember 2018, 16:41
von Pabinger2015
Vielen Dank für eure Infos, hat mir wieder einmal weiter geholfen!
LG Flo

Re: Wie schnell ist die 3,5 KW Hendi Kochplatte?

Verfasst: Mittwoch 5. Dezember 2018, 17:00
von stefan78h
Wobei die kombination 47l Maischetopf und 68L Sudpfanne Ihr maximum hat.

Nicht viel teurer sind zwei 68er Töpfe... da ist mehr Reserve drinn.

Re: Wie schnell ist die 3,5 KW Hendi Kochplatte?

Verfasst: Mittwoch 5. Dezember 2018, 23:41
von afri
Bei mir sind es ca. 1,4k/min drinnen im Keller, Hendi analog 3,5kW und ebenfalls 47l-Topf. Maische wie Würze egal, die Rate erreiche ich. Mein Topf ist größer und so nutze ich einen zusätzlichen Rahmen um die Platte, viele hier stellen aber auch große Töppe einfach so drauf, das Edelstahlgehäuse der Hendi scheint das zu verkraften, muss jeder selbst wissen.
Achim

Re: Wie schnell ist die 3,5 KW Hendi Kochplatte?

Verfasst: Donnerstag 6. Dezember 2018, 07:56
von Malzwein
Das Thema "Auswirkung von anderen Faktoren" auf die Heizleistung ist in alten Threads schon mal thematisiert worden. Es kommt wohl des öfteren zu Leistungseinbrüchen, deren Ursachen in Qualität des Topfbodens und/oder der Spannungsversorgung (Leitungslänge) vermutet werden. Bis 50 Liter sollte es aber keine grundsätzlichen Einschränkungen geben.

Re: Wie schnell ist die 3,5 KW Hendi Kochplatte?

Verfasst: Donnerstag 6. Dezember 2018, 12:18
von Krimson
Hallo Zusammen,

ich wollte auch schnell meine Erfahrungen mit 3,5KW kochern schildern sowohl mit der Hendi Manuell als auch mit der GGM Platte.

Getestet haben wir mit verschiedenen Töpfen (Um zu sehen ob es hier qualitativ unterschiede gibt) jeweils mit 40cm durchmesser und 40l Füllmenge.

Der Test wurde im Haus ohne Deckel und ohne Isolierung des Topfes durchgeführt. Die ergebnisse waren immer gleich. Wir haben aber festgestellt, dass bei gleicher Füllmenge die Kochzeit in einem Topf mit größerem Durchmesser zu einer Kochzeitverdopplung führen kann.

Der 40l Test ergab einen Temperaturanstieg von ca 73°C bis Kochtemperatur ca 97°C in 45Minuten. Was für mich eigentlich schon inakzeptabel lange dauert. Es kocht dann schon irgendwann aber es dauert halt.

Vielleicht habt Ihr ja noch andere Erfahrungen gemacht, ich will demnächst noch einen Test mit Isolierung und Deckel durchführen, aber vielleicht hat ja jemand von euch schon diese Werte?

beste Grüße und gut Sud.