Seite 1 von 1
Aussetzer beim Rührwerk von Brauhardware.de
Verfasst: Mittwoch 26. Dezember 2018, 23:54
von trohl
Hallo zusammen
ich habe das Rührwerk für Einkocher inkl. dem Motor und Netzteil von Brauhardware.de gekauft und habe jetzt folgendes Problem:
Der Motor läuft bei mir nicht immer direkt an. Oft muss ich erst über die Kabelstecker eine andere Steckverbindung/Geschwindigkeit/Drehrichtung umstecken, bevor er dann in der gewünschten langsamen Geschwindigkeit und der korrekten Richtung dreht.
Entsprechende Spannung liegt an, das habe ich mit dem Voltmeter überprüft.
Es scheint so, als ob innerhalb des Motors - je nachdem an welcher Stelle der Motor anhält - ein Kontakt fehlen würde.
Das Phänomen entsteht wie folgt: der Motor läuft, ich halte ihn an indem ich das Kabel ziehe, der Motor stoppt und scheint etwas "nachzuschwingen". Wenn ich jetzt die Stromzufuhr wieder starte (indem ich den Stecker wieder verbinde), läuft der Motor - manchmal, nicht immer - nicht von selbst wieder an, erst wenn ich das Paddel von Hand drehe oder ich auf eine "schnellere und/oder andere Richtung" umstecke.
Das ist nicht wirklich praktikabel.
Ich hoffe, ich konnte mein Problem anschaulich schildern.
Hat jemand das gleiche Problem und eventuell eine Lösung dafür?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Re: Aussetzer beim Rührwerk von Brauhardware.de
Verfasst: Mittwoch 26. Dezember 2018, 23:59
von Alt-Phex
Wende dich doch einfach mal direkt an Sascha Stau, der wird dir da ganz sicher die richtige Lösung für dein Problem bieten können.
Re: Aussetzer beim Rührwerk von Brauhardware.de
Verfasst: Donnerstag 27. Dezember 2018, 00:13
von trohl
Hi Bernd (auch hier noch mal

), danke für den Hinweis. Habe ich natürlich auch gemacht. Er hat mir zu einem anderen Teil meiner Frage auch direkt geholfen. Hierzu allerdings noch nicht.
Wie gesagt: wenn man heiß darauf ist, das Weihnachtsgeschenk auszuprobieren, dann streut man seine Frage in der Hoffnung, schneller eine Hilfestellung zu bekommen.
Re: Aussetzer beim Rührwerk von Brauhardware.de
Verfasst: Donnerstag 27. Dezember 2018, 09:06
von saschabouchon
Mmmhhh...heute ist der erste Arbeitstag nach den Festtagen. In der Theorie konnte ich schon helfen bzw eine Erklärung liefern (übrigens an Weihnachten). Nun wird auf allen Kanälen gefragt und nach Hilfe gesucht. Wie schnell muss man denn heutzutage bitte noch sein? Ich schreibe dir im Laufe des Tages eine E-Mail, denn ich habe heute Urlaub :-)
Re: Aussetzer beim Rührwerk von Brauhardware.de
Verfasst: Donnerstag 27. Dezember 2018, 09:06
von saschabouchon
@Bernd: auch hier Danke :-)
Re: Aussetzer beim Rührwerk von Brauhardware.de
Verfasst: Donnerstag 27. Dezember 2018, 09:19
von trohl
Sascha, auch hier: das ist keinerlei Kritik an dir. Im Gegenteil, ich bedanke mich ausdrücklich für deine schnelle Reaktion gestern. Ich wollte dir nur die Arbeit erleichtern und das eventuell vorhandene Schwarmwissen nutzen. Dein Urlaub sei dir gegönnt.
Re: Aussetzer beim Rührwerk von Brauhardware.de
Verfasst: Donnerstag 27. Dezember 2018, 09:43
von FloNRW
Ich denke das Thema hätte man auch neutraler "Aussetzer beim Rührwerk" nennen dürfen. Auch wenn hier keine Kritik geäußert wird hat, der Titel einen negativen Beigeschmack meiner Meinung nach?! Der Motor ist vermutlich kein Eigenbau speziell von diesem Shop.
Re: Aussetzer beim Rührwerk von Brauhardware.de
Verfasst: Donnerstag 27. Dezember 2018, 17:08
von trohl
Nachtrag: ich will ganz deutlich klarstellen, dass ich die Qualität des Rührwerks und den Service von Brauhardware in keinster Weise in Zweifel ziehe! Was ich dort bekommen habe, ist alles 1A Top!
