Seite 1 von 1

Frage: Strain Buddy und Hahn - welche Verbindungsstücke?

Verfasst: Donnerstag 27. Dezember 2018, 18:19
von Nuts'n'Nutter
Hallo zusammen,

kurze Frage: Ich möchte den Strain Buddy von Amihopfen zum Läutern verwenden und diesen in meinen Edelstahleimer verbauen. Dazu würde ich gerne einen passenden 3/4 Edelstahl-Hahn bestellen. Allerdings stellt sich mir jetzt die Frage, was ich für den Hahn an zusätzlichen "Kupplungen"/Gewindeverbindungen/... benötige.

:Waa

Passt das, wenn ich zu diesem Hahn
https://www.amihopfen.com/Selbstbauteil ... :1203.html

und dem Strainbuddy
https://www.amihopfen.com/Eimer/Laeuter ... :1463.html

einen Doppelnippel bestelle:
https://www.amihopfen.com/Selbstbauteil ... :1243.html

Oder brauch ich was ganz anderes?
:Waa

Re: Frage: Strain Buddy und Hahn - welche Verbindungsstücke?

Verfasst: Freitag 28. Dezember 2018, 00:46
von VolT Bräu
Moin,

Also die Verbindung sollte so funktionieren. Fehlt evtl. noch eine Dichtung um das Loch im Topf dicht zu bekommen?
Von außen: Hahn, Nippel, Dichtring, Topfwand. So würde ich es machen.

Viele Grüße
Volker

Re: Frage: Strain Buddy und Hahn - welche Verbindungsstücke?

Verfasst: Freitag 28. Dezember 2018, 08:19
von metaler143
Ich glaube das wird nicht dicht, der Doppelnippel hat keine Dichtfläche, welche an die Topfwand gepresst wird.

Re: Frage: Strain Buddy und Hahn - welche Verbindungsstücke?

Verfasst: Freitag 28. Dezember 2018, 08:39
von VolT Bräu
Hmm, stimmt. Da ist ziemlich wenig Fläche. Könnte man evtl mit einer Unterlegscheibe lösen.
Es wäre auch möglich den Nippel von innen anzusetzen. Am Hahn sollte genug Dichtfläche sein.
Keine Ahnung ob es noch besser geeignete Teile gibt. Ich habe zwar den Strainbuddy und einen Kugelhahn, aber das eine am Eimer und das andere am Topf.

Re: Frage: Strain Buddy und Hahn - welche Verbindungsstücke?

Verfasst: Freitag 28. Dezember 2018, 09:13
von Ruthard
Du wirst mit dieser Lösung nicht glücklich werden. Außengewinde im Edelstahlbereich sind konisch und so ist das auch bei dem Doppelnippel. Egal, ob du den innen oder außen montierst, du würdest eine Anzahl n+1 Unterlegscheiben brauchen, um genug Anpressdruck zu erzeugen. Diese Unterlegscheiben müsstest du untereinander auch wieder abdichten, also vergiss es.
Es wäre Aufgabe des Händlers, dir eine funktionierende Lösung vorzuschlagen.

Cheers, Ruthard