Seite 1 von 1
Schlauchen und stehen lassen
Verfasst: Dienstag 15. Januar 2019, 16:10
von Pg1908
hey
ich habe folgendes Problem: hab gerade ein NEIPA in Gärung und hab den2. dryhop am samstag gemacht. habe nun 2 hopfensäckchen im gärtank und die gehören heute/ spätestens donnerstag raus. leider hb ich jedoch bis sonntag keine zeit zum abfüllen.. ich hab leider die beiden säckchen mit einem glas versenkt und es wird also schwierig die beiden herauszubekommen. meine Frage: kann man das bier auch heute in einen 2. eimer schlauchen (durch ein hopfebsieb?) und in diesem stehen lassen bis sonntag? zuckerlösung vorbereiten und wieder abschlauchen in den bereits gereinigten 1. gärbehälter?
oder schadet das lange stehen? sind geschmackliche einbußen zu befürchten?
vielen Dank vorsb! :)
Re: Schlauchen und stehen lassen
Verfasst: Dienstag 15. Januar 2019, 16:25
von Alt-Phex
Prinzipiell ist das kein Problem. Problematisch wird es wenn dabei zuviel Sauerstoff ans/ins Bier kommt. Oxidation und/oder eine Kahmhefe Infektion könnten die Folge sein. Also möglichst sauber und sauerstoffarm vorgehen.
Alternativ kannst du auch versuchen die Hopfensäckchen herauszufischen. Langer Kupferdraht aus dem Baumarkt zum Haken gebogen z.b.
Re: Schlauchen und stehen lassen
Verfasst: Dienstag 15. Januar 2019, 18:01
von ssegelhorst
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Januar 2019, 16:25
Prinzipiell ist das kein Problem. Problematisch wird es wenn dabei zuviel Sauerstoff ans/ins Bier kommt. Oxidation und/oder eine Kahmhefe Infektion könnten die Folge sein. Also möglichst sauber und sauerstoffarm vorgehen.
Alternativ kannst du auch versuchen die Hopfensäckchen herauszufischen. Langer Kupferdraht aus dem Baumarkt zum Haken gebogen z.b.
Klingt für mich auch nach der eindeutig besseren Lösung. Gerade ein NEIPA ist ja wohl doch massiv anfällig für Oxidation. Alternativ den Hopfen länger drin lassen. Wäre mir vermutlich lieber als ein zusätzlicher Transfer.
Re: Schlauchen und stehen lassen
Verfasst: Dienstag 15. Januar 2019, 18:02
von Pg1908
Wäre es dann besser bis Donnerstag zu warten und dann umschlauchen?
Re: Schlauchen und stehen lassen
Verfasst: Dienstag 15. Januar 2019, 18:08
von ssegelhorst
Pg1908 hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Januar 2019, 18:02
Wäre es dann besser bis Donnerstag zu warten und dann umschlauchen?
Ich bin viel zu viel Anfänger, um mich da zu äussern... Warte mal auf die richtig Erfahrenen. Wollte nur meine Bedenken kundtun, bevor da zu viel Sauerstoff an das schöne NEIPA kommt. ;)
Re: Schlauchen und stehen lassen
Verfasst: Dienstag 15. Januar 2019, 19:34
von Pg1908
Ok dann warte ich mal bis Donnerstag und dann meldet sich eventuell noch ein Profi/ jemand der damit schon Erfahrungen gemacht hat :) danke jedenfalls für die schnellen Antworten :)
Re: Schlauchen und stehen lassen
Verfasst: Dienstag 15. Januar 2019, 19:37
von Kajo73
Meine Meinung wäre: Lass den Hopfen drin und füll am Sonntag ab. Soviel passiert da dann auch nicht mehr, und das viele Umschlauchen bringt dir nur andere Probleme.
Gruß
Kay
Re: Schlauchen und stehen lassen
Verfasst: Dienstag 15. Januar 2019, 20:36
von Pg1908
Eventuell kann ich auch am Freitag abfüllen ... hopfensäcken wären dann nicht ganz so lange drinnen. Hab mal wo gelesen hier im Forum dass nicht länger als 5 Tage drinnen sein sollen da der Hopfen dann das Bier unnötig bitterer macht (was ich eig. Nicht will).
Jemand Erfahrungen mit langer kalthopfung und Bitterkeit? :)
Re: Schlauchen und stehen lassen
Verfasst: Dienstag 15. Januar 2019, 20:38
von cyme
Falls du schlauchst, dann ohne Sieb und im neuen Behälter sollte es so wenig Kopfraum wie möglich haben. Im aktuellen Behälter, einen Gärspund vorausgesetzt, befindet sich CO2 über dem Jungbier. Wenn du im neuen Behälter Raumluft über dem Jungbier hast und mangels weiterer Gärung kein CO2 mehr austritt, hat es dort viel Kontakt mit Sauerstoff.
Ich würde es einfach stehen lassen bis du abfüllen kannst.
Re: Schlauchen und stehen lassen
Verfasst: Dienstag 15. Januar 2019, 22:13
von Pg1908
Werde nicht schlauchen jetzt. Erst am freitag vor abfüllung. Aber warum sollte man da dann kein sieb nehmen? Sollte man generell beim schlauchen kein sieb nehmen? Auch wenn man danach gleich abfüllt? Wollte eigentlich durch einen Monofilament Filter laufen lassen beim umschlauchen.
Re: Schlauchen und stehen lassen
Verfasst: Dienstag 15. Januar 2019, 22:23
von cyme
Mit dem Sieb holst du dir nur unnötig Sauerstoff ins Bier und hast das Risiko der Kontamination. Was willst du denn mit dem Sieb rausfiltern? Dein Hopfen ist doch eh schon im Säckchen, die Hefe hat sich unten abgesetzt.
Re: Schlauchen und stehen lassen
Verfasst: Mittwoch 16. Januar 2019, 10:08
von FloNRW
Bitter Stoffe sollten sich bei dieser Temperatur eigentlich nicht mehr lösen. Ich meine auch mal einen Bericht übers Stopfen gelesen zuhaben bei dem der Hopfen für 18 Tage gestopft wurde und man durch regelmäßige Messungen feststellen konnte das bereits nach 5 Tagen der Großteil der Aromen gelöst waren.

- hop.JPG (27.23 KiB) 2423 mal betrachtet
Quelle:
http://www.hopsteiner.de/fileadmin/rede ... I_2012.pdf