Sascha hat auch sich direkt am 2. Weihnachtsfeiertag gemeldet und mit mit einem anderen Problem sofort helfen können. Ich habe mein Problem nur deswegen hier gepostet, weil ich auf mögliche Erfahrungen hier in der Gruppe bzw. im Forum gehofft habe.
Nichts für ungut und Sorry für den Fall, dass ich einen falschen Eindruck erweckt habe!
Re: Aussetzer beim Rührwerk von Brauhardware.de
Verfasst: Donnerstag 27. Dezember 2018, 21:36
von danieldee
Also prinzipiell ist es nicht das Rührwerk sondern der Motor mit Netzteil
Warum schaltest du eigentlich zwischen drin aus?
Ich kenne dieses Phänomen und hatte ähnliches mit einem laptop netzteil, seit ich ein 600W PC Netzteil verwende is Ruhe.
Was du machen kannst, leer einschalten, etwas nachhelfen, dann einmaischen und durchlaufen lassen.
Re: Aussetzer beim Rührwerk von Brauhardware.de
Verfasst: Donnerstag 27. Dezember 2018, 22:49
von flying
Ohne die Teile von dem Shop zu kennen gibt es bei solchen Motoren grundsätzlich das Problem des hohen Anlaufstromes. Da zieht er das 10- fache des Nennstromes. Moderne Netzteile schalten da gerne mal ab. Ich kenne wie gesagt die Teile nicht aber das ist im Allgemeinen ein häufiges Problem.
Manche Bastler behelfen sich, in dem sie einen Akku(Schrauber) dazwischen klemmen. Andere bauen eine 12 V Autoglühbirne in Reihe um das Netzteil zu verarschen. Ein starker Kondensator für den Anlaufstrom hilft wohl eher nicht, weil der erstmal leer ist und den Anlaufstrom noch verstärkt..?
Ich bin da absolut kein Fachmann aber es hört sich nach einem lösbaren Problem an.
Das man sich für so eine einfache Frage, bei der es um einen Scheibenwischermotor und ein Universal-Laptopnetzteil geht, noch beim Shopbetreiber entschuldigen muss weil man sie in einem Hobbybrauerforum stellt, halte ich schon für ein starkes Stück..

Re: Aussetzer beim Rührwerk von Brauhardware.de
Verfasst: Montag 31. Dezember 2018, 15:01
von gaelen
Hallo Zusammen,
ich kapere hier mal den Gesprächsfaden, da meine Frage wohl am ehesten hierher paßt....
Heute habe ich mein Rührwerk für die Einkocherklasse einweihen wollen.
Einmaischen lief reibungslos, nach der ersten Rast habe ich das Rührwerk wieder eingeschalten und hörte ein "seltsames" Klopfen. Ich habe dann festgestellt, dass sich das "Paddel" nicht gedreht hat, bzw. von dem Gewinde am Motor gedreht hat. Ich hatte das Verbindungsstück mit Schraubenkleber im Vorfeld angezogen.
Wo lag mein Fehler? Hätte ich das Rührwerk während der Rast durchlaufen lassen sollen?
Ich würde mich über Tipps freuen,
gruß,alexander
Re: Aussetzer beim Rührwerk von Brauhardware.de
Verfasst: Montag 31. Dezember 2018, 15:35
von Alt-Phex
Ja, Rührwerk laufen lassen. Dafür ist es ja da. Da war der Widerstand des abgesetzten Trebers zu stark für deinen Kleber.
Re: Aussetzer beim Rührwerk von Brauhardware.de
Verfasst: Montag 31. Dezember 2018, 15:38
von gaelen
Danke für die rasche Antwort....
Werde ich dann wohl beim nächsten Sud so machen.
Re: Aussetzer beim Rührwerk von Brauhardware.de
Verfasst: Montag 31. Dezember 2018, 15:46
von saschabouchon
Jaaa, bitte das Rührwerk immer durchlaufen lassen.
Ihr könnt euch die feste Masse, die sich dann am Boden absetzt vorstellen, wie nach der Läuterruhe. Das ist schon recht kompakt.
Also der Schalter ist zwar schön und gut, aber während des Maischens durchlaufen lassen.
Beste Grüße und einen guten Rutsch
Sascha