Seite 1 von 1

Pale Ale mit Cascade und Citra

Verfasst: Samstag 5. Januar 2019, 18:55
von n0l3n
Liebe Leute,
ich möchte gerne ca. 20 L Pale Ale brauen. Es leicht hopfig und fruchtig werden. Ich strebe ca. 12 °P und etwa 35 IBU an.
Da ich noch Reste einer Malzmischung habe, würde ich die gerne aufbrauchen und entsprechend Malze auffüllen.

Die Mischung besteht aus:
1,8 kg Pilsner
0,5 kg Wiener
0,3 kg Münchner

Neben der Mischung habe ich ausreichend Pilsner, Münchner, Wiener und Weizenmalz zur Verfügung, wobei ich das Weizenmalz nicht unbedingt einsetzen möchte.
Als Hopfen habe ich an Citra (12%) und Cascade (4,1 %) gedacht. Alternativ habe ich noch Perle (7,1%) , Mosaic (12,1%, nur 15g), Hallertau Tradition (5,8%) und Mittelfrüh (4,4 %) da.
Als Hefe werde ich eine OG-Hefe von einer hiesigen Brauerei bekommen, die u. a. ein Pale Ale mit Citra und Cascade herstellen.

Da bald SuperBowl ist, würde ich mir wünschen, dass es bis dahin gut trinkbar ist. Ich weiß, dass die Zeit bis dahin knapp ist. Ich kann allerdings zwangscarbonisieren und mir so zumindest die Zeit der Nachgärung sparen. Durch die Brauereihefe hoffe ich, dass die Gärung auch schnell durch ist.

Ich bin mir insbesondere beim Hopfen unsicher und würde gern eure Meinungen hören.

Meine Rezeptidee:

3,8 kg Pilsner
1,2 kg Wiener
0,3 kg Münchner
0,3 kg Cara Hell

Wasser:

22 L Hauptguss
16 L Nachguss

Maltoserast
63 °C für 45 Min

Verzuckerungsrast:
73 °C für 25-30 Min


Hopfenkochen:

Kochzeit: 90 Min

1. Hopfengabe nach 15 Min: 15 g Citra (12%)
2. Hopfengabe Whirlpool: 10 g Citra (12%)
3. Hopfengabe Whirlpool: 30 g Cascade (4,1%)

Das ergibt nach dem MMuM IBU Rechner mit 10 Min Nachisomierung ca. 34 IBU bei 20 L Ausschlag und 80 °C Temperatur am Ende der Nachisomerisierung (10 Min). Mit der Zeit ist ja die Zeit gemeint, die ich brauche, um von 100 °C auf 80 °C runterzulühlen, richtig?


Sollte ich noch stopfen? Passen die beiden Hopfensorten im Whirlpool gut zusammen?

Besten Dank im Voraus

Re: Pale Ale mit Cascade und Citra

Verfasst: Samstag 5. Januar 2019, 19:54
von Cobo
Ich würde eher mit Cascade bittern und auch noch 10 Min. vor Kochende eine Hofengabe machen.

Re: Pale Ale mit Cascade und Citra

Verfasst: Samstag 5. Januar 2019, 20:10
von Damasus
3,8 kg Pilsner
1,2 kg Wiener
0,3 kg Münchner
0,3 kg Cara Hell
Das klingt mir nach etwas zu viel Schüttung. 5,6 kg für 20 Liter mit 12 Grad Plato?
22 L Hauptguss
16 L Nachguss
Auch hier klingt das nach viel Wasser für 20 Liter Bier. Habe gestern ebenfalls ein Pale Ale gebraut mit 19 Liter Hauptguss. Nachguss habe ich nicht gemessen, aber so viel war es nicht.
Maltoserast
63 °C für 45 Min

Verzuckerungsrast:
73 °C für 25-30 Min
Kann man machen. Kombirast bei 67°C bis jodnormal tut es auch.
Mit der Zeit ist ja die Zeit gemeint, die ich brauche, um von 100 °C auf 80 °C runterzulühlen, richtig?
Jup.
Sollte ich noch stopfen?
Ich stopfe meine Pale Als nicht, sondern gebe lediglich Whirlpoolgaben. Bei den IPA's sieht es anders aus.

LG

Re: Pale Ale mit Cascade und Citra

Verfasst: Samstag 5. Januar 2019, 20:50
von hyper472
Ich würde weniger Münchner Malz und mehr Mosaic nehmen.
Schau dir mal das Rezept Nummer 300 von Brewdog an, das geht sehr in die Richtung deines Brauziels.
Viele Grüße, Henning

Re: Pale Ale mit Cascade und Citra

Verfasst: Samstag 5. Januar 2019, 21:08
von skappler
Ich hab gerade ein Single Hop Cascade Pale Ale in der Reifung seit ca. 3 Wochen . Auf 35 IBU gebittert, dann eine Whirlpool Gabe und gestopft, das ist noch etwas unrund. Vielleicht wäre das ohne stopfen schon trinkbar.

