Seite 1 von 1
Hoegaarden - Rezeptidee
Verfasst: Freitag 30. Januar 2015, 19:51
von saschabouchon
Hallo zusammen,
Wir haben uns gerade auf unseren Brautag am Sonntag eingestimmt
Dabei gab es das Wit von Hoegaarden. Ich habe es das erste Mal getrunken und war begeistert. Kennt das jemand und wenn ja, habt ihr ne Idee, was man tun muss (Malze, Hopfen, Rasten etc.), um geschmacklich in die Nähe zu kommen?
Beste Grüße
Re: Hoegaarden - Rezeptidee
Verfasst: Freitag 30. Januar 2015, 19:59
von tauroplu
Hi, hier könnte ebenfalls das Wiki helfen,
schau mal.
Gruß
Michael
Re: Hoegaarden - Rezeptidee
Verfasst: Freitag 30. Januar 2015, 20:03
von saschabouchon
Hi Michael,
Danke! Habe es da tatsächlich gefunden. War vorher immer nur bei Maische Malz und mehr unterwegs
http://beerrecipes.org/findrecipe.php?beerstyle=Wit
Beste Grüße und danke!
Sascha
Re: Hoegaarden - Rezeptidee
Verfasst: Freitag 30. Januar 2015, 20:15
von Captain Brewley
Brau dieses einfache Rezept, von dem hier schon oft die Rede war:
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... _sorte=Ale, Belgisches Witbier/Blanche&suche_malz=&suche_malz2=&suche_hopfen=&suche_hopfen2=&suche_weiterezutat=&suche_hefe=&order=datum&ordertype=DESC
Dann wirst du kein Hoegaarden mehr anrühren ;)
Re: Hoegaarden - Rezeptidee
Verfasst: Freitag 30. Januar 2015, 20:15
von Seed7
50% pilsmalz, 40% Weizenrohfrucht, kein weizenmalz, 10% haferrohfrucht. Annstatt von rohfrucht koenne auch flocken. 1g/l und 1g/ bitterorangenschale. WLP400 Hefe. Einmaischen bei 52°C kurze rast dann langsam auft 63 etwa 30-45 min, durch auf 73° ~20-30 min. 60 min kochen Nobelhopfen auf 10 IBU. Gaerung @20°C.
Ingo
Re: Hoegaarden - Rezeptidee
Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 19:16
von saschabouchon
Hallo zusammen,
Am Sonntag möchte ich mein erstes Wit
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... _sorte=Ale brauen. Es soll ein Versuch werden und deshalb braue ich auf meiner 10l nano Brewery, hier vorgestellt:
viewtopic.php?p=32359#p32359
Ich war gerade im Reformhaus und wollte bitterorangenschale und koriandersamen kaufen. Nun quälen mich 2 Fragen

:
1. die hatten keine bitterorangenschalen! Deshalb habe ich folgendes gekauft:
Geht das auch?
2. koriandersamen: müssen diese noch gemörsert werden oder kommen die ganz in den sud?
Vielen Dank im Voraus!
Beste Grüße
Sascha
Re: Hoegaarden - Rezeptidee
Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 19:26
von Trisman
Das Zeug ist ja auch nicht mit Bitterorangenschalen. Dann würde ich an deiner Stelle eher normale Orangenschale nehmen. Mittlerweile hat so gut wie jeder Disounter auch Bio-Orangen. Randy Mosher empfielt bei normalen Orangen ca die dreifache Menge an Schale zu nehmen, da die viel Weniger Öle haben sollen. Ein anderer Tipp von ihm ist Orangen und Graipfruitschale zu mischen, das würde dem Bitterorangenarome näher kommen als normale Orangenschale.
Dieses Päckchen würde ich nicht nehmen, es scheinen auf den ersten Blick zwar keine seltsamen Aromen oder sonst was drin zu sein, aber du hast dadurch ja keinen Vorteil gegenüber selbst geschälten Orangenschalen.
Letzter Tipp wäre mal in der Apotheke zu fragen, die können oft auch getrocknete Bitterorangenschalen besorgen, das kommt dann vielleicht etwas teurer, wäre aber der sichere Weg.
Re: Hoegaarden - Rezeptidee
Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 20:02
von Boludo
Die Apotheke besorgt dir die Bitterorangenschalen innerhalb ein paar Stunden für ein paar Euro und die würde ich auch nehmen. Die heißen da aber eventuell anders.
Koriander unbedingt mörsern! Steht auch so im Rezept.
Stefan
Re: Hoegaarden - Rezeptidee
Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 20:42
von Tyrion
In der Tüte stecken laut Zutatenliste rund 28,5g Maltodextrin und 1,5g Orangenschalen. Das ist natürlich sehr wenig Orange
Ich würd auch zu einem der anderen Vorschläge greifen.
Gruss
Matthias
Re: Hoegaarden - Rezeptidee
Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 21:12
von saschabouchon
Okay, vielen Dank für die schnelle Hilfe :-)! Werde mich dann morgen woanders umschauen...
Re: Hoegaarden - Rezeptidee
Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 21:35
von Boludo
Frag in der Apotheke nach Pericarpium Aurantii amari. So heißen die da.
100g kosten ca 5 Euro.
