Seite 1 von 1
Rezept IPA Bottichmaischen
Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 12:11
von tokie
Moinsen, ich wollte mir zum ersten Mal ein leckeres IPA im Thermoport 38,5Liter inkl. Läuterhexe brauen.
Leider bin ich nun überfordert was die Temperatur Führung angeht! Eine Kombirast währe doch möglich, oder?
Ich dachte so an ca. 15-20Liter Bier, bei ca. 13,9 Plato.
Schüttung: 4,7 kg PaleAleMalz, 0,150g Sauermalz und 0,150g Carahell.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Re: Rezept IPA Bottichmaischen
Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 12:38
von cyme
Klar, Kombirast und IPA ist kein Problem. 65-67°C, 60 Minuten.
Re: Rezept IPA Bottichmaischen
Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 12:40
von adlismatter
Salü tokie
Hier findest du jede Menge IPA's
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... rtype=DESC
Gruss
Wilfried
Re: Rezept IPA Bottichmaischen
Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 13:53
von tokie
cyme hat geschrieben:Klar, Kombirast und IPA ist kein Problem. 65-67°C, 60 Minuten.
Vielen Dank! soweit so gut, aber wie siehts mit dem Brauwasser aus? Menge Temperatur.
Kannst Du mir da weiterhelfen?
Re: Rezept IPA Bottichmaischen
Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 22:26
von AddMoreHops
Hallo Tokie,
DIESES REZEPT habe ich schon 2 mal gebraut. Es waren Sud 4 und 5 von bisher 6.
Das Rezept kommt mit einer Kombirast aus.
Beide Male ist das Bier super geworden.
Auf der Webseite kannst Du auch Deine Sud-Zielmenge eintragen und Du bekommst die Schüttung und Nachgussmenge ausgerechnet.
Die Sudhausausbeute ist bei mir höher als die voreingestellten 58%, aber das hat bis jetzt nicht gestört.
Du kannst sogar die Hopfenmenge umrechnen lassen, wenn Dein Hopfen einen anderen Alphasäuregehalt hat.
Irish Moss lasse ich weg, weil mir Trübung total Latte ist.
Vergoren habe ich jetzt zwei mal mit der US-05 (in der Wohnung bei 20°C Raumtemperatur)
Wasseraufbereitung wie im Rezept mit Milchsäure und Braugips. (Berechnet mit dem Tool von der gleichen Webseite, Tools - > Wasseraufbereitung
Allerdings habe ich mehr Stopfhopfen als im Rezept genommen, mindestens 5g/l aber das ist ja Geschmackssache.
Grüße
Stefan
Re: Rezept IPA Bottichmaischen
Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 22:50
von Odin
für ein IPA würde ich einen Tick höher einbrauen.
Re: Rezept IPA Bottichmaischen
Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 13:50
von tokie
Klasse! Erstmal vielen Dank!
Re: Rezept IPA Bottichmaischen
Verfasst: Dienstag 3. Februar 2015, 15:43
von okris
Im Thermoport 38,5L würde ich die Malzmengen des Ausgangsposts verdoppeln.
Re: Rezept IPA Bottichmaischen
Verfasst: Mittwoch 4. Februar 2015, 14:17
von tokie
okris hat geschrieben:Im Thermoport 38,5L würde ich die Malzmengen des Ausgangsposts verdoppeln.
Was würdest Du dann für eine Wassemenge verwenden, HG u. NG
Re: Rezept IPA Bottichmaischen
Verfasst: Mittwoch 4. Februar 2015, 21:31
von okris
Hallo tokie!
Mit 10Kg Malz und 30L HG ist der Thermoport ziemlich voll. Nachguss gebe ich dann so ca. 35L Ziel 12°P. HG und NG Wasser heize ich mit einem Einkocher.
NG Menge hängt natürlich von der Ausbeute und gewünschter Stammwürze ab. Ich benutze den kleinen Brauhelfer um das zu berechnen.
Das Grobe Rezept ist: 10Kg Malz + 1*Einkocher@74°C HG + 1,5*Einkocher@78°C Nachguß.
Ausschlag sind dann 50 +-5L. Ich koche auf Gas mit einem 100L Topf. Mit einem 50er Topf geht es sich auch gerade noch so aus. Läutern bis Pfanne voll, am Schluß verdünnen.
Womit kochst Du denn? Einkocher? Dann ist der 38er Termoport wahrscheinlich zu groß. Ist das Treberbett dick genug bei 5Kg Malz?
Ich glaube Du musst noch etwas mehr über deine Ausrüstung verraten.
Gruß okris.
Re: Rezept IPA Bottichmaischen
Verfasst: Donnerstag 5. Februar 2015, 07:17
von tokie
Moinsen Okris, tja, gut das Du fragst
Ausrüstung: Einkochtopf Silvercrest, Thermoport 38,5 Liter und jetzt kommts

30Liter Kochtopf auf Gas zum Würzekochen.
