Seite 1 von 1

Obergärige Hefe ohne Schaum beim gären?

Verfasst: Samstag 31. Januar 2015, 14:43
von Strupy
... und Hier der 2te Thread von mir.

Meine Frage, muss bei einer obergärigen Hefe zwangsweise eine Schaumkrone im Gärfass entstehen oder nicht?
Bin etwas verunsichert, da bei meinem ersten Sud, ein Stout" kein Schaum entsteht.
Die Würze hatte 14P, mittlerweile nach 6 Tagen gären mit der Safale S-04 4,5P
Also tut sich was im Bottich, schmecken tuts auch, geht in Richtung Guinnes. Darf nur mit dem Röstmalz beim nächsten mal ned so sparsam sein.

Kann mir jemand meine Unsicherheit nehmen?
Han noch ein Foto vom Gärbottich nach dem 6ten Gärtag angehängt.
Ach ja, Gären tuts bei 15-18 Grad Celsius

Danke schon mal für euere Antworten.
Servus & Grüsse
Daniel

Re: Obergärige Hefe ohne Schaum beim gären?

Verfasst: Samstag 31. Januar 2015, 14:52
von omitz
Ich würde sagen die sind schon wieder weg :)

Re: Obergärige Hefe ohne Schaum beim gären?

Verfasst: Samstag 31. Januar 2015, 14:57
von Strupy
War also der Schaum schneller als ich :)

Re: Obergärige Hefe ohne Schaum beim gären?

Verfasst: Samstag 31. Januar 2015, 14:57
von tokie
Moinsen Daniel, ich glaub Du kannst Dich entspannen:)
Die Hauptgärung scheint fast abgeschlossen!
g Thomas

Re: Obergärige Hefe ohne Schaum beim gären?

Verfasst: Samstag 31. Januar 2015, 15:00
von cyme
Du hast ja gemessen, von 14 auf 4,5P runter. Das sagt dir, dass es gärt, zuverlässiger als kräusen oder blubbern.

Re: Obergärige Hefe ohne Schaum beim gären?

Verfasst: Samstag 31. Januar 2015, 15:16
von Strupy
Danke für die Antworten, also seh ichs Richtig das die kräusen nicht unbedingt sein müssen? Blubbern tuts noch schön im 60 Sek. Abstand.

Ich werde wahrscheinlich am Dienstag abfüllen. vorausgesetzt es ändert sich nichts mehr an Restextrakt.

Re: Obergärige Hefe ohne Schaum beim gären?

Verfasst: Samstag 31. Januar 2015, 15:21
von Rudiratlos
Ich hatte mal einen untergärigen Sud (mit unkonventioneller Schüttung und sehr speziellem Maischeprogramm), da gab es absolut Null Kräusen. Dahingehend kann ich dich also beruhigen.

Allerdings könnten bzw. sollten 4,5°P bei einer Stammwürze von 14°P noch nicht das Ende sein (hängt natürlich auch von Schüttung und Maischearbeit ab). Ich kenne mich mit Obergärigem und deiner verwendeten Hefe im Speziellen nicht aus, die Werte sehen aber für mich aus, als wär die Hauptgärung noch nicht durch, also vorsicht, dass dir die Hefe nicht einschläft (15°C könnten da vielleicht etwas niedrig sein). Aber vielleicht kann da ein OG-Spezialist noch genaueres dazu sagen.

Re: Obergärige Hefe ohne Schaum beim gären?

Verfasst: Samstag 31. Januar 2015, 15:23
von Ladeberger
Du siehst ja an diesem Ring mit Hopfenharzen, wie hoch die Kräusen (mindestens) waren. Du hast es also wohl tatsächlich verpasst. 4,5°P ist noch etwas viel, da geht bestimmt noch was. Die S-04 ist hinten raus oft etwas träge.

Gruß
Andy

Re: Obergärige Hefe ohne Schaum beim gären?

Verfasst: Samstag 31. Januar 2015, 21:55
von Igenheia
Schaut so aus, als wäre der Zirkus schon rum ums Eck.... (siehe den braunen Rand)
Jezt musst halt aufpassen wie sich der Restextrakt entwickelt, damit Du den Abfüllzeitpunkt nicht verpasst.

Re: Obergärige Hefe ohne Schaum beim gären?

Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 00:24
von TOBIer
Den Abfüllzeitpunkt kann man nur verpassen, wenn man Grünschlauchen will. Und das ist bei OG und dann noch der S-04 verdammt schwer...

Die HG ist scheinbar ziemlich durch. Restextrakt messen. Wenn dieser drei Tage gleich ist, kann man mit relativ gutem Gewissen die berechnete Speise bzw. Zuckermenge zugeben und abfüllen.

Und lieber ein, zwei Tage länger gewartet, als Flaschenbomben gebaut...