Stefan
Re: Hoegaarden - Rezeptidee
Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2015, 23:42
von Braubär23858
schmeckt Sch ...., dieses Zeuch aus der Tüte - ich habe den Sud dem Gulli anvertraut.
Da ist alles mögliches drin, was zu Unwohlsein führt.
Peter
Re: Hoegaarden - Rezeptidee
Verfasst: Freitag 27. Februar 2015, 09:27
von saschabouchon
Guten Morgen,
vielen Dank nochmals. Die Bitterorangenschalen werde ich mir dann aus der Apotheke besorgen. Die Rohfrucht, werde Weizenflocken nehmen, und die Haferflocken kriege ich frisch vom Band (arbeite beim größten Private Label Hersteller in Sachen Müsli, Flakes und Riegel). Demnach wird das sicherlich ein großartiges Bier

- hoffentlich
Besten dank und noch einen schönen Tag!
Sascha
Re: Hoegaarden - Rezeptidee
Verfasst: Freitag 27. Februar 2015, 11:36
von Messidor
Hallo Sascha,
falls der Apotheker deines Vertrauens nicht liefern kann oder dir seine Ware zu teuer ist, findest du
unten auf der Tüte den Kontakt zum Gewürzhändler meines Vertrauens. Er versendet auch.
Der indische Koriandersamen liefert meines Erachtens das überzeugendste Aroma und verleiht dem
Wit den Geschmack.
Ich habe das Rezept schon einige Male nachgebraut. Meine Dosierung für 20l fertiges Bier waren
20g zerstossener Koriandersamen und 25g Pomeranzenschalen. Einfach lecker und erfrischend.
Ich habe den Bodensatz aus einem Sixpack Hoegaarden zu einem Starter aufgepäppelt und hatte
damit für mehrere Wit-Sude meine Hefe.
Viele Grüße und viel Erfolg
Reinhard
Re: Hoegaarden - Rezeptidee
Verfasst: Dienstag 23. Juni 2015, 14:19
von Blancblue
Ich hole den Fred mal hoch - hat hier jemand einen Hoeggaarden Klon hinbekommen? Habe jetzt einige Wits getrunken, aber die waren alle weit entfernt vom Hoegaarden.
Re: Hoegaarden - Rezeptidee
Verfasst: Dienstag 23. Juni 2015, 14:34
von Neubierig
Blancblue hat geschrieben:Ich hole den Fred mal hoch - hat hier jemand einen Hoeggaarden Klon hinbekommen? Habe jetzt einige Wits getrunken, aber die waren alle weit entfernt vom Hoegaarden.
Ich habe was gebraut, was m.E. Hoegaarden ähnelte. Musste leider entsorgen, da es wie Hoegaarden schmeckte
Ne, Spaß beiseite, dass ist kein Scherz, ist passiert (Hoegaarden mag ich nicht, andere Wits aber schon). Der Unterschied zu meinen anderen Versuche war hauptsächlich die Hefe - ich name der verbotene Frucht (was ist anscheined auch die Hefe, die Hoegaarden benutzen).
Details gleich.
Cheers,
Keith :-)
Edit - Hefe war Wyeast 3463 Forbidden Fruit, Rezept war
Boludo's in MMuM
Edit die 2te. Der andere Unterschied war der Koriander. Normalerweise (OK, die andere zwei Mal) habe ich Koriander genommen wie oben bei Messidor gepostet. In diesem habe ich aber echte Indische Koriander von AmiHopfen genommen. Ich war mir nicht sicher, welche von diese zwei Änderungen den Unterschied gebracht hat, aber nach einen Verkostungsversuch beim Rhein-Main HBST war die allgemeine Meinung, es lag an der Hefe. Braugnom war ganz sicher, Trashhunter tippte aber auf den Koriander.
Re: Hoegaarden - Rezeptidee
Verfasst: Dienstag 23. Juni 2015, 14:45
von Dave1987
Orientiere dich an Boludo´s Rezept und halbiere die Gaben von Koriander und Orangenschale, dann kommst du vielleicht in die Richtung von Hoegaarden. Weil da merkt man weder das eine noch das Andere.
18 IBU könnten auch schon zu viel sein, vielleicht lieber 14/15 IBU anpeilen.
Viel Erfolg beim clonen.
Grüße
Dave
Re: Hoegaarden - Rezeptidee
Verfasst: Dienstag 23. Juni 2015, 15:04
von Boludo
Wir haben gestern Franks Gewinnersud von Camba (ähnlich wie das MMuM Rezept) mit einem original Hoegaarden verglichen.
Das Hoegaarden riecht viel parfümiger nach Orange, dafür sind die Gewürze kaum zu schmecken.
Insgesamt ist es viel wässriger und langweiliger.
Hoegaarden aus der Dose an einem heißen Sommertag ist trotzdem der Hit!
Stefan
Re: Hoegaarden - Rezeptidee
Verfasst: Dienstag 23. Juni 2015, 15:15
von Seed7
Hoegaarden ist relativ suess (war es frueher nicht), also in der tat runter mit der bittere. Orginal Hefe ist die WLP400, kann aber wohl sein das die nicht mehr bei dem Hoegaarden benutzt wird. Einfluss von Koriander ist groß und fuer uns schwierig in der hand zu halten.
Vergleiche mal ein frisches StBernardus Wit mit Hoegaarden, beiden von der hand von Celis selbst.
Ingo