Mehr Kapazitäten habe ich nicht. Ich möchte eigentlich auch keine größeren Sude fahren, für mich reichen da so ca.20 Liter Bier.
Ich hoffe es gibt mit dem Treberbett keine Probleme? zu dünn? Ich hoffe nicht das ich mir den Thermoport zu groß gekauft hab
25 Liter währen wohl besser gewesen?
g Thomas
Re: Rezept IPA Bottichmaischen
Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 15:31
von Zwieseltaler
Hallo liebe Braukollegen,
ich würde gerne das erste Mal Bottichmaischen mit einem IPA (64°C 60min / 76°C Abmaischen / HG 16L) ausprobieren. Ich würde gerne in einer einfachen 24L Kühlbox maischen.
Meine Frage bezieht sich darauf, wieviel euer HG für die 64°C ist und wie ihr dann auf die Abmaischtemperatur 76°C kommt? Fügt ihr nochmal Wasser hinzu oder nehmt ihr etwas heraus und erhitzt es? Oder gebt ihr weniger HG hinzu und füllt dann mit heissem/kochendem Wasser entsprechend auf?
Schönen Gruß
André
Re: Rezept IPA Bottichmaischen
Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 16:39
von rakader
AddMoreHops hat geschrieben: ↑Sonntag 1. Februar 2015, 22:26
DIESES REZEPT habe ich schon 2 mal gebraut. Es waren Sud 4 und 5 von bisher 6.
[…]
Irish Moss lasse ich weg, weil mir Trübung total Latte ist.
Vergoren habe ich jetzt zwei mal mit der US-05 (in der Wohnung bei 20°C Raumtemperatur)
Wasseraufbereitung wie im Rezept mit Milchsäure und Braugips. (Berechnet mit dem Tool von der gleichen Webseite, Tools - > Wasseraufbereitung
Allerdings habe ich mehr Stopfhopfen als im Rezept genommen, mindestens 5g/l aber das ist ja Geschmackssache.
Das Rezept kann ich auch nur empfehlen. Ein klassisches IPA, allerdings kein Erweckungserlebnis. Mit mehr Stopfhopfen wäre ich vorsichtig, das schlägt bei der Menge Malz meiner Meinung nach in Überhopfung um, wenn es nicht kühl reifen kann. Ich habe hier gerade noch ein Fass davon, das mir, seitdem ich eine Trockenkühlzapfanlage habe, gekühlt deutlich besser schmeckt, einfach weil es jetzt ausgewogener ist. Aber wie gesagt - das ist Geschmack. Irish Moos würde ich machen. Schöne Reflexe im Glas machen sich einfach besser.
VG
Radulph
Re: Rezept IPA Bottichmaischen
Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 16:41
von rakader
Odin hat geschrieben: ↑Sonntag 1. Februar 2015, 22:50
für ein IPA würde ich einen Tick höher einbrauen.
Was verstehst Du unter "einbrauen"?
Re: Rezept IPA Bottichmaischen
Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 18:28
von Alt-Phex
Zwieseltaler hat geschrieben: ↑Donnerstag 28. Juni 2018, 15:31
ich würde gerne das erste Mal Bottichmaischen mit einem IPA (64°C 60min / 76°C Abmaischen / HG 16L) ausprobieren. Ich würde gerne in einer einfachen 24L Kühlbox maischen.
Meine Frage bezieht sich darauf, wieviel euer HG für die 64°C ist und wie ihr dann auf die Abmaischtemperatur 76°C kommt? Fügt ihr nochmal Wasser hinzu oder nehmt ihr etwas heraus und erhitzt es? Oder gebt ihr weniger HG hinzu und füllt dann mit heissem/kochendem Wasser entsprechend auf?
Bei 64°C könnte es schwierig werden Jodnormal zu werden, das ist zu weit vom Wrkungsoptimum der Alpha-Amylase entfernt. Ich würde zu 67°C raten. Die Abmaischtemperatur kannst du dir sparen, die ist unötig. Einfach direkt nach der Kombirast abmaischen oder sogar direkt mit eingebauter Spirale (oder ähnlichem) läutern.
In diesem
Braumagazin Artikel findest du eine Exceltabelle mit der du dir die Temperatur für den Hauptguß ausrechnen kannst um nach dem einmaischen auf Rasttemperatur zu landen. Programme wie der kleine Brauhelfer können das aber auch.
Re: Rezept IPA Bottichmaischen
Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 22:13
von Odin
rakader hat geschrieben: ↑Donnerstag 28. Juni 2018, 16:41
Odin hat geschrieben: ↑Sonntag 1. Februar 2015, 22:50
für ein IPA würde ich einen Tick höher einbrauen.
Was verstehst Du unter "einbrauen"?
Die Antwort ist zwar schon über drei Jahre alt, gilt für mich aber so trotzdem noch genau wie damals. Meine Antwort bezog sich auf die Stammwürze, die mir mit 13,9°P halt zu wenig wäre. Für ein IPA eher ab 16°P und 60 IBU.