Für den Superbowl würde ich etwas mit den IBUs runtergehen und nicht stopfen dann könnte das noch was werden.

Re: Pale Ale mit Cascade und Citra

Verfasst: Sonntag 6. Januar 2019, 00:21
von n0l3n
Vielen Dank an alle für die konstruktiven Hinweise :)
Ich passe auf jeden Fall mal die Ausschlagwürze an. Bei 60 % SHA schaffe ich 27 L und berechne dafür die Hopfengaben.
Ich würde eher mit Cascade bittern und auch noch 10 Min. vor Kochende eine Hofengabe machen.
Ist zur Bitterung nicht eine kleine Menge mit hohem Alphasäuregehalt "besser", da ich weniger Menge benötige? Oder orientiert sich das an den Werten aus dem englischsprachigen Raum, bei den ein Verhältnis Cascade:Citra = 2:1 empfohlen wird?

Für den Superbowl würde ich etwas mit den IBUs runtergehen und nicht stopfen dann könnte das noch was werden.
Was würdest du empfehlen? Ich hätte dann evtl. an 25 oder eher 30 gedacht.

Danke nochmal an alle und entschuldigt bitte Fehler in der Idee.
Ich lese viel, aber dieses Internet bietet einfach viel zu viel an Infos. Deshalb brauche ich euch ;)

Re: Pale Ale mit Cascade und Citra

Verfasst: Sonntag 6. Januar 2019, 11:19
von Proximus
n0l3n hat geschrieben: Sonntag 6. Januar 2019, 00:21
Ich würde eher mit Cascade bittern und auch noch 10 Min. vor Kochende eine Hofengabe machen.
Ist zur Bitterung nicht eine kleine Menge mit hohem Alphasäuregehalt "besser", da ich weniger Menge benötige? Oder orientiert sich das an den Werten aus dem englischsprachigen Raum, bei den ein Verhältnis Cascade:Citra = 2:1 empfohlen wird?
Da denkst Du vollkommen richtig. Stattdessen mit Cascade zu bittern ist Unsinn.

Re: Pale Ale mit Cascade und Citra

Verfasst: Sonntag 6. Januar 2019, 12:43
von skappler
n0l3n hat geschrieben: Sonntag 6. Januar 2019, 00:21 Was würdest du empfehlen? Ich hätte dann evtl. an 25 oder eher 30 gedacht.
Da fehlt mir leider selbst die Erfahrung. Vielleicht reicht es schon einen anderen Bitterhopfen mit mehr Alpha zu nehmen, auf Dir Idee bin ich selbst noch nicht gekommen, dass das die Ursache sein könnte

Re: Pale Ale mit Cascade und Citra

Verfasst: Montag 7. Januar 2019, 08:13
von VolT Bräu
Ich habe etwas ähnliches gebraut, das bei vielen gut ankam. Eckdaten:
80% PaleAle
20% Caraamber
13 Grad Plato
67 Grad Kombirast, 60 Min
VWH Citra
Mehrere kleine Citra/Cascade Gaben (1:2)
Ca. 1g/l Citra und 2g/l Cascade im WP bei 80 Grad
Ca. 30 IBU... Das ist auf keinen Fall zu viel, nach Geschmack geht noch mehr.

Bis auf das Caraamber ja ziemlich nah an Deinem Plan. Das wird was, viel Erfolg!

Re: Pale Ale mit Cascade und Citra

Verfasst: Montag 7. Januar 2019, 08:19
von n0l3n
Vielen Dank!

Ich hab es nun so gemacht:

Schüttung:

3,8 kg Pilsner
1,2 kg Wiener
0,3 kg Münchner
0,3 kg Cara Hell

Wasser:

22 L Hauptguss
17 L Nachguss

Einmaischen 60 °C

Maltoserast
63 °C für 45 Min

Verzuckerungsrast:
73 °C für 20 Min (jodneutral)

Abmaischen 78 °C

Hopfenkochen:

Kochzeit: 90 Min

1. Hopfengabe nach 15 Min: 20 g Citra (12%)
2. Hopfengabe nach 85: 10 g Citra (12%) und 20 g Cascade (4,1 %)
3. Hopfengabe Whirlpool: 10 g Citra (12%) und 20 g Cascade (4,1 %)

Am Ende hatte ich 30 L mit 12 °P und IBU ~ 30.

Re: Pale Ale mit Cascade und Citra

Verfasst: Samstag 9. März 2019, 21:35
von Citrist
Und schon getestet?

Re: Pale Ale mit Cascade und Citra

Verfasst: Montag 11. März 2019, 12:02
von n0l3n
Ja, am Samstag hat man es mir auf dem Geburtstag restlos "weggesoffen".
Es war ein sehr angenehmen Zitrushopfenaroma vorhanden, nicht so aufdringlich aber dadurch sehr süffig.
Insgesamt wurde es von meinen Freunden als bisher bestes meiner Biere bezeichnet. Es wird demnächst wieder gebraut.