Nachgärungs-geeignete Flaschen erkennen
Verfasst: Sonntag 9. Dezember 2018, 19:31
Moin allerseits
Da ich immer wie öfter Bier verschenke und der Rûcklauf der Bügelflaschen etwas dürftig ist, möchte ich zum Zweck der Weitergabe von jedem Sud auch einige Flaschen mit Kronkorken abfüllen.
Da sammelt sich ja durchs Jahr auch einiges an Leergut an, welches ich bisher jeweils im Altglas entsorgt habe.
Mir ist durchaus bewusst, dass bei der Nachgärung in der Flasche ein Druck bis zu 3Bar entsteht, und dies mit den dünnen grünen FernsehLagerBier Fläschchen sicher nicht gemacht werden darf.
Es fallen ja aber auch einige braune Craft-Bier-Flaschen an, bei manchen auf dem Etikett ja auch auf eine Nachgärung in der Flasche hingewiesen wird, und man auch am Hefesatz erkennen kann, diese Flaschen wird man ja auf jeden Fall wiederverwenden können.
Nun habe ich da aber auch diverse Flaschen zwischen den beiden Extremen (dünne grüne Einweg, dicke braune Craftbeer) nämlich auch braune Flaschen, die sich eher an der robusten Sorte orientiert, bei denen man aber doch nicht recht weiss was genau dran ist.
Drum meine Frage:
Wie erkennt man Nachgärungs-geeignete Flaschen, an welche Merkmale kann man sich richten? Gewicht, dicke am Hals oder im Bereich des Kronkorkens?
Oder ist generell alles was nicht Einweggrün ist und theoretisch einen Sturz von der Küchenablage auf den Plattenboden überlebt brauchbar?
Ich hab mich da mal an eine Gewichtsanalyse gemacht, und festgestellt, dass die klassische braune 33er Flasche wie sie z.b. Mad Hatter verwendet (die machen NG in der Flasche) ca. 230g wiegt.
Eine etwas dünnere Flasche, der ich eine NG eher nicht zutraue wiegt 180g, ca in der gleichen grösse wie die Mad.
Dann habe ich noch eine spezial-form-Flasche gewogen, die würde einen 1m Sturz auf hartboden garantiert überstehen, diese wiegt 300g
Kann man etwa als Richtlinie (Faustregel) davon ausgehen, dass 33er Flaschen die ca. zwischen 220-250g 'dick' sind für die NG kein allzugrosses Risiko sein sollten?
Hier noch ein Beispielfoto zur veranschaulichung der gemeinten Craft-Bier Normflasche von Mad Matter:

Da ich immer wie öfter Bier verschenke und der Rûcklauf der Bügelflaschen etwas dürftig ist, möchte ich zum Zweck der Weitergabe von jedem Sud auch einige Flaschen mit Kronkorken abfüllen.
Da sammelt sich ja durchs Jahr auch einiges an Leergut an, welches ich bisher jeweils im Altglas entsorgt habe.
Mir ist durchaus bewusst, dass bei der Nachgärung in der Flasche ein Druck bis zu 3Bar entsteht, und dies mit den dünnen grünen FernsehLagerBier Fläschchen sicher nicht gemacht werden darf.
Es fallen ja aber auch einige braune Craft-Bier-Flaschen an, bei manchen auf dem Etikett ja auch auf eine Nachgärung in der Flasche hingewiesen wird, und man auch am Hefesatz erkennen kann, diese Flaschen wird man ja auf jeden Fall wiederverwenden können.
Nun habe ich da aber auch diverse Flaschen zwischen den beiden Extremen (dünne grüne Einweg, dicke braune Craftbeer) nämlich auch braune Flaschen, die sich eher an der robusten Sorte orientiert, bei denen man aber doch nicht recht weiss was genau dran ist.
Drum meine Frage:
Wie erkennt man Nachgärungs-geeignete Flaschen, an welche Merkmale kann man sich richten? Gewicht, dicke am Hals oder im Bereich des Kronkorkens?
Oder ist generell alles was nicht Einweggrün ist und theoretisch einen Sturz von der Küchenablage auf den Plattenboden überlebt brauchbar?
Ich hab mich da mal an eine Gewichtsanalyse gemacht, und festgestellt, dass die klassische braune 33er Flasche wie sie z.b. Mad Hatter verwendet (die machen NG in der Flasche) ca. 230g wiegt.
Eine etwas dünnere Flasche, der ich eine NG eher nicht zutraue wiegt 180g, ca in der gleichen grösse wie die Mad.
Dann habe ich noch eine spezial-form-Flasche gewogen, die würde einen 1m Sturz auf hartboden garantiert überstehen, diese wiegt 300g
Kann man etwa als Richtlinie (Faustregel) davon ausgehen, dass 33er Flaschen die ca. zwischen 220-250g 'dick' sind für die NG kein allzugrosses Risiko sein sollten?
Hier noch ein Beispielfoto zur veranschaulichung der gemeinten Craft-Bier Normflasche von Mad Matter:
