Pale Ale mit Cascade und Citra
Verfasst: Samstag 5. Januar 2019, 18:55
Liebe Leute,
ich möchte gerne ca. 20 L Pale Ale brauen. Es leicht hopfig und fruchtig werden. Ich strebe ca. 12 °P und etwa 35 IBU an.
Da ich noch Reste einer Malzmischung habe, würde ich die gerne aufbrauchen und entsprechend Malze auffüllen.
Die Mischung besteht aus:
1,8 kg Pilsner
0,5 kg Wiener
0,3 kg Münchner
Neben der Mischung habe ich ausreichend Pilsner, Münchner, Wiener und Weizenmalz zur Verfügung, wobei ich das Weizenmalz nicht unbedingt einsetzen möchte.
Als Hopfen habe ich an Citra (12%) und Cascade (4,1 %) gedacht. Alternativ habe ich noch Perle (7,1%) , Mosaic (12,1%, nur 15g), Hallertau Tradition (5,8%) und Mittelfrüh (4,4 %) da.
Als Hefe werde ich eine OG-Hefe von einer hiesigen Brauerei bekommen, die u. a. ein Pale Ale mit Citra und Cascade herstellen.
Da bald SuperBowl ist, würde ich mir wünschen, dass es bis dahin gut trinkbar ist. Ich weiß, dass die Zeit bis dahin knapp ist. Ich kann allerdings zwangscarbonisieren und mir so zumindest die Zeit der Nachgärung sparen. Durch die Brauereihefe hoffe ich, dass die Gärung auch schnell durch ist.
Ich bin mir insbesondere beim Hopfen unsicher und würde gern eure Meinungen hören.
Meine Rezeptidee:
3,8 kg Pilsner
1,2 kg Wiener
0,3 kg Münchner
0,3 kg Cara Hell
Wasser:
22 L Hauptguss
16 L Nachguss
Maltoserast
63 °C für 45 Min
Verzuckerungsrast:
73 °C für 25-30 Min
Hopfenkochen:
Kochzeit: 90 Min
1. Hopfengabe nach 15 Min: 15 g Citra (12%)
2. Hopfengabe Whirlpool: 10 g Citra (12%)
3. Hopfengabe Whirlpool: 30 g Cascade (4,1%)
Das ergibt nach dem MMuM IBU Rechner mit 10 Min Nachisomierung ca. 34 IBU bei 20 L Ausschlag und 80 °C Temperatur am Ende der Nachisomerisierung (10 Min). Mit der Zeit ist ja die Zeit gemeint, die ich brauche, um von 100 °C auf 80 °C runterzulühlen, richtig?
Sollte ich noch stopfen? Passen die beiden Hopfensorten im Whirlpool gut zusammen?
Besten Dank im Voraus
ich möchte gerne ca. 20 L Pale Ale brauen. Es leicht hopfig und fruchtig werden. Ich strebe ca. 12 °P und etwa 35 IBU an.
Da ich noch Reste einer Malzmischung habe, würde ich die gerne aufbrauchen und entsprechend Malze auffüllen.
Die Mischung besteht aus:
1,8 kg Pilsner
0,5 kg Wiener
0,3 kg Münchner
Neben der Mischung habe ich ausreichend Pilsner, Münchner, Wiener und Weizenmalz zur Verfügung, wobei ich das Weizenmalz nicht unbedingt einsetzen möchte.
Als Hopfen habe ich an Citra (12%) und Cascade (4,1 %) gedacht. Alternativ habe ich noch Perle (7,1%) , Mosaic (12,1%, nur 15g), Hallertau Tradition (5,8%) und Mittelfrüh (4,4 %) da.
Als Hefe werde ich eine OG-Hefe von einer hiesigen Brauerei bekommen, die u. a. ein Pale Ale mit Citra und Cascade herstellen.
Da bald SuperBowl ist, würde ich mir wünschen, dass es bis dahin gut trinkbar ist. Ich weiß, dass die Zeit bis dahin knapp ist. Ich kann allerdings zwangscarbonisieren und mir so zumindest die Zeit der Nachgärung sparen. Durch die Brauereihefe hoffe ich, dass die Gärung auch schnell durch ist.
Ich bin mir insbesondere beim Hopfen unsicher und würde gern eure Meinungen hören.
Meine Rezeptidee:
3,8 kg Pilsner
1,2 kg Wiener
0,3 kg Münchner
0,3 kg Cara Hell
Wasser:
22 L Hauptguss
16 L Nachguss
Maltoserast
63 °C für 45 Min
Verzuckerungsrast:
73 °C für 25-30 Min
Hopfenkochen:
Kochzeit: 90 Min
1. Hopfengabe nach 15 Min: 15 g Citra (12%)
2. Hopfengabe Whirlpool: 10 g Citra (12%)
3. Hopfengabe Whirlpool: 30 g Cascade (4,1%)
Das ergibt nach dem MMuM IBU Rechner mit 10 Min Nachisomierung ca. 34 IBU bei 20 L Ausschlag und 80 °C Temperatur am Ende der Nachisomerisierung (10 Min). Mit der Zeit ist ja die Zeit gemeint, die ich brauche, um von 100 °C auf 80 °C runterzulühlen, richtig?
Sollte ich noch stopfen? Passen die beiden Hopfensorten im Whirlpool gut zusammen?
Besten Dank im Voraus